1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Abgaskontrollleuchte leuchtet ab und an dauerhaft auf, jedoch keine Veränderung feststellbar

Abgaskontrollleuchte leuchtet ab und an dauerhaft auf, jedoch keine Veränderung feststellbar

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 29. März 2012 um 8:12

Hallo,

seit ca. anfang Februar, da ist der Fehler das erste mal aufgetreteten, habe ich folgendes Problem:

Beim fahren leuchtet plötzlich die Abgaskontrolleuchte dauerhaft auf. Die Kontrollleuchte bleibt dann leuchten, bis man einen Zündungsreset (also Zündung ein-aus-ein-...ca. 5x) macht. Danach leuchtet die Abgaskontrollleuchte nicht mehr und bleibt auch erstmal aus. Am Fahrverhalten und auch sonst ist nichts zu bemerken, kein Leistungseinbruch, kein Stottern oder sonstiges. Bin dann zum Fehlerspeicherauslesen gefahren:

Fehler Luftmasse

Fehlerspeicher wurde zurückgesetzt und im Motorraum nach undichten Schläuchen geschaut. Beim kurzen drüberschauen wurde nichts entdeckt. Verdacht auf sporadischen Fehler, daher erstmal nichts weiter unternommen.

Der Fehler ist dann auch erstmal nicht mehr aufgetaucht. Erst einige Tage später wieder. In den letzten 8Wochen ist der Fehler 6 mal aufgetreten manchmal in kürzeren Abständen (1-2 Tagen) manchmal waren es bis zu einer Woche dazwischen. Die Fahrstrecke ist so gut wie identisch, nämlich täglich zur Arbeit und zurück (ca. 100km gesamt) + sonstige fahrten. War zwischendurch nochmal Fehlerspeicher auslesen:

Fehler Luftmasse.

Wie gesagt, es ist sonst keine Veränderung am Auto festzustellen.

Kann das der Luftmassenmesser (LMM) sein, das der defekt ist?

Möchte ungern diesen tauschen, wenn es unwahrscheinlich ist, das dieser für diesen Fehler verantwortlich ist.

Heute wird der Motorraum nochmal gründlich auf undichte Schläuchte etc. durchsucht, wenn nichts gefunden wird

steh ich vor der Entscheidung LMM ersetzen oder nicht.

Was ist Eure Einschätzung? Was könnte es sonst sein?

Würde mich über hilfreiche Antworten freuen. Vielleicht hatte jemand schonmal das Problem.

Besten Dank

Gruß Jens

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 29. März 2012 um 8:53

Da du laut Profil wohl einen TDI fährst, könnte es der Differenzrucksensor am DPF sein. War bei mir mal der Fall ( 170 PS TDI ).

Lass den Fehlerspeicher auslesen, dann hast du Gewissheit.

Themenstarteram 29. März 2012 um 9:00

Fehlerspeicher wurde doch bereits ausgelesen (siehe oben).

Meiner hat keinen DPF, kann also ausgeschlossen werden.

Hast du im Kopf, bei welcher Drehzahl bzw. Last der Fehler aufgetreten ist?

Wenn sich das Abgasrückfügrungsventil zusetzen sollte oder klemmt, so kann es starke Sprünge in der Luftmasse geben, die dann einen Fehler auslösen. In dem Fall wäre der Fehler bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen gespeichert, keinesfalls in der oberen Hälfte des Drehzahlbands oder bei hoher Last.

Wäre nicht der erste Diesel mit zugesifftem AGR.

Themenstarteram 29. März 2012 um 11:20

Hallo GaryK,

ist immer (soweit ich mich erinnern kann) bei normaler Fahrt ca. 1900-2200 U/min.

Das AGR Ventil war bei mir zugesift ja, jedoch wurde dies vor kurzem gewechselt,

sollte also nicht schon wieder zu sein. Fahre auch immer mal wieder Autobahn bzw.

schneller und mit erhöhter Drehzahl um den Rotz ein wenig "rauszuholen" :)

Ich kenn mich mit dem LMM nicht aus, kann der "ein bischen" kaputt sein, also

das er nur ab und an falsche Daten liefert, die zu diesem Fehler führen?

Themenstarteram 30. März 2012 um 17:19

Aktueller Stand:

Im Motorraum wurde kein undichter Schlauch etc. gefunden.

Gestern wurde der LMM durch einen neuen ersetzt.

Heute eben ging jedoch leider bei der zweiten Fahrt wieder die Abgaskontrollleuchte an.

Es kommt mir vor als ob Sie, wenn Sie an geht, immer in den ersten 10min nach Losfahrt an.

Hat einer ne Idee was es sein könnte?

Wäre Euch echt sehr dankbar....

Gruß Jens

am 31. März 2012 um 17:54

Hallo,

ich fahre zwar Fremdzünder mit dem selben Problem, sollte aber identisch sein.

Sie bei dir mal nach dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil.... Sollte außen Öl sichtbar sein, ausbauen, ggf.. säubern oder neu kaufen und die schläuche auf risse kontrollieren.

Vielleicht hast du damit ja glück.

Steht der Fehler allein oder auch in Verbindung mit einem weiteren, wie zb. Gemisch zu mager/fett?

 

greetz T1m0

Themenstarteram 31. März 2012 um 19:33

Zitat:

Original geschrieben von T1m0

Hallo,

ich fahre zwar Fremdzünder mit dem selben Problem, sollte aber identisch sein.

Sie bei dir mal nach dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil.... Sollte außen Öl sichtbar sein, ausbauen, ggf.. säubern oder neu kaufen und die schläuche auf risse kontrollieren.

Vielleicht hast du damit ja glück.

Steht der Fehler allein oder auch in Verbindung mit einem weiteren, wie zb. Gemisch zu mager/fett?

 

greetz T1m0

Steht alleine der Fehler. Zumindest vor dem Austausch des LMM war es immer nur "Fehler Luftmasse".

Danke Dir für die Info, werde ich mal checken lassen, oder sehe ich das selbst? Wo ist das Kurbelgehäuseentlüftungsventil?

Sorry, wenn die Frage vllt. doof rüber kommt aber kenne mich dann nicht ganz so gut aus ;/

Gruß Jens

am 31. März 2012 um 19:40

Hi Jens,

also ich habe ja nen B6 ´01.... Bei mir ist dies unter der Motorabdeckung. Wie das bei deinem Fahrzeug ist bzw. wo diese ist, weiß ich nicht. Frag einfach mal unverbindlich beim Audizentrum nach, wo sich dieses befindet. Die können dir das eig auch am Telefon sagen.

Beim Ausbau ist nur VORSICHT zu beachten, da das Ventil mit einer Plastikklammer befestigt ist. Gut wäre es, wenn es draußen warm ist, oder du dein Auto schon warm gefahren hast.

Guck dir dann das Ventil an, mansollte nicht durchgucken können. Außerdem schau dir die Schläuche bzgl. verpeekung an ;).

Vielleicht ist es ja das, was deinem Auto zu schaffen macht! Ich hoffe es, da es sollte es defekt sein, nur ca 7 Euro neu kostet ;)

Besten Gruß

Timo

Themenstarteram 31. März 2012 um 19:44

Vielen Dank Timo für deine schnelle Antwort.

Ja werde ich machen und das dann mal checken.

Gebe dann mal Bescheid, obs das war, aber wäre super, weil 7€ ist überschaubar,

und da der LMM jetzt schon "umsonst" rein kam, wäre das zumindest ein kleiner Trost.

Gruß Jens

am 31. März 2012 um 20:41

Ohje hab das Problem seit April 2011. Audi konnte es nicht ein grenzen. Auf verdacht alles tauschen wollte ich nicht. Also fahre ich seit dem ohne irgend ein bemerkbares Problem so weiter....

Lese natürlich fleißig mit. Mit der Hoffnung das es eines Tages eine Ultimative Lösung dafür gibt.

Ich probiere natürlich alles was hier vorgeschlagen wird aus.

Nur der letzte Tipp den habe ich nicht so ganz verstanden. Da warte ich lieber auf das feedback...

LG

Sedat

Themenstarteram 3. April 2012 um 10:40

Hallo Zusammen,

bin leider noch nicht dazu gekommen, nach dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil zu schauen. Nachdem aber ja jetzt letzte Woche der LMM getauscht wurde bzw. durch einen neuen ersetzt wurde, tritt der Fehler viel häufiger auf. Kam zwischenzeitlich sogar mal 2x an einem Tag und ich fahre nicht wirklich mehr gerade, eher weniger. Ich werden schnellstmöglich nochmals den Fehlerspeicher auslesen lassen und mir das Kurbelgehäuseentlüftungsventil anschauen und hoffen, dass hier tatsächlich der Fehler liegt.

Bei Anregungen und weiteren Hilfestellungen bitte hier schreiben :)

Danke und Gruß

Jens

am 29. April 2014 um 15:16

Bei mir war es der Kühlwassertemperatursensor.

 

Hallo Leutz,

ich beobachte seit ein paar Monaten die Beiträge, weil ich auch das problem mit der Abgaskontrollleuchte hatte.

Fahre: Audi A6 4b C5 2.5 TDI Avant Facelift. BJ. 2004

Ständig hatte ich genau das gleiche Problem und ständig war ich beim freundlichen. Beim Fehlerlesen hiess es immer (SPORADISCH), natürlich ohne Fehlercode.

Nun gab es letzte Woche die Lösung, was eigentlich mit der Abgaskontrolle oder Motorkontrolle nicht direkt zu tun hat.

Fehlerdiagnose: Kühlwassertemperatur zu Hoch Fehler 0522

Ausgewechselt: Kühlwassertemperatursensor G62 sitzt gleich hinter dem Radiator und hat eine grüne Ende mit 4 Polen. Mit etwas Geschick kann man das auch selber wechseln.

Auswechseln in kaltem Zustand, weil Verbrühungsgefahr. Zu dem leuft ungefähr 1l Kühlmittel aus, die nachgefüllt werden muss.

Das ist der G62:

Kühlmitteltemperatursensor

 

...und hier sitzt er mit der Nr. 10:

Sitz der Kühlmitteltemperatursensor G62

Ausbauen: Plastikklammer mit eine Spiztzange herausziehen. Den Sensor einfach rausnehmen (Kühlwasser läuft aus). Nicht vergessen den alten Gummiring auch rauszunehmen. Dann mit Hilfe eines Schraubendrehers den Stecker abklemmen. Den neuen Gummiring und gleich den Sensor hineinstecken. Den Plastikklammer wieder mit der Spitzzange einsetzen und mit Finger reinstecken, dabei den Sensor etwas hineindrücken damit der Klammer eingeschoben werden kann.

Und nicht zuletzt vergessen Kühlmittel nachzufüllen ca. 1l.

Mein Auto fährt seit eine Woche ohne die nervige Abgaskontrollleuchte vor meine Nase.

Viel Glück

Hallo,

da ich seit kurzem denselben Fehler habe und auch meine Auslesung nix gebracht hat, würde mich interessieren, was am Ende daraus geworden ist - was war es denn?

Danke und schönes Wochenende!

Fahrzeug, Motor, Laufleistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen