1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Abgastemperatursensor 1 Bank 1 Fehlercode P054400 - wer kann helfen?

Abgastemperatursensor 1 Bank 1 Fehlercode P054400 - wer kann helfen?

VW Passat B7/3C Alltrack

Moin
Am Wochenende war ich ein paar Tage mit dem Auto unterwegs und nach kurzer Zeit
fing dann meine Glühspirale im Cockpit an zu blinken.
Motorcode CFGC
Da ich einen Carly Dongle dabei hatte, konnte ich den Fehlercode P054400 auslesen.
Lies sich auch nicht löschen. Ab ca. 60 km/h geht die Spindel an, jeder dritte/ vierte Start auch mit MKL
aber ohne zusätzlichen Fehler. Motor ruckelt kurz vorher.
Zuhause nochmal mit VCDS ausgelesen und der Fehler wurde bestätigt.
Abgastemperatursensor 1 Bank 1 Fehler
Nun habe ich auf Anraten des Autoteilefachbetriebes den verbauten 03L90088BH TempSensor vor DPF
ersetzt durch einen von Herdt & BUSS 70683073.
Fehler besteht weiterhin.
Meine Frage: welcher Sensor ist nun der Sensor 1 ???
Ich habe drei Sensoren ausmachen können:
einer steckt im DPF neben der Lambdasonde, der getauschte sozusagen,
einer steckt im Abgasskrümmer,
einer nach DPF kurz vor dem Flexrohr.
Eine Lambdasonde nach DPF habe ich nicht sehen können, falls er eine hat.
Eine Vor DPF gibt es. Ist hier ggf. der TempSensor 1 Bank inkludiert?
Denn der Sensor 03L90088BH war es leider nicht. Lampa nix aus.
Sensor eins springt zwischen 15 Grad und mehrere 100 Grad lustig hin und her..
Sensor zwei soll laut parts links verbaut sein, darum - Werte
Sensor drei und vier zeigen realistische Werte an.

P054400
Carly 1
Carly 2
Ähnliche Themen
7 Antworten

Es zählt alles vom Motor weg. Die 1. sitzt also im Krümmer

Kabel zum MStG kontrollieren/messen. Wenn ein neuer den gleichen Fehler zeigt, kann es ja nur noch zwischen Stecker und MStG liegen.

mir ist vor kurzem etwas Wasser in den Stecker am MStG gelaufen. Der Kontakt für den Sensor war etwas grün. Sauber gemacht, geht wieder.

Zitat:

@JETTA TUNER schrieb am 22. August 2024 um 01:58:50 Uhr:


Es zählt alles vom Motor weg. Die 1. sitzt also im Krümmer

ok, dankeschön....dann hätte ich den falschen getauscht. Der im Krümmer sitzt ja unter dem Turbo.

Der getauschte, neben der Lambdasonde im DPF.

@BLiZZ87

Danke für den Tipp, werde ich ebenfalls nachschauen.

kurze Info:
mal abgesehen von der echt bescheidenen Einbauposition im Abgaskrümmer um das Teil zu demontieren,
war es der Sensor 03L906088GP im Krümmer unterm Turbo.
Fehler ist weg. Somit war der Tausch des Sensor 3 im DPF umsonst aber nun ist er neu und hät auch 200.000km
Danke für diie Tipps.

Moin
Ich bin der Ersteller dieses alten Themas und Motortalk hat aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen
meinen alten Account GoozeMan gelöscht obwohl ich damit regelmässig online war.
Meine alten Zugansgdaten werden nicht erkannt, ich weiß sie nicht mehr und eine Reaktivierung
klappt irgendwie nicht.
Ich habe vor einiger Zeit den Abgassensor im Krümmer getauscht,
Fehler Sensor 1, Bank 1...der hat bis vor kurzem gehalten.
Habe diesen jetzt mal reklamiert und warte auf Erstattung aber........
beim auslesen mit VCDS habe ich gesehen, das die letzte Regeneration rund 10.000km her ist
und der Wagen scheinbar nicht regelmäßig freibrennt. es gab keine Fehlermeldung.
Einzig....ab und ab habe ich den Wagen abgestellt und der Lüfter lief noch gut drei Minuten nach.
UND ich meine, er fährt nicht mehr so flott was aber druchaus auch an der Gewöhnung liegen kann.
Ich bin mit dem Fehler der Sonde 1 nur 80km, gefahren und habe sie dann getauscht.
Ausserdem das Kühlwasserthermostat, weil es am Tage des Sensordefektes offensichtlich gehangen hat.
Zumindest waren der nach 180km Fahrt nicht mal laufwarm und ein Schlauchkreis war kalt.
Zum auslesen mit VCDS....
es gibt keine Fehler im Motorsteuergerät was darauf schliessen lässt, die Regeneration nicht eingeleitet
werden kann. Eine manuelle Einleitung im Stand klappt auch nicht.
Sprich, ich starte das Prozedere, trete die Bremse, das Gaspedal, VCDS meldet - Prozess läuft, die Drehzahl des Motor bleibt aber auf Standgasniveau, hebt sich als nicht nicht an.
Andere Prüfroutinen funktionieren z.b. wie Prüfe Lambdasondenfuntktion.
Hat jemand eine Idee, wie und was ich prüfen kann? Das Motorsteuergerät scheint ja alle
Daten für korrekt zu halten.
Was bedarf es ausser der drei Sensordaten, Kühlwasser und Motortemperatur, Lambdasonde noch für einen Start der DPF Regeneration?
Dankeschön vorab für eure Antworten.
Grüße, Nicki

sind es 10000 m oder Km? VCDS zeigt normalerweise nur m an.

ist genug Kraftstoff im Tank? Wenn er fast leer ist, fängt er auch nicht an. AGR, LMM, Drosselklappe sind auch wichtig.
Wurde die Software mal geändert?

Hallo Blizz....
nein....die letzte Generation wurde bei km stand 204.000 durchgeführt.
jetzt habe ich rund 213.000km
Tank voll,
AGR ist rund 50.000km alt und ein Pierburg
Drosselklappe ist sauber, habe ich im Zuge des Kühlmittelthermostat zusammen mit der Ansaugbrücke
gleich gesäubert vor ein paar Tagen.
Eine andere Software gibt es bei mir nicht.
Einen neuen LMM habe ich bestellt und werde den tauschen, weil ich ihn wie gesagt - träge finde.
Das ist bereits der dritte.
Der erste war von 2013 also Produktionszeitraum und war bis 2020 und 123.00km verbaut,
der zweite ist jetzt ungefähr 4 Jahre und rund 90.000km alt.
Darum tausche ich den jetzt einfach mal auf Verdacht. Sollte am 17 oder 18.3. kommen.
Lernwerte zurücksetzen ist mir bekannt.
Leider habe ich keine Fotos gemacht von der letzten DPF Regenerationsangabe.
1000km sollte ich aber binnen weniger Tage vollbekommen um zu sehen, was der Wagen macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen