- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- ABK Nockenwelle sitzt fest aber Kurbelwelle dreht
ABK Nockenwelle sitzt fest aber Kurbelwelle dreht
Hallo zusammen ich hab mir die Tage ein Audi 80 B4 2.0 E für 200 € mit Motorschaden gekauft nur als Teileträger eigentlich
aber der Motor hat nur ca 140.000 runter und ich finde es zu schade ihm jetzt schon sein Todesurteil zu geben
Laut Vorbesitzer ist er eines Morgens nicht mehr angesprungen den tag zuvor schon
also Kurbelwelle dreht nur die Nockenwelle nicht nicht mal ein stück
Motoröl ist drin Zahnriemen nicht gerissen, Übersprungen oder Zähne abgewetzt !
meine frage an euch ist er noch zu Retten ??? oder lieber sein lassen
sind die Ventile im Eimer oder nen Freiläufer wie die alten Opel Motoren
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wieviel Umdrehungen schafft denn die Kurbelwelle ?
Ventildeckel runter machen und schauen warum die blockiert .
Da warum ist eigentlich nebensächlich. Klar ist das die Steuerzeiten wohl nicht mehr passen und definitiv die Ventile den Kolben ein freundliches hallo sagen.
Kommt jetzt drauf an bei welcher Betriebsart das passiert ist. Vollgas Autobahn oder im Standgas. Letzteres wäre noch am positivsten.
Auf die Antwort wieviel Umdrehungen die Kurbelwelle macht bin ich noch gespannt.
ventildecken mach ich morgen (Sonntag) runter, wenn ich mit ner ratsche die Kurbelwelle drehe bewegt sich der Zahnriemen nicht mit !
laut besitzter ist er eines morgens nicht mehr angesprungen
ich vermute das die Ölpumpe vielleicht einen weg hat oder mit zu wenig öl gefarn ist
weil das ein Motor fest sitzt hab ich noch nie gehabt
Moin,
ich würde bei deiner Beschreibung eher raten, dass sich das Zahnriemenrad von der Kurbelwelle gelöst hat.
Weil sonst währ der Zahnriemen gerissen oder Zahnlos. Aber ist wahrsagerei.
Mfg
hallo
da können auch die zähne vom zahnriemen weg sein > genau im bereich vom kurbelwellenrad
das hatte ich mal an nen 1600er motor in nen golf II was aber in dem bereich der selbe grundaufbau ist
hol den zahnriemen mal raus der wird sicher nen zahnausfall haben , wenn du glück hast reicht nen neuer riemen auch wenn der motor ansich kein freiläufer ist so besteht relativ die chance das die ventile nicht eine vom kolben mitbekommen haben
Mfg Kai
...ich hatte das mal bei meinem Passat auch mal. Der Vorbesitzer hatte den Ölwechsel so sehr verschlampt, dass der Ölkanal zum Kopf dicht war...Nockenwellenlager haben gefressen und das hat der Zahnriemen nicht mehr geschafft
Der 2.0 E ist ein Freiläufer - aus eigener Erfahrung. Nie was passiert.
Also, wie der Verfasser schreibt, blockiert hier nichts, lediglich die Nockenwelle kommt nicht mit. Also, ZR checken, ZR-Rad nachgucken, etc.
Zitat:
@schaudin schrieb am 16. März 2018 um 23:30:54 Uhr:
Der 2.0 E ist ein Freiläufer -
nööööö !
Mfg Kai
ok - dann nöö. Hab ich zweimal Glück gehabt beim abgesprungenen ZR.
danke erstmal euch Allen
also Hab heute mal den Ventildeckel runter genommen um zu schauen warum die Nockenwelle sich nicht dreht aber kein fehler gefunden nichts gebrochen u.ä mir ist nur aufgefallen das diese an paar stellen riefen hat
ich denk mal ich werde mein 200 € schnäpche nur als teile träger benutzen
die folgekosten bzw schäden die kommen können will ich mir nicht antun
Hab den zahnriemen durch geschnitten sie lässt sich nicht einmal mit zwei mann Drehn !!!!! naja was solls
kleine Zwischen frage muss beim ABK das Benzin ansaugsystem abgebaut werden oder kann die dran bleiben ?
bei mir ist bei 253 tsd die ZKD durch
mein vorhaben ZKD & ventilschaftdichtung neu und Ventile einschleifen
Zitat:
@schaudin schrieb am 17. März 2018 um 18:51:18 Uhr:
ok - dann nöö. Hab ich zweimal Glück gehabt beim abgesprungenen ZR.
ja , hast glück gehabt
@ Der aus Bonn
ansaugbrücke und abgaskrümmer können drann bleiben , ist dann natürlich etwas schwerer der ganze kopf
Mfg Kai
Mir ist beim ABK bei Vollgas im 5. mal die Spannrolle vom Zahnriemen weggeschmolzen. Der Motor hatte überlebt. Mit neuer Spannrolle und provisorisch eingestellten Steuerzeiten schaffte es das vors Haus geschleppte Cabrio aus eigener Kraft in die Garage, wo ich dann den neuen Zahnriemen draufgesetzt und alles korrekt eingestellt habe.
Aber: Eine Garantie für den Begriff "Freiläufer" ist das nicht. Die einzigen Viertakter, die echte Freiläufer sind, sind seitengesteuert (Flathead). Dagegen habe ich zwei Dieselmotore erlebt, die beim Zahnriemenriss mit Leerlaufdrehzahl mehrere Ventile krumm hatten.
Was ich hier noch nicht gelesen habe: Warum kann sich die Kurbelwelle drehen, wenn der Zahnriemen nicht durchrutscht? Da kann ja nur noch die Scheibenfeder in der Nockenwelle abgeschert sein. Zumindest bei meinem alten ABK sitzt zwischen Zahnriemenschebe und Nockenwelle eine Scheibenfeder.