ABS/ESP/BAS, aber nicht nur das :-((
Bei der letzten Fahrt mit meinem E240 (BJ 09/2000, 5-Gang-Automatik, 207.000 km) gab es eine imposante Fehlermeldungssammlung:
Hinweis nacheinander auf ABS, dann ESP und BAS, danach Aufforderung stehen zu bleiben und Werkstatt zu kontaktieren.
Na super, mitten in der Nacht auf freier Strecke - eher nicht. Bin also noch langsam ins nächste Dorf gefahren und dort am Seitenstreifen stehen geblieben, Getriebe auf P und Motor ausgemacht, Zündschlüssel abgezogen und ein paar Minuten gewartet. Ab und zu sind Elektronikprobleme ja temporäre Probleme - habe ich gedacht.
Zündschlüssel eingesteckt, man hat gehört, dass das Lenkrad entriegelt wurde. Dann umgedreht und - nix....
Der Wahlhebel war auf P, da brachte man ihn auch nicht mehr raus (natürlich schon, aber nur mit dem Drücken der Taste nach Abbauen der Abdeckung der Schaltkulisse - tut aber hier nichts zur Sache).
Der ADAC hat die Sicherungen beim Lichtmodul, im Motorraum und unter der Rückbank geprüft, eine Fremdbatterie angehängt, die Batterie auch mal abgeklemmt, den Wagen dadurch aber nicht flott bekommen und in Folge zu meiner (freien) Werkstatt geschleppt. Am nächsten Tag hat mein Mechaniker bei einem befreundeten Stern-Kollegen nachgefragt. Dieser empfahl ihm das Getriebe-Steuergerät.
Ab hier kann ich nur schildern, was mir erzählt wurde:
Eine Sicherung F3, die in der Nähe des Steuergeräts wäre, fliegt stets bei Startversuchen raus. Das Steuergerät ist ölig, ein Stecker hätte dafür gesorgt, dass Öl eindringen kann, das Steuergerät scheint defekt zu sein.
Weiterhin soll noch eine weitere Platine im Getriebe sein (im Öl?), die dann auch kaputt sein dürfte.
Und es muss ein Kabel (er sprach von einem Teil des Kabelbaums) dort vorhanden sein, dass kaputt sein dürfte.
Man müste das Getriebe irgendwie seitlich öffnen, um da ran zu kommen. Alles wäre nicht sooo schwierig, aber Ersatzteile teils nicht mehr erhältlich, teilweise von Fremdfirmen wieder aufarbeitbar. Aber es wäre zeitintensiv und von daher könnten die Kosten durchaus davon laufen. Das kann sich irgendwo zwischen 1000 und 2000 € bewegen.
Nun müssen wir nicht über die Rostempfindlichkeit des W210 reden, meiner ist ein sehr übliches Exemplar ;-(. Er rettet sich mit Schweissaktionen von HU zu HU. Ich bezweifle leicht, dass wir uns in fünf Jahren zusammen das H-Kennzeichen holen werden. Insofern sind 2 k € ein Haufen Geld.
Kann jemand mit meinen Schilderungen etwas anfangen und mir einen Tip geben, ob wir auf dem richtigen Weg sind? Kennt jemand das Problem? Ich wäre sehr dankbar, da mir mein rollendes blaues Wohnzimmer ziemlich ans Herz gewachsen ist und jedes Jahr mehr ein schönes Jahr sein kann.
Ich denke nicht, dass es der reguläre "ABS/ESP/BAS-Spaß" ist. Den kenne ich auch schon. Bei mir war es nicht der Bremslichtschalter, sondern das Lichtmodul (vor sechs Jahren).
Ich habe hier im Forum etwas gesucht und von verschmutzten Sensoren im Getriebe auf einer Platine gelesen. Ist das eine Fährte?
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo,
hört sich etwas abenteuerlich an..
Das Steuergerät für das Getriebe kann man auseinander nehmen und vom Öl säubern - evtl erst einmal ein gebrauchtes kaufen.
Getriebestecker erneuern um weiteren Öleintritt zu vermeiden.
Dann auslesen mit sd - poste danach bitte den Kurztest.
Fehler löschen und neu anfangen zu suchen.
(Lies dich auch mal in den FAQ ein, dort findest du sehr viel)
LG
Deine Werkstatt ist gänzlich inkompetent oder will dich bestehlen.
Selbst wenn das EGS (Getriebesteuergerät) voller Öl ist, macht das im schlimmsten Fall undefinierbare Schaltvorgänge.
Die Platine auf der EHS im Getriebe muss nicht getauscht werden. Selbiges gilt für das Kabel vom Getriebe zum EGS.
Es reicht aus, das EGS zu zerlegen und zu reinigen. Aber nur mit Plastik, nicht mit einem Schraubenzieher! Einfach mit Bremsenreiniger ordentlich absprühen und über Nacht offen stehen lassen. Den Stecker am Getriebe natürlich auch erneuern und ebenfalls mit Bremsenreiniger absprühen.
Dein Problem klingt eher nach einem typischen Masseproblem. Per StarDiagnose auslesen und mal gucken, was drin steht. Wo kommst du her?
Ich bin jetzt kein Spezialist für die genauen Vernetzungen in der e-klasse aber grundsätzlich konstruiert man solche Systeme so das sie weitgehend unabhängig voneinander funktionieren.
Sprich ein Sicherheitssystem wie das abs darf nicht unter einem Fehler des automatikgetriebes leiden.
Deshalb gehe ich auch davon aus das es sich um Fehler in unterschiedlichen Systemen handelt.
Und das ist dann entweder Pech oder ein Problem mit der masseverbindung.
Jens
Oder vereinfacht seltsame oder unplausible Fehler sind oft massefehler
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für eure raschen Antworten!
In den FAQs habe als erstes nachgeschlagen, bevor ich hier gepostet habe.
In Zusammenfassung des bislang gesagten seht ihr zum einen das typische Getriebestecker-Ölproblem im EGS, der aber nicht im Zusammenhang mit der ABS/ESP/BAS-Fehlermeldung steht. Das klingt nachvollziehbar. Dem festgestellten, sich nähernden EGS-Problem kann man sich im Anschluss widmen ;-).
Ich glaube nicht, dass mein langgedienter Mechaniker mit ausnehmen will, der Hinweis auf die aktuelle Vorgehensweise kam von einem Stern-Kollegen.
Um jedoch vom ABS/ESP/BAS-Fehler wieder ein wenig abzulenken:
Nochmal der Hergang: Der obige Fehler wurde angezeigt. Ich bin bald darauf stehen geblieben, habe Wählhebel auf P und Zündschlüssel (Champagnerflasche) abgezogen. Neueinstecken, umdrehen mit Entriegelung Lenkrad hat geklappt, nicht jedoch der Startvorgang. Da kam nix. Kann das mit ABS/ESP/BAS-Fehler zu tun haben? Was ist da Henne und was Ei? Ich habe die FAQ auch auf Zündschlossfehler abgesucht, da ist nichts mit dem Zusammenhang zu finden.
Im Augenblick schöpfe ich etwas Hoffnung...
Stardiagnose: Da der Wagen im Augenblick eine abschleppbedürftige Immobilie ist, müsste ich ihn erst zur freundlichen Sternen-Werkstatt bringen, um in den Genuss der Stardiagnose zu bekommen. Das übliche Problem... Mir steht aber kein Fahrzeug zur Verfügung, den Dicken abzuschleppen, dazu ohne Servolenkung und Servobremse. Meine Werkstatt hat nur die regulären ODBC-Möglichkeiten
Zu der Frage, wo der Wagen steht: in Karlsruhe
Gruß Martin
Der Hinweis zu jemanden mit Stardiagnose hier in KA ist schon mal ein Ansatzpunkt. Ich wäre nicht auf diese Suchquelle dafür gekommen - danke.
Weiterhin war ich gestern bei Wagen und habe mit dem Zweitschlüssel mal das Zündschloss betätigt. Es lässt sich bis das Lenkrad entriegeln, und weiter zum Startvorgang durchdrehen, es "klickt auch ein Relais", aber das Drehen des Anlassers bleibt aus.
Morgen wird es das Auslesen mit Stardiagnose geben - schauen wir mal, ob wir weiterkommen.
Spritpumpe läuft? K40 untersucht und/oder Starterrelais gebrückt?
Zitat:
@Anderas schrieb am 3. Februar 2025 um 14:59:31 Uhr:
Spritpumpe läuft? K40 untersucht und/oder Starterrelais gebrückt?
stehe ein wenig auf der Leitung. Was hat es mit der Spritpumpe auf sich? Ist eine Fehlfunktion von dieser verbunden, dass der Anlasser nicht startet?
Nein, die wird aber auch über das K40 geschaltet . Läuft die nicht ist da elektrisch schon mal der Wurm drin.
Hallo Gemeinde,
nachdem das Stardiagnose-Auslesen keine neuen Erkenntnisse gebracht hat ausser ESP-Fehler und Problem mit ESG, hat mein Mechaniker nochmals den Sternen-Kollegen kontaktiert. Bei der Gesamtheit der vorliegenden Erkenntnisse (beim Getriebe nicht nur das ESG samt Stecker) hat er massiv vor grösseren Aktion abgeraten, das würde bei ihnen meist in einem neuen Getriebe enden.
Da in den letzten Tagen noch andere Änderungen in meinem Leben passiert sind und ich auf diesen Problemberg keine Lust habe und auch nicht die Mittel dadrin binden will, wird sich ab morgen ein anderer Mensch auf dieser Welt mit dem Fahrzeug beschäftigen und hoffentlich Freude daran haben.
Es war angenehm hier im Forum, nur selten gab es hier Leute, die genervt haben, die Hilfsbereitschaft war stets massiv überwiegend. Ich hatte vor allem auch das Gefühl, dass bei vielen Kompetenz oder Erfahrung dahinter steckt.
Macht es gut
Martin