Absacken der Vorderachse bei abgeschlossenem Fahrzeug
Moin,
Mein S212 mit Airmatic hat seit ungefähr einer Woche das phänomen das die Voderachse Luft verliert und das über Nacht. Erst dachte ich an die üblichen Übeltäter wie Luftbälge oder Kompressor bzw Ablassventil. Aber ich hab jetzt rausgefunden das wenn der dicke NICHT abgeschlossen ist, der die Luft hält und sich keinen Millimeter dem Boden nähert auch über Tage. Liegt das vielleicht daran das dass Auto beim Abschließen anders „einschläft“ als wenn der offen bleibt. Oder werden die Ventile anders bestromt beim abschließen.
Ich habe den allerdings noch nicht auslesen lassen weil keine Zeit. Im Dashboard werden aber auch keine Fehler angezeigt und sonst Funktioniert das Fahrwerk einwandfrei.
Ich habe hier im Forum wohl was gefunden zum Thema Luftverlust auf der Vorderachse aber das passt nicht so richtig zu meinem Problem. Vielleicht hatte das auch schon mal jemand hier beziehungsweise kann mehr dazusagen.
Mit freundlichen Grüßen,
Fensterbrett
Ähnliche Themen
4 Antworten
Das Phänomen ist schnell erklärt.
Wenn das Auto abgesackt ist, und man schließt es auf, dann hört man Pumpgeräusche und das Auto hebt sich wieder. Sofern noch Restdruck im Druckausgleichsbehälter vorhanden ist.
Bei abgeschlossenem Fahrzeug passiert dies nicht.
Wenn Du also Dein Auto abschließt, verliert es einfach Luft und geht runter. Wenn es nicht abschließt, dann "lebt" es noch vom Restdruck aus dem Druckausgleich. Geht dann aber auch runter sowie dieser "aufgebraucht" ist.
Da wird also nichts "anders bestromt", es hat einfach ein Leck. Wo dieses Leck zu finden ist kann Dir niemand sagen, das musst rausfinden.
Sackt er vorne einseitig ab? Dann ist es mit Sicherheit der Luftbalg. Sackt er beidseitig ab, dann tippe ich eher auf eine Leitung abgehend vom Verteiler.
Meine Überlegung mit der Ansteuerung der Ventile war nur weil die Batterie am schwächeln ist und das er die Ventile nicht mehr zubekommt nachm nevillieren wenn man den abschließt. Aber eigentlich ist in dem System ja nicht so viel Luft drin das der das vier Tage schafft den oben zuhalten wenn der es nicht mal ein Tag dauert das der sichtbar runterfällt und das auch wirklich gleichmäßig.
Doch, das ist schon so. Natürlich spielen auch die Außentemperaturen eine Rolle.
Aber der Druck im Ausgleichbehälter schafft es schon den Wagen oben zu halten.
Wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob nicht der Kompressor - bei nicht abgeschlossenem Wagen - immer wieder nachpumpt...
Ich habe heute mal beim Freundlichen anrufen und der sagte das der Kompressor nicht läuft wenn der Motor nicht läuft. Aber hatte das Problem so auch noch nicht gehört.
Ich habe jetzt einfach mal den Stecker vom Verteilerventil gezogen und abgeschlossen um das schon mal ein zu gerenzen und bis jetzt bleibt er oben. Also kann man das ja schon mal auf die Ventilsteuerung eingrenzen.