- Startseite
- Forum
- Auto
- Peugeot
- Crossover, SUV & Van
- Abstandstempomat ACC anders als bei VW?
Abstandstempomat ACC anders als bei VW?
Guten Abend,
ich habe heute eine Probefahrt mit einem Peugeot 3008 gemacht.
Ich hatte das ACC getestet. Ich fahre selbst auch mit einem ACC in einem VW.
Es scheint einen erheblichen Unterschied zu geben, oder ich habe es falsch bedient.
Ich fahre mit meinem VW ACC sehr viel in der Stadt. Man kann es von 30 bis 160 Km/h einstellen.
Allerdings kann ich es auch schon beim Anfahren (also unter 30 km/h) aktivieren. Ich stelle die vorgegebene Geschwindigkeit ein und mein Auto fährt nach betätigen einer Taste und kurzes betätigen des Gaspedals von selbst an. Es fährt sogar selbstständig im Stop and Go Verkehr.
Meine Frage: Ich habe den Peugeot 3008 mit dem ACC unter 30 km/h überhaupt nicht zum Anfahren gebracht. Anfahren oder niedrige Geschwindigkeiten waren nicht möglich. Es schaltete sich immer aus oder gar nicht erst an. Es kam eine Meldung im Display, die ungefähr so aussah.
Aktivierung abgelehnt. Bedingungen unpassend.
Ich vermute, dass diese verwendete ACC im 3008 beim Anfahren bis 30 km/h nicht angeschaltet werden kann.
Ich möchte mich natürlich bei Euch auf diesem Wege informieren. Bitte um Antworten von Peugeot Fahrern, die dieses System (am besten im 3008) verwenden.
Besten Dank und viele Grüße
Christian
Update: Ich habe mal eben das Peugeot 3008 Handbuch etwas studiert. Es scheint so zu sein, dass ich beim aktivierten ACC beim Anfahren das Gaspedal betätigen muss und erst ab 30 km/h das ACC mit Druck auf eine bestimmte Taste aktivieren kann. Damit kann ich also nicht mit dem ACC wie beim VW anfahren.
Gerade im Stau ist das doch vom Vorteil. Oder eben aus dem Stand an einer Ampel. Bitte um Infos von erfahrenen Anwendern. Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo an Alle,
kurze Rückmeldung, hatte heute morgen nochmal Live-Test geamcht, nachdem mein 3008 lvorletzte Woche bei der 30.000 km Inspektion auch eine neue Software fürs Getriebe und für Radio usw. bekommen hat wegen diverser kleiner Probleme, die leider noch nicht alle erledigt sind. Aber das ist Off-Topic .
Zum ACC : Aktuell ist es leider so das dich das ACC bis zum Stillstand automatisch bremst, dann auf Wartemodus schaltet, du manuell anfahren musst und es erst wieder bei 30 km/h wieder aktivieren kannst.
Ähnliche Themen
43 Antworten
ACC kann man erst oberhalb von 30 km/h aktivieren. Wenn der Wagen dann zum Stillstand kommt darf man nicht selber auf die Bremse treten sondern muss den Wagen die Bremse halten lassen, dann aufs Gaspedal treten um wieder anzufahren.
Der Peugeot ist in einigen Punkten der Bedienung gewöhnungsbedürftig. Ich mag den Wagen und werde den Firmenwagen die 4 Jahre Nutzungsdauer gerne fahren, aber ich glaube er wird mein erster und letzter Peugeot bleiben.
Gruß, Olli
Hi Olli,
danke für die Info. Aber: Was genau bedeutet der Wagen muss die Bremse halten? Wie funktioniert das genau?
Und was passiert auf der Autobahn, wenn ich im Stau oder Stop and Go nach dem Stillstand anfahre. Oftmals ist ja nur Schrittgeschwindigkeit angesagt. Fährt er nach dem Gasgeben selbstständig an und orientiert sich an dem Vordermann?
Ich brauche eine Stop and Go Funktion unter 30 km/h.
Ich habe mir einen 3008er konfiguriert. Dort steht folgendes:
Automatischer Geschwindigkeitsregler ACC mit Stopp-Function Geschwindigkeitsregelanlage mit adaptive Geschwindigkeitsregelanlage stop & go Funktion
Im zweiten Teil steht etwas von Stop and Go. Was hat das bloß zu bedeuten?
Beste Grüße
Christian
Ja, nach dem Gas geben wird der Abstand zum Vordermann wieder eingehalten, auch unter 30 km/h, vorausgesetzt ACC ist noch aktiv. Wenn man es einmal deaktiviert hat, z.B. durch Bremsen, kann man es erst wieder über 30 km/h aktivieren.
Gruß, Olli
Das bedeutet das das Fahrzeug selbst bis auf Stillstand bremst. Er fährt nicht automatisch wieder an. Wenn du den Fuss auf die Bremse stellst wird ACC deaktiviert, dann lässt es sich erst wieder bei Geschwindigkeiten über 30 km/h aktivieren. Wenn er selbst gebremst hat und steht musst du einfach wieder Gas geben er fährt dan wieder an und das ACC regelt wieder.
Ist nicht wie bei VW mit automatischem Start und Stop.
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 21. Februar 2018 um 21:27:27 Uhr:
Das bedeutet das das Fahrzeug selbst bis auf Stillstand bremst. Er fährt nicht automatisch wieder an. Wenn du den Fuss auf die Bremse stellst wird ACC deaktiviert, dann lässt es sich erst wieder bei Geschwindigkeiten über 30 km/h aktivieren. Wenn er selbst gebremst hat und steht musst du einfach wieder Gas geben er fährt dan wieder an und das ACC regelt wieder.
Ist nicht wie bei VW mit automatischem Start und Stop.
Hi Bernd-V40,
im Endeffekt ist Stop and Go dann in der Stadt und auf der Autobahn (ohne die Bremse bei Stillstand zu betätigen) problemlos möglich oder?
Ist doch dann genau das was ich suche? Oder wie schaut es bei Euch in der praktischen Anwendung aus?
Okay, bei einer roten Ampel ohne Vordermann müsste ich dann wieder bei 30 km/h das ACC aktivieren.
Freue mich, dass ihr mich aufklärt.
Gruß Christian
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 21. Februar 2018 um 21:27:27 Uhr:
Das bedeutet das das Fahrzeug selbst bis auf Stillstand bremst. Er fährt nicht automatisch wieder an. Wenn du den Fuss auf die Bremse stellst wird ACC deaktiviert, dann lässt es sich erst wieder bei Geschwindigkeiten über 30 km/h aktivieren. Wenn er selbst gebremst hat und steht musst du einfach wieder Gas geben er fährt dan wieder an und das ACC regelt wieder.
Ist nicht wie bei VW mit automatischem Start und Stop.
Hi....Da kann etwas nicht stimmen...In der Bedienungsanleitung vom 3008 sowie 5008 steht es anders beschrieben...siehe Anhang...
Das heißt auch wenn das System bis zum STILLSTAND des Fahrzeuges selbstständig abbremst, (ohne daß man selbst das Bremspedal berührt) MUß man selber wieder Gas geben und das Fahrzeug erneut auf 30 km Geschwindigkeit bringen um das ACC erneut abspeichern zu können.
Ich habe den Picasso in dem das selbe System verbaut ist gefahren und da war es leider auch so.
Es wäre zu schön, wenn inzwischen ein Up date dieses unschöne behoben hätte..
Vielleicht gibt es jemanden welcher dieses System täglich benutzt und 100 % Klarheit schaffen kann..
LG Cindy...
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 21. Februar 2018 um 22:55:02 Uhr:
Zitat:
Hi....Da kann etwas nicht stimmen...In der Bedienungsanleitung vom 3008 sowie 5008 steht es anders beschrieben...siehe Anhang...
Das heißt auch wenn das System bis zum STILLSTAND des Fahrzeuges selbstständig abbremst, (ohne daß man selbst das Bremspedal berührt) MUß man selber wieder Gas geben und das Fahrzeug erneut auf 30 km Geschwindigkeit bringen um das ACC erneut abspeichern zu können.
Ich habe den Picasso in dem das selbe System verbaut ist gefahren und da war es leider auch so.
Es wäre zu schön, wenn inzwischen ein Up date dieses unschöne behoben hätte..
Vielleicht gibt es jemanden welcher dieses System täglich benutzt und 100 % Klarheit schaffen kann..
LG Cindy...
Hallo Cindy,
vielen Dank für Deine Mithilfe.
Genau diese Zeilen hatte ich auch im Bedienerhandbuch gelesen.
Deswegen bin ich noch immer verwirrt und fragte nach.
Vielleicht testet es ja in den nächsten Tagen jemand.
Beste Grüße
Christian
Ich probiere es heute morgen mal aus, fahre nicht so oft mit dem ACC im Stop and Go.
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 22. Februar 2018 um 06:45:51 Uhr:
Ich probiere es heute morgen mal aus, fahre nicht so oft mit dem ACC im Stop and Go.
Guten Morgen,
vielen Dank. Ich bin gespannt auf Deinen Bericht.
Beste Grüße
Christian
An der Ampel beim Stillstand geht ACC in Pause und muss am Regler aktiviert werden.
Am Kreisverkehr wo der Wagen nur kurz zum Stillstand kam, ACC aber noch aktiv war bin ich aufs Gas getreten, der Abstand zum Vordermann wurde dann aber sehr groß.
Mich überzeugt das ACC in dieser Situation nicht. Es ist perfekt wenn man auf der Landstraße oder der Autobahn im fließenden Verkehr mitzuschwimmen, im Stau fühle ich mich wohler selber zu fahren.
Gruß, Olli
Aber ist ein Kreisverkehr nicht generell eine schwierige Umgebung für solch ein System?
Hi Olli, vielleicht war der Abstand auf sehr weit eingestellt. Kann man in Bezug auf den Assistenten auch ein Fahrpprofil einstellen? Bei meinem VW kann ich dem Assistenten vorgeben, ob das System Eco, Normal oder sportlich agieren soll. Grüße
Zitat:
@206driver schrieb am 22. Februar 2018 um 10:21:56 Uhr:
Aber ist ein Kreisverkehr nicht generell eine schwierige Umgebung für solch ein System?
Ja, aber ich hab auf dem Weg zur Arbeit nichts anderes. An der Ampel bin ich einem anderen hinterher gefahren, der fuhr dann auf den Rechtsabbieger und mein Wagen hat dann etwas zu schnell beschleunigt, da habe ich selber gebremst um nicht auf den an der roten Ampel stehenden Wagen auf meiner Fahrspur aufzufahren, dann ließ sich ACC erst ab 30 wieder aktivieren, also hatte ich nur noch eine Ampel und einen Kreisverkehr zu testen

Zitat:
@laleluhh schrieb am 22. Februar 2018 um 10:25:09 Uhr:
Hi Olli, vielleicht war der Abstand auf sehr weit eingestellt. Kann man in Bezug auf den Assistenten auch ein Fahrpprofil einstellen? Bei meinem VW kann ich dem Assistenten vorgeben, ob das System Eco, Normal oder sportlich agieren soll. Grüße
Natürlich war der Abstand nicht zu groß eingestellt, im Gegenteil, ich habe explizit den kleinstmöglichen von 3 Abständen gewählt. Weitere Einstellmöglichkeiten gibt es da nicht.
Gruß
Olli