1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse; oder wie man 160€ spart

ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse; oder wie man 160€ spart

Saab 900 I
Themenstarteram 8. Juni 2007 um 22:30

Hallo liebe Saabgemeinde,

viele von Euch berichten hier im Forum über den Ausfall des Frischluftgebläsereglers. Anfang April war es auch bei mir soweit. Ich fuhr offen und plötzlich, die Drehzahlanzeige des ACC änderte sich nicht, arbeitete das Gebläse mit voller Drehzahl. Drücken der Gebläsesteuertasten änderte die Anzeige, nicht die Drehzahl. Auch die Kalibrierung des gesamten Systems brachte keinen Erfolg. Meine Schnelldiagnose, geschult durch dieses und auch andere Saabforen: Drehzahlregler, das wird teuer (Angaben schwanken in den Foren zwischen 160€ und 200€ inkl. Montage). Als alter Elektronikbastler ging ich der Sache also auf den Grund. Herausgekommen ist eine Reparaturanleitung, von der ich hoffe, dass sie vielen von Euch weiterhilft.

Schritt eins

Wekzeug: Bordwerkzeug, Wärmeleitpaste

- Handschuhfach ausbauen

- Runde Verkleidung unten links im rechten Fussraum ausbauen (eine Schraube), man sieht jetzt den, auf einer Aluplatte montierten, Regler.

- Verkleidung links, rechter Fussraum ausbauen.

- Regler (zwei Schrauben) demontieren.

- Steckverbindung zum Regler trennen (wohl dem, der schlanke Finger oder einen Gynäkologe zum Nachbarn hat).

Bis hierhin hat man immerhin schon 40-60€ gespart. Wenn man das Ganze auch wieder zusammengebaut bekommt und einen neuen Regler verbaut. Ist doch schon was oder? Bitte unbedingt unten die Hinweise zum Einbau des Reglers weiterlesen.

Schritt zwei:

erweitertes Werkzeug: schmalen Schraubenzieher und/oder stabiles Messer, Elektroniklötkolben (max 30W), Entlötpumpe- litze, feuerfestes Isolierband

Der Regler besteht aus drei Komponenten: Kabelbaum, Aluplatte (war mit Alukühler im Fussraum verschraubt) und Kunstoffdeckel.

- Beide Schrauben der Zugentlastung des Kabelbaums entfernen.

- Mit breitem, dünnen Werkzeug (Messer, Schraubenzieher....) das Kunststoffgehäuse von der Aluplatte trennen. Gedult, Gedult, Gedult. Das Werkzeug nur an den Kanten ansetzen.

- Nach erfolgreicher Entfernung des Deckels, die Torx-Schraube, die den eigentlichen Leistungsregler (größtes Bauteil auf der Platine) am Alukörper fixiert, entfernen.

- Leistungsregler auslöten (drei Anschlüsse)

- Leistungsregler mit Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) im Kiloohm-Bereich durchmessen. Ergibt die Messung zwischen zwei Anschlüssen einen Wert kleiner unendlich, dann geht es weiter. Bei einem Ergebnis, alle Anschlüsse zueinander unendlich auch mit verschiedener Polarität des Messgeräts, kann der Fehler auf der restlichen Reglerplatine oder auch in der Ansteuerung durch die ACC-Kasette liegen. Also Fachmann fragen.

- Für alle anderen gilt: neuen Regler auf die Platine legen.

- Der Regler sollte geringfügig höher als der seitliche Streifenwiderstand (Blechstreifen) sein. Wenn nicht, Unterschiedshöhe mit schwer entflamm-/brennbarem Material aufpolstern, ich verwendete Coroplast, bitte googeln.

- Loch für die Schraube in der Aufpolsterung herstellen.

- Regler einlöten, dabei unbedingt mittig auf den Regler drücken, damit er später plan zur Aluplatte (Kühlkörper liegt).

- Alte Wärmeleitpaste (weißer Belag) mit einem Blatt trockener Küchenrolle von der Aluplatte entfernen.

- Neue Wärmeleitpaste hauchdünn auf Regler und Aluplatte aufbringen (einmassieren schadet nicht), das Metall muß danach noch zu sehen sein. Viel hilft hier nicht viel !!!!!!

- Aluplatte mit Platine mittels Torx-Schraube fest verbinden (fest, nicht zu fest, denn nach fest kommt ab).

- Kunststoffdeckel aufpressen, Kabelentlastung montieren, reparierte Reglereinheit an das Bordnetz anschließen und ....... Hoffentlich erfolgreich!!! ACHTUNG: Nur kurzzeitig testen, denn sonst wird der Regler durch Überhitzung erneut zerstört.

- Alte Wärmeleitpaste wie oben beschrieben vom Kühlkörper des Fahrzeugs entfernen. Neue Paste auf beide Alukörper wie bereits beschrieben auftragen, verschrauben und fertig.

- Die Montage von Handschuhfach und Verkleidungen schafft Ihr ohne meine Hilfe.

 

Anmerkungen:

Als Bauteil war bei mir ein 75343G der Firma "FAIRCILD" verbaut (HUF75343G). Hierbei handelt es sich um einen N-Channel MOSFET (Transistor). Das Gehäuse ist TO-247. An Hand der im I-Net vorhandenen Datenblätter wählte ich den IRFP064N HexFet. Er verfügt über ca. 10% Mehrleistung (das Gebläse dreht sich dadurch nicht schneller) und produziert weniger Abwärme. Bezahlt habe ich 4,21€ für den Regler und 1,45€ für die Wärmeleitpaste (reicht für mindestens 800 Reparaturen).

Unser Fahrzeug ist Baujahr 1995. Der Transistor Bj. 2001 und die Platine 2004. Wir haben das Fahrzeug 2005 gekauft, d.h. der Regler hielt max. drei Jahre. Der Transistor starb durch schlampige Verarbeitung seitens des Herstellers der Gesamtkomponente und dem schlampigen Einbau seitens des Reparateures. Zwei Drittel der Kühlfläche des Transistorsrs wurden nicht genutzt, da dieser Bereich keinen Kontakt zum Alukörper hatte. Zu erkennen an der rauhen, verfärbten Oberfläche. Der Reparateur hat noch einen "draufgelegt". Die aufgetragene Wärmeleitpaste war aussen am Kühlkörper min 1 mm dick, vieleicht hat er früher Dampflokomotiven abgeschmiert (wer viel schmärt, der gut fährt). Jede Oberfläche, scheint sie mit dem blossen Auge noch so glatt, verfügt über kleine Riefen. Diese werden nun mit Wärmeleitpaste "zugeschmiert". Ergebnis ist eine bessere Wärmeleitung zwischen Flächen, die vorher eine geringen bzw. keinen Kontakt hatten. Wärmeleitpaste leitet die Wärme immer schlechter als der eigentliche Kühlkörper (in der Regel Aluminium) und ist daher ein NOTBEHELF. Daher DÜNN auftragen.

Die mittlere Haltbarkeitsdauer der MOSFET's beträgt in der Regel 10.000 Stunden bei 175 Grad/C, d.h. Temperaturen darunter verlängern die Lebensdauer. Kurzfristig (max 10s) halten diese Bauteile Temperaturen von bis zu 300 Grad/C aus, die einwandfreie Funktion wird danach allerdings von den Herstellern nicht mehr gewährleistet. Wählt daher, wenn erforderlich, euren Unterfüterungsstoff sorgfältig aus, oder wollt Ihr euch einen romantischen Abend im Cabrio, Sternenhimmel, Mond... durch Worte wie: "Schatz ich glaub meine neuen, 160€ teuren Dessous brennen" vermiesen lassen?

 

Hat's geholfen?

Grüße

Robert11

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. Juni 2007 um 22:30

Hallo liebe Saabgemeinde,

viele von Euch berichten hier im Forum über den Ausfall des Frischluftgebläsereglers. Anfang April war es auch bei mir soweit. Ich fuhr offen und plötzlich, die Drehzahlanzeige des ACC änderte sich nicht, arbeitete das Gebläse mit voller Drehzahl. Drücken der Gebläsesteuertasten änderte die Anzeige, nicht die Drehzahl. Auch die Kalibrierung des gesamten Systems brachte keinen Erfolg. Meine Schnelldiagnose, geschult durch dieses und auch andere Saabforen: Drehzahlregler, das wird teuer (Angaben schwanken in den Foren zwischen 160€ und 200€ inkl. Montage). Als alter Elektronikbastler ging ich der Sache also auf den Grund. Herausgekommen ist eine Reparaturanleitung, von der ich hoffe, dass sie vielen von Euch weiterhilft.

Schritt eins

Wekzeug: Bordwerkzeug, Wärmeleitpaste

- Handschuhfach ausbauen

- Runde Verkleidung unten links im rechten Fussraum ausbauen (eine Schraube), man sieht jetzt den, auf einer Aluplatte montierten, Regler.

- Verkleidung links, rechter Fussraum ausbauen.

- Regler (zwei Schrauben) demontieren.

- Steckverbindung zum Regler trennen (wohl dem, der schlanke Finger oder einen Gynäkologe zum Nachbarn hat).

Bis hierhin hat man immerhin schon 40-60€ gespart. Wenn man das Ganze auch wieder zusammengebaut bekommt und einen neuen Regler verbaut. Ist doch schon was oder? Bitte unbedingt unten die Hinweise zum Einbau des Reglers weiterlesen.

Schritt zwei:

erweitertes Werkzeug: schmalen Schraubenzieher und/oder stabiles Messer, Elektroniklötkolben (max 30W), Entlötpumpe- litze, feuerfestes Isolierband

Der Regler besteht aus drei Komponenten: Kabelbaum, Aluplatte (war mit Alukühler im Fussraum verschraubt) und Kunstoffdeckel.

- Beide Schrauben der Zugentlastung des Kabelbaums entfernen.

- Mit breitem, dünnen Werkzeug (Messer, Schraubenzieher....) das Kunststoffgehäuse von der Aluplatte trennen. Gedult, Gedult, Gedult. Das Werkzeug nur an den Kanten ansetzen.

- Nach erfolgreicher Entfernung des Deckels, die Torx-Schraube, die den eigentlichen Leistungsregler (größtes Bauteil auf der Platine) am Alukörper fixiert, entfernen.

- Leistungsregler auslöten (drei Anschlüsse)

- Leistungsregler mit Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) im Kiloohm-Bereich durchmessen. Ergibt die Messung zwischen zwei Anschlüssen einen Wert kleiner unendlich, dann geht es weiter. Bei einem Ergebnis, alle Anschlüsse zueinander unendlich auch mit verschiedener Polarität des Messgeräts, kann der Fehler auf der restlichen Reglerplatine oder auch in der Ansteuerung durch die ACC-Kasette liegen. Also Fachmann fragen.

- Für alle anderen gilt: neuen Regler auf die Platine legen.

- Der Regler sollte geringfügig höher als der seitliche Streifenwiderstand (Blechstreifen) sein. Wenn nicht, Unterschiedshöhe mit schwer entflamm-/brennbarem Material aufpolstern, ich verwendete Coroplast, bitte googeln.

- Loch für die Schraube in der Aufpolsterung herstellen.

- Regler einlöten, dabei unbedingt mittig auf den Regler drücken, damit er später plan zur Aluplatte (Kühlkörper liegt).

- Alte Wärmeleitpaste (weißer Belag) mit einem Blatt trockener Küchenrolle von der Aluplatte entfernen.

- Neue Wärmeleitpaste hauchdünn auf Regler und Aluplatte aufbringen (einmassieren schadet nicht), das Metall muß danach noch zu sehen sein. Viel hilft hier nicht viel !!!!!!

- Aluplatte mit Platine mittels Torx-Schraube fest verbinden (fest, nicht zu fest, denn nach fest kommt ab).

- Kunststoffdeckel aufpressen, Kabelentlastung montieren, reparierte Reglereinheit an das Bordnetz anschließen und ....... Hoffentlich erfolgreich!!! ACHTUNG: Nur kurzzeitig testen, denn sonst wird der Regler durch Überhitzung erneut zerstört.

- Alte Wärmeleitpaste wie oben beschrieben vom Kühlkörper des Fahrzeugs entfernen. Neue Paste auf beide Alukörper wie bereits beschrieben auftragen, verschrauben und fertig.

- Die Montage von Handschuhfach und Verkleidungen schafft Ihr ohne meine Hilfe.

 

Anmerkungen:

Als Bauteil war bei mir ein 75343G der Firma "FAIRCILD" verbaut (HUF75343G). Hierbei handelt es sich um einen N-Channel MOSFET (Transistor). Das Gehäuse ist TO-247. An Hand der im I-Net vorhandenen Datenblätter wählte ich den IRFP064N HexFet. Er verfügt über ca. 10% Mehrleistung (das Gebläse dreht sich dadurch nicht schneller) und produziert weniger Abwärme. Bezahlt habe ich 4,21€ für den Regler und 1,45€ für die Wärmeleitpaste (reicht für mindestens 800 Reparaturen).

Unser Fahrzeug ist Baujahr 1995. Der Transistor Bj. 2001 und die Platine 2004. Wir haben das Fahrzeug 2005 gekauft, d.h. der Regler hielt max. drei Jahre. Der Transistor starb durch schlampige Verarbeitung seitens des Herstellers der Gesamtkomponente und dem schlampigen Einbau seitens des Reparateures. Zwei Drittel der Kühlfläche des Transistorsrs wurden nicht genutzt, da dieser Bereich keinen Kontakt zum Alukörper hatte. Zu erkennen an der rauhen, verfärbten Oberfläche. Der Reparateur hat noch einen "draufgelegt". Die aufgetragene Wärmeleitpaste war aussen am Kühlkörper min 1 mm dick, vieleicht hat er früher Dampflokomotiven abgeschmiert (wer viel schmärt, der gut fährt). Jede Oberfläche, scheint sie mit dem blossen Auge noch so glatt, verfügt über kleine Riefen. Diese werden nun mit Wärmeleitpaste "zugeschmiert". Ergebnis ist eine bessere Wärmeleitung zwischen Flächen, die vorher eine geringen bzw. keinen Kontakt hatten. Wärmeleitpaste leitet die Wärme immer schlechter als der eigentliche Kühlkörper (in der Regel Aluminium) und ist daher ein NOTBEHELF. Daher DÜNN auftragen.

Die mittlere Haltbarkeitsdauer der MOSFET's beträgt in der Regel 10.000 Stunden bei 175 Grad/C, d.h. Temperaturen darunter verlängern die Lebensdauer. Kurzfristig (max 10s) halten diese Bauteile Temperaturen von bis zu 300 Grad/C aus, die einwandfreie Funktion wird danach allerdings von den Herstellern nicht mehr gewährleistet. Wählt daher, wenn erforderlich, euren Unterfüterungsstoff sorgfältig aus, oder wollt Ihr euch einen romantischen Abend im Cabrio, Sternenhimmel, Mond... durch Worte wie: "Schatz ich glaub meine neuen, 160€ teuren Dessous brennen" vermiesen lassen?

 

Hat's geholfen?

Grüße

Robert11

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo robert11

Bei mir als ebenfalls ambitionietem Halbleiterbastler geht bei einer solch schönen Beschreibung ein süffisantes Lächeln durchs Gesicht, und das ist NICHT ironisch gemeint.

Wir alle sind doch mehr oder weniger durch die gepfefferten Ersatzteilpreise unserer schönen Autos gefrustet, und sowas kommt dann richtig gut.

Schade nur, das nicht alle hier mit einer Lötstation so umgehen können das Folgeschäden ausgeschlossen sind.

Irgendwann wollte ich auch mal sowas hier einstellen, es ging dabei um den Ersatz des Lüfters des Innentemperatursensors durch einen Chipsatzlüfter.

Als ich mein Arbeitsergebnis betrachtete (was übrigens seit über einem Jahr funktioniert) hat mich dann der Mut verlassen, sah einfach sch... aus. Ich war der Meinung ein Bild hiervon ist nicht würdig, gepostet zu werden.

 

Gruß aus dem Sauerland

am 10. Juni 2007 um 6:47

Transistor

 

Hallo Robert11!

Du kamst mir zuvor - ich habe mich auch über den üblen Preis für so eine "läppische" Platine geärgert und das Ding zerlegt. Ein befreundeter Elektroniker hat sich darüber hergemacht, alles durchgemessen und ist auch auf diesen mosfet Transistor als Übeltäter gestoßen. Die Reparatur ist also für einen Bruchteil des Neupreises eines Reglers möglich und da es sich dabei anscheinend um ein "regelmäßiges" Problem handelt lohnt sich auch die Fummelei. Bisher fehlte mir die genaue Bezeichnung für das Teil, denn der Elektroniker hat mir eine Bezeichnung gegeben, mit der noch nicht einmal Freaks aus einem Elektro-Forum etwas anfangen können...

Hast Du eine Ahnung, ob der ACC Regler beim 9-3 EZ 12/01 baugleich mit dem der Baujahre um '95 ist?

Gruß, ole!

Themenstarteram 10. Juni 2007 um 12:06

Hallo ole75,

ob die Regler kompatible sind, kann ich so auch nicht beantworten. Ich würde mal im I-Net bei Ersatzteilversendern forschen. Sonst ruf doch mal SAAB an.

Gruß

Robert11

am 11. Juni 2007 um 9:42

Die Teile-Nrn. sind auf jeden Fall schon mal unterschiedlich.

900II = 47 58 173, 9-3I= 50 45 158

äußerlich sehen die beiden Regler identisch aus, was die Elektronik betrifft werde ich mal "weiterforschen"...

ole!

Hallo!

Ich bin zwar kein Auto-Elektroniker, eher Audio und SR und Digitaltechnik, aber wenn ich so exakte Angeben habe... und Elektroniker BIN ich, kann also mit Transistor-Bezeichnungen und dgl. was anfangen...

Aber mit einer Lötstation kann ich allemal umgehen, und meine Fähigkeiten inkl. Lötstation, Schrumpfschlauch usw. würde ich gerne hier zur Verfügung stellen. Dann macht auch all das teure Equipment mal richtig Sinn, und ich lerne wieder mal dazu. Ob Klima oder sonstwas, wenns was zu löten gibt, her damit - Würd ich dann GERNE zum Selbstkostenpreis machen, wenns nicht zuviel wird :)

Dieses Forum hat mir schon oft geholfen, Danke! und ich würde mich freuen, selbst helfen zu können, also: bei Bedarf PN

am 12. Juni 2007 um 18:00

Hey Uwe,

das ist ja mal ein Angebot dass sich sehen lassen kann :-) !!!

Sollte mein "Fernsehtechniker" nicht klar kommen, komme ich gern auf Dein Angebot zurück.

Viele Grüße, Ole!

am 14. Juni 2007 um 21:29

@Robert11

Auch an dieser Stelle nochmal Danke für den hilfreichen Beitrag!!!

Wie oben geschrieben, fehlte mir für die Reparatur noch eine Bezeichnung des Transistors. Ich habe den von Dir empfohlenen 'IRFP064N' genommen und alles funktioniert wieder.

Für Interessierte habe ich hier http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16751 auch noch zwei Fotos der Reglerplatine eingestellt.

Viele Grüße, Ole!

Meine Freundin berichtet (ich bin zur Zeit im Ausland und habe ihr den Wagen überlassen), dass bei meinem Anni (MY02) in letzter Zeit folgendes passiert: Die Klimaautomatik fällt komplett aus, sprich die Anzeige funktioniert normal und es läßt sich alles normal einstellen, es kommt aber überhaupt gar keine Luft aus den Düsen (die natürlich offen sind). Dann funktioniert mal für eine Fahrt alles bestens.

Kann dies auf das gleiche Problem wie hier beschrieben zurückzuführen sein? Andere Vermutungen? Scheint ja auf jeden Fall ein elektronisches Problem und kein mechanisches zu sein (wenn Luft kommt ist sie auch kalt).

Danke!

Themenstarteram 15. Juni 2007 um 14:33

Hallo DJD,

diesen Fehler hatte ich auch einmal. Dank diesem Forum konnte er schnell behoben werden, ich habe mal den Link beigefügt.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Theoretisch kann es auch am Regler liegen, ich tippe aber eher auf Kontaktschwierigkeiten, seien es Steckverbindungen oder im Whorstcase die Kohlebürsten des Motors.

Gruß und viel Erfolg bei der Fehlersuche

Robert11

am 19. Juni 2007 um 8:19

Noch ein Nachtrag...

Etwas weiter oben habe ich geschrieben, dass die Reglereinheiten des 900 II und des 9-3 zwar äußerlich absolut identisch aussehen, aber unterschiedliche Artikelnummern haben. Ich war mir nicht sicher, ob die Elektronik darin die gleiche ist, also habe ich eine Mail an an Saab-Deutschland geschrieben.

Meine Reglereinheit läuft zwar inzwischen wieder, falls aber irgendwann jemand vor der gleichen Frage steht, hier die Antwort:

(...) Hinsichtlich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass das Teil 4758173 nicht mehr lieferbar ist und durch das Teil 5045158 ersetzt wurde und die gleiche Funktion erfüllt.

Das Teil kann in Saab Fahrzeugen der Modelljahre 1996 - 1998 verbaut werden. (...)

Grüße, Ole

Zitat:

Original geschrieben von ole75

Noch ein Nachtrag...

(...) Hinsichtlich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass das Teil 4758173 nicht mehr lieferbar ist und durch das Teil 5045158 ersetzt wurde und die gleiche Funktion erfüllt.

Das Teil kann in Saab Fahrzeugen der Modelljahre 1996 - 1998 verbaut werden. (...)

Grüße, Ole

Zusammenfassend heißt das also, man kann die Reglereinheit 5045158 in allen Saab 900/II und 9-3/I von MJ96 bis MJ02 verbauen.

am 21. Juni 2007 um 9:00

Richtig zusammengefasst.

Vor allem heißt das aber auch, dass die Elektronik die Gleiche ist und somit ohne Bedenken der von robert11 genannte Transistor (IRFP064N HexFet) verbaut werden kann.

Mit der Genehmigung von robert11 werde ich für die Knowledge-Base bei saab-cars.de eine Zusammenfassung der Reparaturanleitung erstellen, die dann auch mit ein paar Fotos herhalten kann.

Gruß, Ole

Themenstarteram 21. Juni 2007 um 14:46

Zitat:

Original geschrieben von ole75

Richtig zusammengefasst.

Vor allem heißt das aber auch, dass die Elektronik die Gleiche ist und somit ohne Bedenken der von robert11 genannte Transistor (IRFP064N HexFet) verbaut werden kann.

Gruß, Ole

Einspruch!

Die Baugleichheit mag in diesem Fall gegeben sein, ich warne dennoch vor unüberlegtem Handeln. Die Aussage von Saab bedeutet lediglich, dass auch der "neue" Regler mit passenden Steckverbindern versehen ist und identisches Verhalten zeigt. Über die verbauten Teile für die Regelung wird keine Aussage getroffen.

Die Anzahl verfügbarer elektronischer Teile und deren Varianten wächst bei sinkenden Kosten ständig. Bei der Herstellung von Schaltungen geht es oft um zehntel Cent. Ein Redesign der Reglerplatine, ausgelöst z.B. durch Kostendruck, und man kommt mit der beschriebenen Methode evtl. nicht zum Ziel. Dies gilt generell für alle Schaltungen, egal ob im Auto oder zu Hause im Geschirrspüler.

Mein Rat:

Gugge Foto von Ole dann gugge Aufdruck auf Bauteil und erst dann machen heile.

Gruß

Robert11

am 22. Juni 2007 um 4:33

Ok, da war ich doch zu voreilig. Vielleicht wars die Freude, dass bei mir der IRFP064N zum Erfolg geführt hat (zumindest momentan noch).

Was würde denn "im schlimmsten Fall" passieren, wenn ein "falscher" Transistor eingebaut wird?

Im mikrocontroller.net - Forum habe hatte ich bei meiner Suche folgende Antwort bekommen, als ich Bedenken wg der verschiedenen Baujahre der Fahrzeuge und der Passigkeit des von Dir genannten IRFP064N geäussert hatte.

in deiner bezeichnung: Y 131 753 43C ACO

steckt doch offensichtlich 75343 der Firma "FAIRCILD" drin - oder?

wenn also gehäuse größe to247 passt...dann geht der irf!

"Y 131 753 43C ACO" war die Bezeichnung, die auf dem in meinem Regler verbautem Transistor steht. Beim "ACO" bin ich mir nicht ganz sicher, weil die Schrift nicht mehr voll zu entziffern war. Es könnte auch "ACU" geheißen haben.

Wäre ja zweckdienlich wenn man diesbezüglich eine halbwegs "allgemeine" Empfehlung geben könnte, oder ist es wirklich so wahrscheinlich, dass die "Transitoranforderungen" bei den Unterschiedlichen Baujahren aufgrund von "Redesigns" der Platinen so erheblich variieren, dass der falsche Transistor negative Folgen hätte?

Viele Grüße, Ole!

Deine Antwort
Ähnliche Themen