- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- ACC Systemausfälle
ACC Systemausfälle
Fahre den B8 Passat Variant 190 PS TDI DSG, EZ 01/2018, mit ACC 210 und
mit el. AHK seit nun 4 Jahren und 48.500 km.
Davon 43.000 km bis zum 03/10/2021 ohne jeglichen Störungen.
Dann kam der erste Ausfall des ACC (einschl. aller Assistenzen,Tempomat usw.).
Bis heute waren es ca. 8-10 Ausfälle, alle bei trockenem Wetter und sauberem Fahrzeug !
Auch eine Fehlbedienung ist ausgeschlossen. Das ACC- System verabschiedet sich einfach.
Nach einer ACC-Störmeldung : Anhalten, Zündung aus, Neustart, Fehler ist weg, bis zum nächsten mal.
Ist nicht immer einfach (Autobahn nächste Abfahrt usw.)
VW-Werkstatt hat bisher 5 mal Fehler ausgelesen : "ACC-Fehler tritt sporadisch auf " und: "Fehlbedienung"!?
Im Nov. 21 hat es dann geheißen "VW arbeitet daran".
Beim letzten Service am 04/01/22 : "VW hat sich noch nicht gemeldet, sie arbeiten daran"
Was ist das für ein Dienst am Kunden ? Das nervt nur noch !
Hat jemand ähnliches erfahren ?
Ähnliche Themen
47 Antworten
Eventuell ein Software-Fehler? Hatte sowas öfter mit BMW 5er von der F10/F11 Baureihe (Mietwägen), und da war es eindeutiges Software Problem, was auch irgendwann durch einen Update behoben wurde.
Bei einem Exemplar war es extrem - zuerst verabschiedete sich das ACC, dann der Navi, dann das Tempomat, dann das Radio, und dann sogar das komplette Instrumenten-Cluster außer die Geschwindigkeitsanzeige.
Cascading Failure nennt sich sowas.
Anhalten, Motor aus für 15 Minuten, und danach war alles ok, 400km weiter gefahren ohne irgendwas.
Am nächsten Monat wieder einen F11 gemietet, 1.800km ohne Probleme, und bis zur G-Reihe nie wieder diese Fehler erlebt.
Daher leider abwarten und Tee-Trinken.
Hallo,
steht denn noch mehr im Fehlerspeicher, oder nur das ACC?
Ich hatte damals ein ähnliches Problem mit pötzlichem Ausfall etlicher Assistenzsysteme...
Bei mir waren damal ein paar Kontaktpins im Stecker am Anhängersteuergerät schlecht geworden. Somit war einiges an Müll auf dem Datenbus. Der Fehler trat auch nur sporadisch auf. Dazu gibts bei VW auch ne TPI. Im Fehlerspreicher war damals aber etliches mehr, als nur ACC hinterlegt.
Vieleicht hilft Dir das ja weiter.
Zumindest könnte man mal in Richtung Datenbus schauen...
Schönen Abend noch.
Gruß Micha
Hallo Micha,danke erst einmal.
Das Fehlerprotokoll haben Sie mir nur gezeigt. Ausdruck und Übergabe aus Datenschutzgründen nicht erlaubt !??
Aber, es war auch zu etwas zu lesen von "Fehler auf Datenbus" und einmal "spor. Fehler Frontkamera".
Von Werkstattseite wurden aber keine weiteren Aktionen durchgeführt oder die Meldungen tiefer verfolgt.
Einfach nur Lesen und Löschen und auf VW-Antwort warten.
Heinz
Gruß
Sah das Ganze so hier aus?
Bei mir gab es eine TPI von VW.
War wohl ein Update auf das ABS Steuergerät und dann trat das nur wieder auf.
Danke Mace01,
leider habe ich nicht so danach geschaut, Sehe bisher nur immer im Tacho/Digitaldisplay die orange Warnmeldung
"ACC nicht verfügbar", danach geht nichts mehr, kein Tempomat, Abstandwarner usw.
Werde beim nächsten Ausfall in die Fahrzeufehlermeldungen einsehen.
Wie war das noch mit der TPI und dem ABS-Update ? Ist nun alles i.O. ?
Gruß
Heinz
Nun ist alles i. O.
Bei mir trat der Fehler auf und ließ sich provozieren, sobald das ESP oder ASR regeln musste.
Trat auf einmal auf, dann aber häufig, dann zu VW, seitdem weg.
Seit einigen Wochen habe ich auch fast täglich mit Ausfällen der ACC zu kämpfen. Alles andere funktioniert noch. Nach einem erneuten Motorstart ist der Fehler auch weg. Davor hatte ich nie Probleme.
Fehlerspeicher?
Moin,
ich hab seit einem Monat einen Passat Variant 190 PS TDI DSG, EZ 03/2018, und habe einen ganz ähnlichen Fehler. Ich war damit bei meiner Vertragswerkstatt und nach 3 Tagen Fehlersuche möchten Sie jetzt gerne das Motorsteuergerät tauschen, 1500€.
Fehlerbeschreibung: Nach jedem 2-3 Motorstart und ACC-Benutzung, fällt der Tempomat mit der Meldung "ACC Fehler" aus aber erst wenn man "Set" drückt. Ein Neustart des Motors behebt den Fehler. Wenn der Tempomat einmal funktioniert, dann funktioniert er bis zum manuellen Abstellen des Motors (Nicht start/stop).
Im Fehlerspeicher war ein Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt. (Hauptprozessor defekt).
Lösung:
Eine defekte Autobatterie.
Die Spannung bricht beim Motorstart auf 8V zusammen. Hab die Batterie getauscht und der Fehler ist weg.
P.S.: Ich habe mehrfach auf die Batterie hingewiesen und auf einen Test gedrängt. Offensichtlich wurde keiner gemacht oder ein unzureichender.
Bei mir lag es tatsächlich auch an der Batterie. Diese war bei mir zwar nicht defekt, jedoch durch zu viele Kurzstrecken Fahrten so entladen, dass eines morgens gar nichts mehr ging. Wagen wurde in der Werkstatt 2 Tage durch gecheckt, gefunden wurde aber nichts. Seitdem die Batterie jedoch wieder voll aufgeladen ist klappt alles wieder einwandfrei.
Die ACC scheint also ganz besonders auf sehr leere/defekte Batterien zu reagieren.
Moin zusammen,
danke für die tollen Hinweise mit der Batteriespannung.
Ich habe gerade gemessen :
Im Stand gemessen : 12,65 V
bei Motorstart : 9,68 V , bei 6°C Temperatur.
Der Wagen war übrigens am 03.01.2022 zum Service bei VW.
Dort wurde auch die Batterie getestet, aber mit wenig Aussage.
Laut Protokoll :
Spannung : 12,62 V
Messwert : 292 A
Nennwert : 380 A
Temperatur : 22°C
Ergebnis : Batterie gut
Nichts von Spannugseinbruch beim Start zu sehen bzw. wurde wahrscheinlich nicht gemacht.
Obwohl ich schon vorher mehrmals mit dem ACC-Problem dort war.
Aber mein Wert mit 9,6 V beim Start ist jedenfalls unter den empfohlenen 10,0 V
Warte nun auf eine Antwort vom VW-Kundenservice in Wolfsburg.
Lad die Batterie doch einfach nach und schau ob es dann funktioniert. Es schadet definitiv nicht. Ich mache es alle 2-3 Monate und im Winter alle 4 Wochen. Ich fahre auch viel Kurzstrecke und möchte die Batterie damit pflegen.
Werde ich so machen, denke das wird es sein.
Hatte letztes Wochenende eine Tour von ca. 350 km Hinfahrt und nach 2 Tagen Pause wieder 350 km Rückfahrt.
Hin hatte ich kurz nach Start 2-3 Ausfälle, zurück keine Ausfälle mehr, weil Batterie voll geladen war.
Nun hatte er wieder fast 1 Woche gestanden bei ca. 2-6 °C , daher wohl die niedrige gemessene Spannung beim Start.
Also, nachladen.
Möchte den Wagen demnächst mit gutem Gewissen verkaufen.
Eine Batterie die nach einer Woche stehen in der Spannung so sehr einbricht ist aber nicht normal.
Entweder ist die Batterie schlichtweg kaputt (durch Alterung, Ladezyklen oder häufiges tiefes entladen; letzteres bei deinem Fahrprofil gar nicht so unwahrscheinlich, sie wird bei dir nicht so lange halten wie bei einem Langstreckenfahrer) oder aber in deinem Auto ist ein Verbraucher der nicht wie normal arbeitet (Nachrüstungen die falsch abgeklemmt wurden, System kommt aus irgendwelchen Gründen nicht in die Busruhe oder wacht immer wieder auf).