1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. Achse verzogen=so hoch die Reparturkosten???!!

Achse verzogen=so hoch die Reparturkosten???!!

MINI

hallo! fahre mini one cabrio und hatte kürzlich eine etwas unsanfte begegnung mit nem bordstein. eine werkstatt erzählte mir, es sei ein schaden von ca. 450 euro entstanden (stoßdämpfer, querlenker, achse). habe mich jedoch dazu entschieden, von einer bmw-fachwerkstatt nachschauen zu lassen. sie erzählt mir von einem schaden von 2.700 euro, da angeblich - gemäß mini-richtlinie - nach achse-schäden am mini die ganze seite ausgetauscht werden muss. hab über diese angebliche richtlinie leider nichts gefunden. ist das denn so? hat jemand erfahrung mit ähnlichen schäden am mini? mich macht das mißtrauisch, weil andere werkstätten von dieser "richtlinie" nichts wissen, obwohl es ja für jede werkstatt eine lukrative sache wäre. bitte hilfe! danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG



Man sollte sich jedoch immer beide seiten einer Medaillie anschauen/anhören und nicht nur seine Meinung für 1000% richtig hinstellen ;)

Eine wahre Erkenntnis... wenn Du dies nicht nur von anderen forderst, sondern auch selbst praktizierst, bist Du auf dem richtigen Weg

:rolleyes:
21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Diese "richtlinie" wird wohl eine Vorgabe von BMW sein.
Logisch das die nur an deren Werkstätten geht und nicht zu freien oder gar zu Hinterhofwerkstätten.
Seltenst kann man solche Internas auch im Internet finden.;)
In wie weit das wirklich nötig ist, kann dir hier wohl kaum einer sagen.
Du darfst aber auch nicht vergessen das du auf die Reparatur ja auch eine Garantie bekommst, kann sein das BMW da einfach auf Nummer sicher geht.
Und in wie weit das eine Rolle spielt das du ein Cabrio fährst, das ja zusätzlich versteift ist wegen dem fehlendem Dach, kann ich auch nicht beurteilen.
So wurde z. B. beim Workskit für den alten Mini der ganze Kompressor getauscht, obwohl nur die Übersetzung anders war und es genügt hätte nur die Riemenscheibe zu wechseln. Womöglich traut das BMW aber nicht jeder Werkstatt zu und wechselt wegen der Garantie direkt den ganzen Kompressor aus? Oder die wollen nur Geld verdienen?
Wer weiß das schon.

ich weiss ned, wie dein rendevous mit dem bordstein ausgesehn hat...aber durch diese aktion soll ein schaden von ca. 27oo,- euro entstanden sein :confused:
dann muss dein freundlicher wirklich viele, wenn ned sogar alle teile an der vorderachse austauschen...hmmmm
ich bin mal mit ner fiat barchetta bei ner rasanten landstrassen-tour über nen randstein geheizt...leider haben sich dabei spurstange und andere teile verbogen...fiat wollte dann ca. 7oo euro für die reparatur haben...von daher scheinen mir die 45o,- euro plausibler zu sein...
ich würde mir ein zweites angebot von einer mini-werkstatt einholen und dann entscheiden...auf jeden fall würde ich die achse danach vermessen lassen...
mein gefühl würde mich zu ner freien werkstatt führen...au diese müssen garantie- / gewährleitungen für ihre arbeiten übernehmen...
entscheiden musst du das letztendlich aber alleine...

es war überhaupt nicht rasant. es ist eine links-abbiegerspur und bin auf eine rote ampel "gerollt". aber leider dicker schneefall, so dass ich zum rutschen kam. wie auch immer, ich hole mir auf jeden fall ne zweite bzw. dritte meinung ein. vielen dank!

Ich kann Dir zwar nichts zu der Richtlinie sagen aber 2700€ kommen mir extrem viel vor. Würde gegebenenfalls mal zu einem anderen Mini Händler fahren und ein Vergleichsangebot einholen.

Man kann doch wohl net eine Freie mit einer Vertragswerkstatt vergleichen, hier gibt es wohl deutliche Unterschiede...
Das ist wie mie Äpfel mit Birnen :confused::confused::confused:
Entscheiden musst du eh selber aber nicht in vier Wochen schreiben --> Nie mehr Freie Werkstatt o.ä.

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Man kann doch wohl net eine Freie mit einer Vertragswerkstatt vergleichen, hier gibt es wohl deutliche Unterschiede...
Das ist wie mie Äpfel mit Birnen :confused::confused::confused:
Entscheiden musst du eh selber aber nicht in vier Wochen schreiben --> Nie mehr Freie Werkstatt o.ä.

Hallo!

Warum kann man eine freie Wekstatt nicht mit einer Vertragswerkstatt vergeichen? -ach ja, stimmt hast rech die Vertragswekstätten haben ja zum Teil den 3-fachen Stundenpreis. Und das natürlich zu Recht, weil in jeder freien Werkstatt nur "Hobbyschrauber" arbeiten. Richtig?

Also mal im Ernst, wenn die Garantie um ist gehe ich auch zu einer "Freien Werkstatt" meines Vertrauens wo wirklich nur gemacht wird, was gemacht werden muß. Und wo kein Automobilverkäufer mit vom Werkstattumsatz bezahlt wird,weil der Absatz gerade etwas klemmt...

Solche Diskussionen gab es hier schon öfters und führen in der Regel zu nichts.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das man in einer freien Werkstatt viel weniger Zwänge unterworfen ist. Das kann sehr zum Vorteil des Kunden sein.
So gibt BMW vor wie im Garantiefall nach einem Fehler zu suchen ist. Sollte tatsächlich mal der Fall eintreten das der Fehler woanders liegt, ist der Kunde mehrere Werkstattaufenthalte und Wochen älter bevor wirklich mal nach dem Fehler gesucht wird. Siehe z. B. den Fall hier mit dem Sicherungskasten.
Genauso wird es aber auch Fälle geben wo man in einer Vertragswerkstatt besser aufgehoben ist. Ich würde hier von Fall zu Fall entscheiden.
Und vor allem bei normalen Wartungsarbeiten sind die Preisunterschiede enorm und gehen bis zum 3fachen sobald man nach BMW fährt. Aber was die beim Befüllen einer Klimaanlage, Spureinstellen, Bremsflüssigkeitwechsel usw. 3x so gut machen, erschließt sich mir beim besten Willen nicht.
Ein Kollege hatte letztens das Getriebe defekt. Gegenüber BMW konnte er 600 Euro einsparen beim Tausch des Getriebes und der Kupplung. Und die bauen die gleichen Teile ein.;)
Ach ja, es gibt ja auch noch das Argument das viele Kunden eben einen Glaspalast wollen. Es ist tatsächlich so das viele lieber etwas mehr zahlen und dafür eine angenehmere Atmosphäre als in vielen freien Werkstätten erhalten.
Es gibt freie Werkstätten die sehr gute Arbeit abliefern, aber selbst im Winter wartet man lieber im freien als in deren Räumlichkeiten.:D

Zitat:

Original geschrieben von cooper clubman



Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Man kann doch wohl net eine Freie mit einer Vertragswerkstatt vergleichen, hier gibt es wohl deutliche Unterschiede...
Das ist wie mie Äpfel mit Birnen :confused::confused::confused:
Entscheiden musst du eh selber aber nicht in vier Wochen schreiben --> Nie mehr Freie Werkstatt o.ä.

Hallo!
Warum kann man eine freie Wekstatt nicht mit einer Vertragswerkstatt vergeichen? -ach ja, stimmt hast rech die Vertragswekstätten haben ja zum Teil den 3-fachen Stundenpreis. Und das natürlich zu Recht, weil in jeder freien Werkstatt nur "Hobbyschrauber" arbeiten. Richtig?
Also mal im Ernst, wenn die Garantie um ist gehe ich auch zu einer "Freien Werkstatt" meines Vertrauens wo wirklich nur gemacht wird, was gemacht werden muß. Und wo kein Automobilverkäufer mit vom Werkstattumsatz bezahlt wird,weil der Absatz gerade etwas klemmt...

Schöner Blödsinn den du hier schreibst, Hut ab :D
Diagnose, Schulung, Wekzeug, Organisation, Lager etc. dies alles kostet richtig Geld wenn du dich damit mal ein wenig befasst, wirst auch du feststellen, dass es nicht nur der große Glaspalast ist der auch bezahlt werden muss etc.
Die Feie arbeitet "ganz klar" aur reiner Nächstenliebe an deinem Wagen und will/kann/muss nix an deinem und anderen Autos Geld verdienen, omg...
Wer wirklich keine Ahnung hat, was für kosten etc. in einer Werkstatt/Autohaus entstehen --> der soll sich lieber nix dazu schreiben !!!
An meinen Cooper S kommt mit 1000% Sicherheit keine freie dran, bei einem Fahrzeugalter von über zehn Jahren kannst auch in eine freie --> kann den dann auch inst. ;)
Wartungsarbeiten, auch so ein ganz "OBERTOLLES" Thema...
Jeder will den Ministempel aber keiner will diesen zahlen, wie soll dies gehen !?
Auch hier muss dies o.g. alles bezahlt werden, wer zum kleinen Krauter um die Ecke geht zahlt immer weniger...

.... ich wußte nicht, dass ich mit meiner frage (und diese war zu erinnerung: "war jemand schon in einer ähnlichen situation?";) leute dazu bringe, sich verbal die köpfe einzuschlagen. die frage, ob fach oder freie wertstatt, stellt sich hier doch gar nicht. und dass es verschiedene meinungen - auch aufgrund von gesammelten erfahrungen - gibt, ist nicht seit gestern bekannt. also meine ganz herzliche bitte: nur konkret zum thema schreiben. die wahl der werktstatt ist meinerseits ohnehin schon gefallen.

Zitat:

eine werkstatt erzählte mir, es sei ein schaden von ca. 450 euro entstanden (stoßdämpfer, querlenker, achse). habe mich jedoch dazu entschieden, von einer bmw-fachwerkstatt nachschauen zu lassen. sie erzählt mir von einem schaden von 2.700 euro,

So wie ich das hier verstehe warst du zuerst in einer anderen, freien Werkstatt und danach bei BMW. Und es stellt sich zurecht die Frage warum einmal 450 Euro und ein anderesmal 2700 für die Reparatur verlangt werden.

Wie auch immer, ich hoffe das du richtige Wahl getroffen hast. Würde mich schon interessieren ob es nötig ist alles zu wechseln oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von luka1312


.... ich wußte nicht, dass ich mit meiner frage (und diese war zu erinnerung: "war jemand schon in einer ähnlichen situation?";) leute dazu bringe, sich verbal die köpfe einzuschlagen. die frage, ob fach oder freie wertstatt, stellt sich hier doch gar nicht. und dass es verschiedene meinungen - auch aufgrund von gesammelten erfahrungen - gibt, ist nicht seit gestern bekannt. also meine ganz herzliche bitte: nur konkret zum thema schreiben. die wahl der werktstatt ist meinerseits ohnehin schon gefallen.

Hier schlägt sich doch keiner die Köpfe ein.

Du glaubst garn nicht, welche Richtlinien man sich auf die Schnelle mal einfallen lassen kann...

Ich habe meine Erfahrungen zum Thema gemacht und Du kannst mir glauben - das waren nicht nur positive.

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG



Schöner Blödsinn den du hier schreibst, Hut ab :D
Diagnose, Schulung, Wekzeug, Organisation, Lager etc. dies alles kostet richtig Geld wenn du dich damit mal ein wenig befasst, wirst auch du feststellen, dass es nicht nur der große Glaspalast ist der auch bezahlt werden muss etc.

Wer wirklich keine Ahnung hat, was für kosten etc. in einer Werkstatt/Autohaus entstehen --> der soll sich lieber nix dazu schreiben !!!

Wartungsarbeiten, auch so ein ganz "OBERTOLLES" Thema...
Jeder will den Ministempel aber keiner will diesen zahlen, wie soll dies gehen !?

Ich keine Ahnung? OK!

Ich habe mich mit dem Thema befasst und zwar mehr als Du denkst.

Ich finde es gut, wenn Du das so handhabst, daß Du nicht die "Dummen ohne Diagnose, Schulung, Werkzeug und Organisation" an Deinen Mini läßt...

Hier ging es jedoch nicht um den Stempel... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von luka1312


.... ich wußte nicht, dass ich mit meiner frage (und diese war zu erinnerung: "war jemand schon in einer ähnlichen situation?";) leute dazu bringe, sich verbal die köpfe einzuschlagen. die frage, ob fach oder freie wertstatt, stellt sich hier doch gar nicht. und dass es verschiedene meinungen - auch aufgrund von gesammelten erfahrungen - gibt, ist nicht seit gestern bekannt. also meine ganz herzliche bitte: nur konkret zum thema schreiben. die wahl der werktstatt ist meinerseits ohnehin schon gefallen.

Ganz einfach...

Hier werden durch

geistige Tiefflieger

pauschal Fachwerkstätten in der Luft zerrisen weil diese z.b. auch mehr Geld haben müssen ohne sich echt Gedanken gemacht zu haben !!!

Wie viele kleine "echte" Deppen nennen sich denn heute Werkstatt etc. ???

Das sind "leider" viel zu viele...

Ich arbeite seid 1996 in dieser Branche, hier habe ich schon einiges gesehen

:)

Seid etwa drei Jahren fahre ich in ganz Hessen umher d.h. habe schon einen guten Schnitt gesehen um mir ein Urteil bilden zu können (für die zweifler hier).

Die Insprektion kam hier auch wieder zur Sprache, willst du einen vier oder fünf jahre alten Mini "ohne" Ministempel im Serviceheft ? Ich nicht...

Leider gibt es viele beratungsresitente Menschen

;)

... es gibt gute und schlechte Vertragswerkstätten, genauso wie es gute und schlechte freie Werkstätten gibt. Das Markenschild am Hof ist nicht zwangsläufig eine Garantie für Kompetenz. Das Leben ist nicht nur schwarz und weiß, es gibt auch endlos viele Nuancen dazwischen.
Dass die Vertragswerkstätte höhere Preise aufrufen muss, verstehe ich und bin für mich auch bereit, diese zu bezahlen. Ob jemand bereit ist, auf den Stempel im Scheckhfeft zu verzichten muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden. Wenn das Auto mal aus der Garantie/Kulanzzeit raus ist und man es selbst noch länger fahren möchte, kann das durchaus Sinn machen.
Ich für meinen Teil kenne gute und schlechte Vertragswerkstätten und auch schlechte bis spitzenmäßige freie Werkstätten. Darunter auch freie Werkstätten, die sich bei bestimmten (seltenen, älteren) Fahrzeugen eine solche Fachkompetenz angeeignet haben, dass selbst Vertragswerkstätten ihre Autos dort hinbringen, wenn sie nicht mehr weiter wissen.
Denn genau das ist auch das Problem der Vertragswerkstätten. Die Leute werden zwar auf die aktuellen Modelle geschult, aber bei älteren Fahrzeugen sind die unter Umständen auch schnell mit ihrem Latein am Ende. Bei den freien Werkstätten findet man noch viele "echte" Schrauber, die auch in der Lage sind, mal selbst eine Lösung für ein Problem zu erarbeiten. Bei den Vertragswerkstätten hingegen, wird die Fraktion der "Module-Tausche" immer größer.
Daher kann man nicht pauschal sagen, jede Vertragswerkstätte ist gut und jede freie Werkstätte ist schlecht. Was man jedoch mit Sicherheit sagen kann, ist dass jede Pauschalaussage falsch ist.
Allerdings solltest Du an Deinem Diskussionsstil arbeiten. Ich persönliche finde es unterste Schublde Diskussionspartner in fetten Lettern als "geistige Tiefflieger" zu titulieren. Ob solche Aussagen auch Rückschlüsse auf den Intelekt des Schreibers zulassen, möchte ich mal nicht kommentieren.
Heinz
P.S.: Sorry für OT

Deine Antwort
Ähnliche Themen