- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- V40 2
- ADAC Test (13 Seiten, pdf)
ADAC Test (13 Seiten, pdf)
viel Spaß beim lesen!
Beste Antwort im Thema
viel Spaß beim lesen!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerMathias
viel Spaß beim lesen!
..ziemlich positiv, bis auf den grossen Wendekreis, den kleinen Kofferraum und irgendwie wurde bei der Variabilität des Innenraumes die umklappbare Beifahrersitzlehne nicht entdeckt, man spricht nur von Liegesitz..
Hört sich soweit echt alles gut an!
Vor allem wundert mich eines - Ich zitiere eben mal :
Der Testwagen verfügte über das Fahrdynamik-Paket, welches unter anderem ein Sportfahrwerk beinhaltet. Die tendenziell straffe Auslegung des Sportfahrwerks bietet zwar genügend Restkomfort, doch mag es nicht ganz zum Auftritt des V40 passen, vor allem weil er dadurch nicht agiler wirkt, als mit dem Serienfahrwerk. Selbst mit Sportfahrwerk federt der Volvo feine Unebenheiten überraschend souverän ab, eine Stuckerneigung ist kaum spürbar.
----------
Hier reden die das doch so krüppelharte Sportfahrwerk nicht schlecht!
Da sieht man, dass Autoblöd und Co. alles absichtlich schlecht reden und auch absolut übertreiben! Die können einfach nicht neutral berichten!
Aber Hauptsache bei jeder Ausgabe zig Seiten vom Golf 7 Abdrucken!!
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Zitat:
Original geschrieben von DerMathias
viel Spaß beim lesen!
..ziemlich positiv, bis auf den grossen Wendekreis,
wenn hier 18'' zum Einsatz gekommen sind, trifft das mit dem grossen Wendekreis zu.
Muss nicht sein... Es reichen die 17" Segomo (die du auch geordert hast) damit der Wendekreis so groß wird. Da die Felge auch 7,5" breit ist und auch einen 225er Reifen hat (18" 225/40R18, 17" 225/45R17) und beide die gleiche ET von 52,5mm haben verbaut Volvo auch bei diesen 17" Rädern die Einschlagbegrenzer.
Manches kann ich nachvollziehen (Platz hinten und Kofferraum) andere Dinge, die mir leider gerade nicht einfallen weniger.
Auch wenn dort was anderes steht. Ich finde den Wagen mit dem Motor echt untermotorisiert. Der Sprung vom S40 2,0d auf einen C30 1,6d war immer gewaltig und der 2,0d ist mit seinen 9.5 Sekunden auch keine Rennmaschine. Vor allem die 5 Gänge empfand ich durch die Bank als Katastrophe, aber hier wurde ja nachgebessert.
Wie im Test beschrieben, wurden die 190 nur sehr mühsam erreicht und das kann ich auch verstehen. Ab 160 tut sich der 2,0d ja schon recht schwer die 200er Marke zu durchbrechen. Der 1,6D bricht schon ab 140 Km/h ein, gerade wenn man vom 2,0d direkt in den 1,6er steigt.
Umgekehrt kommt man sich im 2,0d vor wie eine Rakete, obwohl man noch immer langsam ist.
Vom Verbrauch her lag der 2,0d bei 160 Km/h im 6. Gang gut 0.6 L unter dem 1,6d.
Wenn man nicht oft ueber 160 unterwegs ist, duerfte der D3 perfekt sein.
Ich finde, dass der D3 super zu dem V40 passt. Er ist deutlich flotter als der gechippte (163PS, 398Nm) 2.0D im C30.
Der D4 ist etwas stärker im oberen Drehzahlbereich. Was aber nicht ins gewicht fällt, wenn man diesen nicht abruft. Ansonste ist der D3 bis 190 gut unterwegs.. dann wird etwas zäh und bei 220 Tacho ist fast Ende.
Zitat:
Original geschrieben von DerMathias
viel Spaß beim lesen!
Hmmm... Mal wieder hartes Sportfahrwerk und die dicken Schlappen am Testwagen, damit nochmals grösserer Wendekreis. Das alles im "zahmen" D2.
Volvo Deutschland wird es wohl nie mehr lernen, oder?
Gruss!
Zitat:
Original geschrieben von m1rv
Zitat:
Original geschrieben von DerMathias
viel Spaß beim lesen!
Hmmm... Mal wieder hartes Sportfahrwerk und die dicken Schlappen am Testwagen, damit nochmals grösserer Wendekreis. Das alles im "zahmen" D2.
Volvo Deutschland wird es wohl nie mehr lernen, oder?
Gruss!
Nein, diese Hoffnung habe ich schon vor Jahren aufgegeben. Aber, auch das fällt mir auf: wenn es mal dreiertests gibt, ist es immer der VOLVO, der komplett anders ausgestattet ist. Zufall???
Ohne Sportfahrwerk steht dann da Analog dazu, dass der Wagen zu "weich" ist. ^^
Sie werdem immer was finden und das ist nichts neues. Einen Volvo kauft man nicht aus rationalen Gründen. Testberichte sind mir mega-schnuppe. Nur wenn bei jedem Test bemängelt wird, das man nach spätestens 10 Minuten Fahrt, ein loses Lenkrad in der Hand hält und der Wagen unkontrollierbar ausschlägt, weil sich die Stabis immer verabschieden, ja dann würde ich erstmal doch nachdenken.
Für meine eigene Meinung ist mir das auch schnuppe. Nur tut es mir für VCC (VCG nicht, die verhauen es meistens selbst) Leid, da solche Testberichte durch das Marketing nicht so leicht wieder auszubügeln sind.
Aber wie haben die den Kofferraum ausgemessen? So klein wie die behaupten ist der nun auch wieder nicht.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Aber wie haben die den Kofferraum ausgemessen? So klein wie die behaupten ist der nun auch wieder nicht.
Gruß, Olli
ADAC scheint eine andere Messmethode zu haben, siehe auch die 285 L im neuen A3 http://www.adac.de/.../Audi_A3_1_8_TFSI_Ambition.pdf
So toll, liesst sich der Bericht aber nicht. Eher unterdurchnittlich, so insgesamt.
Zur Info (steht auch im Bericht, ich wusste es nicht, im schwedischen Konfigurator sieht man es sogar, animiert)
Der T3 ist von haus aus tiefer (1cm) und straffer als der D3, das zusätzliche Sportfahrwerk legt ihn dann nochmals tiefer.