AdBlue
Moin, kann man so etwas vermeiden, wenn ja dann wie? ist der DPF von einen Freund
Gruß Dexal01
Ähnliche Themen
12 Antworten
Mmmmm ...Wieder mal eine äußerst qualifizierte Anfrage von diesem Member. Wir warten immer mit Spannung auf ihn.
Die Frage lässt mal vermuten das diese Anfrage mit dem Thema des Treads absolut konform ist? Also was soll denn das, wenn anscheinend eine Antwort vorhanden ist? Wie übrigens bei allen seinen Anfragen.
Greetz von mir
Guten Morgen, ich denke ich habe eine ganz normal Frage gestellt, wie man so etwas in Zukunft vermeiden kann. Ein Forum wie dieses hier lebt von Beiträgen/Tipps und Erklärungen (ist meine Meinung). Ich werde mich in Zukunft stark zurück halten mit Beiträgen, da man inzwischen wie auch in anderen Gruppen kritisiert wird, wenn man etwas wissen möchte.
Nee, das kannst du nicht verhindern. Früher oder später sieht das an der Einspritzdüse so wie auf dem Bild aus. Die Kristallisation kannst du etwas hemmen, hierzu gibt es Unmenge an Additiven wie z.B. das hier:
https://www.ebay.de/itm/364571213490
aber die Eigenschaft des AdBlue zu kristallisieren kannst du nicht stoppen. Es gibt aber auch eine gute Nachricht, es lässt sich rein mechanisch von einem geübten Mechaniker innerhalb von ein paar Minuten reinigen. Leider aber auch eine schlechte. Meistens ist nicht die Verstopfung der SCR-Einspritzdüse das Problem, sondern die Heizung und Messung des Füllstandes im Tank. Spätestens, wenn die ersten Probleme aufgetreten sind, merkt man, dass die Eigenschaften des AdBlue, Kristallisation, geringe Frostfestigkeit und Mindesthaltbarkeit in Verbindung mit einer sehr anfälligen Ultraschalmessung und Heizung, die nur für ein paar Jahre ausgelegt ist, das System als nicht ausgereift bloßstellen. Es gibt wahrscheinlich sehr wenige W166, die ohne Reparatur an SCR-System 200tkm Marke geschafft haben. Und die sind teuer, weil man die Komponente nicht einzeln, sondern nur als komplett Einheiten tauschen muss. Grausam.
Zitat:
@1cocoon1 schrieb am 9. Februar 2025 um 19:54:10 Uhr:
Nee, das kannst du nicht verhindern. Früher oder später sieht das an der Einspritzdüse so wie auf dem Bild aus.
Er behauptet aber, dass das auf dem Bild keine AdBlue-Einspritzdüse ist, sondern ein DPF.
Hallo, das Bild ist von einen DPF. Die Einspritzdüse sah dementsprechend auch verdreht aus. Beides wurde gereinigt, die Einspritzdüsen wird die Tage neu kalibriert. Und dann hoffen und beten, das für lange Zeit weder Ruhe ist.
Man weiß nicht wo die Reise hingeht und es in der Zukunft vielleicht Kombisysteme gibt bei denen AdBlue in DPF eingespritzt wird aber soweit sind wir noch nicht. Wenn man nicht sicher ist, vorher Googlen. Kostet zwar Zeit aber spart Aussagen über unqualifizierte Anfragen
Zitat:
@1cocoon1 schrieb am 9. Februar 2025 um 23:10:13 Uhr:
Man weiß nicht wo die Reise hingeht und es in der Zukunft vielleicht Kombisysteme gibt bei denen AdBlue in DPF eingespritzt wird aber soweit sind wir noch nicht. Wenn man nicht sicher ist, vorher Googlen. Kostet zwar Zeit aber spart Aussagen über unqualifizierte Anfragen
Äh, doch, bei VW seit 2015. Bei Mercedes weiß ich nicht genau, seit wann, aber OM 654 M und 656 M haben das.
da eine schnelle Aufheizung des Abgase-Katalysators und DPF-Filters verdammt große Rolle spielt, baut Mercedes schon sehr, sehr lange (zumindest die gesamte OM642 Flotte) die Beiden ganz am Anfang der Auspuffanlage. Und zwar in einem Gehäuse. Das hat den Vorteil, dass durch Kat und DPF noch sehr heiße Abgase durchströmen und zusätzlich können sich die Beiden gegenseitig erhitzen. SCR Katalysator befindet sich immer weiter hinten. Die Einspritzung des AdBlue vor DPF/Kat würde die Beiden zerstören und hätte null Sinn. Wird also erst vor SCR-Kat eingespritzt.
Es gibt tatsächlich Lösungen bei denen SCR-Kat sich vor DPF befindet. Dann findet die Einspritzung selbstverständlich vor dem SCR-Kat. Das hat wiederum den Vorteil, dass DPF etwas geschützt von Verunreinigung ist und die Temperatur der Ruß-Abbrennung/Regeneration durch AdBlue Einspritzung beeinflusst werden kann. Also gesenkt.
AdBlue kann nur von SCR-Katalysator verarbeitet werden. Partikel Filter würde man damit verstopfen.
Es gibt seit 10 Jahren SCR-Beschichtungen, die direkt auf dem DPF funktionieren. Eingeführt wurde das, als man SCR-Beschichtungen hatte, die die Temperaturen einer DPF-Regeneration überstehen.
Manchmal heißt das "S-DPF", manchmal "SCR-F" manchmal mit Bindestrich, manchmal ohne, aber am Ende ist es immer ein DPF mit SCR-Beschichtung, und selbstverständlich ist dann die AdBlue-Einspritzung vor dem S-DPF.
Im OM 654 (ohne M) scheint es auch schon so zu sein:
https://group.mercedes-benz.com/.../new-diesel-engine-om-654.html
SCR vor DPF ist nur eine Notlösung, weil das die passive Regeneration des DPF stark verschlechtert.
Ich merke schon, dass ich mit meinen fast 62 langsam alt werde
Das hat mit dem betroffenen OM642 zwar nichts zu tun aber die Technik entwickelt sich weiter.
Wikipedia, OM654
"Durch die Anordnung aller Elemente der Abgasnachbehandlung direkt am Motor konnte im Vergleich zum Vorgänger die Anzahl der Motorvarianten reduziert werden. Hinter der Turbine des Turboladers kommt zunächst ein Dieseloxidationskatalysator (DOC) zum Einsatz, anschließend wird mit einem Fallstrommischer die zur Reinigung der Stickoxide benötigte Harnstofflösung AdBlue zudosiert. Nach einer kurzen Mischstrecke schließen sich ein SCR-beschichteter Dieselpartikelfilter (sDPF) und ein SCR-Katalysator an"
Wissen wir denn mit absoluter Sicherheit, dass in diesem Thread ein OM 642 betroffen ist?
Also was ist wahrscheinlicher:
a) der Beitrag ist im falschen Unterforum gelandet
b) ein OM 642 setzt den DPF mit AdBlue zu
?
350 er