1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Ächzen hinten

Ächzen hinten

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 16. April 2007 um 15:11

Bei meinem 220CDI T ächzt oder knarrt es hinten, wenn das Heck durchfedert. Hat jemand Tipps bzgl. Ursache und Abhilfe?

Danke im voraus!

sieba

Ähnliche Themen
18 Antworten

Federnbruch schon nachgesehen? Das knarzt immer ziemlich gequalt.

Moin,

meinT-Modell macht hinten auch eigentümliche Geräusche. Insbesondere hinten rechts, wenn ich um Rechtsbiegungen fahre und das Hinterrad dabei von einer Bordsteinkante oder einem Gulli abläuft. Das Geräusch hört sich an, als ob etwas nachfedert, wobei ich heute auch zweimal meinte, ein eher metallisches Schlagen wahrgenommen zu haben.

Bei mir keimt gerade so die Ahnung, dass das möglicherweise die Stabis an der Hinterachse sind.

Kennt sich jemand mit der Problematik etwas genauer aus?

Gruß Jedi

also ächzen und quietschen kommt meist von den unteren Querlenkerlagern außen, sind bei DC schon als Quietschlager bekannt, wohingegen schlagende Geräusche gerade beim T-Modell oft von den Kolbenstangen, sehen aus wie Stoßdämpfer, kommt.

Die hinteren Stabis machen so gut wie keine Geräusche, aber da kommts mir gerade, dass ich letztens einen hatte der schlagende Geräusche machte, das waren auch die unteren Querlenkerlager, mal im aufgebockten zustand seitlich gegen das Rad schlagen, oder das Rad auf und ab bewegen, da hört man ob irgendwo Spiel vorhanden ist.

Die Spur- Sturz- und Lenkstangen der Hinterachse machen auch seltenst Geräusche, die merkt man eher wenn das Auto beim Gasgeben ein Eigenlenkverhalten entwickelt, d.h. du gibst Gas und das Auto beginnt in eine Richtung zu Lenken, zu ziehen, ohne das du am Lenkrad drehst, beim Gaswegnehmen oder noch stärker beim zurückschalten in die andere Richtung, dann ist es eine Strebe der Hinterachse.

Gruss Jürgen

@juergen2255

Moin,

ist die Kolbenstange der quasi Stoßdämpfer, der in Verbindung mit den "Bulleneiern" die Niveauregulierung darstellt? Dann wäre hilfreich zu wissen, wie man den Fehler eindeutig feststellt bzw. ausschließt.

Gruß Jedi

Hallo jedi

wenn die "Bulleneier" also die eigentliche Dämpfereinheit defekt sind, dann wird deine Federung hinten Bretthart, denn diese Druckspeicher sind auf einer Seite mit Gas gefüllt, wenn dann die Membran zwischen Öl und Gas undicht wird, geht das Gas ins Öl über und wird über den Ausgleichsbehälter entlüftet. Die Bulleneier sind aber recht haltbar, so ca. 500.000 Km. Die Kolbenstangen dagegen werden entweder undicht, ist aber eher selten, meisten bekommt das Kugelgelenk Spiel, welches sich an der Unterseite der Kolbenstange befindet. Dieses Kugelgelenk ist schlauerweise fest mit der Kolbenstange verschweißt und somit nicht einzeln austauschbar. Habe auch schon erlebt, dass an der Oberseite, dort wo die Stange am Rahmen verschraubt ist Spiel entsteht. Kann man gut erkennen, wenn die Hinterräder aufgebockt sind, auf der Oberseite des Rades vorbeischauen, ob zwischen Gummi und Rahmen Luft ist, evtl. während des Aufbocken beobachten, dann von Innen einen zusätzlichen Gummi unterlegen, kann auch für Ruhe sorgen, ist aber ne ziemliche Bastelei, da die Seitenverkleidung im Laderaum weg muß.

Erfahrungsweise halten die Kolbenstangen, also der Kugelkopf, so um die 200.000 Km.

Gruss Jürgen

@juergen2255

Danke für Deine Erklärung. Dann werde ich am Wochende mal genauer nachsehen.

Aktuell habe ich erst 143.000 km auf der Uhr, aber derzeit habe ich den Eindruck, dass das eine oder andere Teil schonmal Verschleißerscheinungen zeigt.

Da du dich mit Fahrwerksproblemen offensichtlich des öfteren herumschlägst, frage ich etwas OT, ob ich das bei der HU fesgestellte geringfügige Radlagerspiel vorne rechts dringend einstellen muss. Der Mechaniker der freien Werkstatt, der das bei der HU reklamierte Traggelenk gewechselt hat, meinte, das täte nicht Not. Früher haben die bis zum Ende des W124 viel mit Mercedes Jahreswagen gemacht, so dass er die Marke schon kennt. Allerdings weiß ich nicht, ob das jetzt auch noch für den W210 so uneingeschränkt gilt.

Vielen Dank!

Gruß Jedi

muss sagen das ich es mit dem Radlagerspiel vorne auch nicht so genau nehmen, habe nämlich schon mal ein festgefressenes hatte, schiebe es immer noch darauf, dass die Werkstatt da zu fest eingestellt hat, aber beweis das mal hinterher. Die innere Lagerschale war dabei wie festgeschweißt, Nabe war nur noch mit roher Gewalt zu trennen. Neuer Achsstummel und Nabe fällig gewesen, also lieber etwas Klappern als ein heißes Lager.

gruss Jürgen

P.S. in Punkto Fahrwerk habe ich glaube alles durchgemacht:

1. 290er 740.000 Km Kurbelwellenlagerschaden - Rest läuft noch

2. 290er 605.000 Km

3. 300TD 230.000 Km

4. 220 CDi knapp 300.000 Km

5. 220 CDI 200.000 Km

6. 270 CDI 105.000 Km

alles Kombi und Automatik (Taxi)

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255

...

P.S. in Punkto Fahrwerk habe ich glaube alles durchgemacht:

1. 290er 740.000 Km Kurbelwellenlagerschaden - Rest läuft noch

2. 290er 605.000 Km

...

alles Kombi und Automatik (Taxi)

Dagegen ist mein S210 290TD mit 250.000 KM ja noch jungfräulich :D

Zitat:

Original geschrieben von t-modell

Dagegen ist mein S210 290TD mit 250.000 KM ja noch jungfräulich :D

würde sagen die Einlaufphase ist gerade abgeschlossen

am 20. April 2007 um 8:23

Qietschen hinten

 

Hallo Jürgen,

ich hab auch so einen "jungfräulichen" S210 290er und da du dich ja super auskennst, schließe ich hier mit meiner Frage an: Du schreibst, Quietschlager ...

Bei mir klingt es hinten links danach, wenn ich das Auto beim Dachreeling festpacke und rüttle, dann quietscht es wie ein altes Sofa, beim Fahren fällt es ( wenn die Fenster zu sind) kaum auf. Was meinst du-- auch das untere Querlenkerlager? Was kostet das ? Ich will das Auto verkaufen, aber mit dem Geräusch gehts wohl nicht.

Danke !

Hi ouzo

quietschende, noch NICHT ausgeschlagene, Querlenkerlage werden wieder ruhig wenn man mit einer Spritze und dazugehöriger Injektionsnadel etwas dünnflüssiges Öl in die beiden Gummimanschetten des Lagers injiziert, hilft in 99% der Fälle.

Gruss Jürgen

am 20. April 2007 um 8:59

Wow,

das is ja ein Ding! Da werd ich mich heut mal als Ärztin versuchen, bzw. mal gucken ob das Ding nicht schon ausgeschlagen ist, bei meinem Glück sicher. Weisst du ob die bei DB solche Dinger normalerweise lagernd haben und wie aufwändig der Ausbau ist ?

Vielen Dank einstweilen,

lg Barbara

Hi Barbara

Meine Werkstatt hat die Lager auf Lager, der Einbau ist keine große Sache, wenn man das richtige Werkzeug hat, werden gepresst, lasse ich auch von einer Werkstatt machen die den passenden Auszieher hat. Muß nicht zwingend bei DC sein, bei uns macht sowas auch der Boschdienst oder eine freie Werkstatt mit Mercedes Erfahrung.

Gruss Jürgen

Themenstarteram 22. April 2007 um 13:35

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255

Hi Barbara

Meine Werkstatt hat die Lager auf Lager, der Einbau ist keine große Sache, wenn man das richtige Werkzeug hat, werden gepresst, lasse ich auch von einer Werkstatt machen die den passenden Auszieher hat. Muß nicht zwingend bei DC sein, bei uns macht sowas auch der Boschdienst oder eine freie Werkstatt mit Mercedes Erfahrung.

Gruss Jürgen

Und was kostet das?

MfG sieba

Deine Antwort
Ähnliche Themen