1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 308
  7. Älteren 308 kaufen - was beachten?

Älteren 308 kaufen - was beachten?

Peugeot 308 1 (4)

Moin,
ich erwäge einen 308 als Kombi zu kaufen. die meisten i Budget liegen bei BJ 2008-2011. Teilweise mit ersteunlich wenig Kilomtern m unteen 100.000er Bereich.
Nun scheint der 308 generell in Pannenstatistikten eher wenig ruhmreiche Plätze zu belegen?
Was sind hier die typischen Probleme, auf die man achten sollte? Ist's eher eine Frage der Alters oder der Laufleistung?
Wie ist das mit Steueerriemen? Ein anbieter eines ~140PS Benziner meinte, dieser hätte eine Kette ein 120 PS Benziner hingegen hat einen ZAHNRieimenwechel vor nicht allzulanger Zeit ausgewiesen. Unterschidet sich hier die technk je nach Motorgröße? und mit was kommen die Diesel daher? Gibt's Motoren, UM die man besser einen Großen Bogen machen sollte?
Oder andere Features, die - wenn verbaut - nur Ärger machen?

Ähnliche Themen
7 Antworten

Keine Ahnung wer dir die Infos gegeben hat. Alle Benziner im 308 I haben eine Kette. Es gibt keine Benziner mit Zahnriemen.
Der 1.6 VTi 120 ist sehr robust. Die leistungsstärkeren Versionen stammen aus der gleichen Motorfamilie, haben jedoch einen Turbo und Direkteinspritzung.
Alle Diesel haben einen Zahnriemen.
Im Alter sind die Benziner deutlich weniger problematisch. Nicht das PSA Diesel schlecht wären, aber die Benziner haben viele der teueren Komponenten schlicht nicht.
Die Pannenstatistik sagt weniger über die Fahrzeuge und mehr über die Wartung aus. Häufigste Ursache sind meist defekte Leuchtmittel. Das passiert meist dann, wenn man selbst zur HU fährt. Beim Händler fällt man deshalb nicht durch, weil der die Leuchtmittel dann direkt tauscht.

Aus eigener Erfahrung (mit einem 308 CC Bj. 2009) würde ich von einer Motorisierung mit 1.6 16V 156PS die Finger weglassen, außer der Motor und Umfeld (Turbolader, Hochdruckpumpe etc.) wurden vorher nachweislich überholt.

Sind das besonderheiten eines besonders aufgemotzten 156 PS-Motors oder findet sich das gleiche Problem auch bei den kleineren Geschwistern? sind die alle aufgeladen?

Der 1,6 VTi 120 ist nicht aufgeladen. Den haben wir seit 2009 in unserem 207 Cabrio ohne Probleme.

Zitat:

@Teletrabi schrieb am 9. April 2025 um 12:21:48 Uhr:


sind die alle aufgeladen?

Wie bereits vorher geschrieben: Der 1.6 VTi 120 ist sehr robust. Die leistungsstärkeren Versionen stammen aus der gleichen Motorfamilie, haben jedoch einen Turbo und Direkteinspritzung.

Alle Diesel haben einen Zahnriemen.

@Teletrabi
Ich hab vor paar Wochen für meinen Sohn einen DS3 mit dem 156PS Motor angeschaut was mir sofort aufgefallen ist war starker Ölverlust (woher konnte ich leider nicht erkennen) und das das Auto von unten raus nicht richtig gezogen und geruckt hat beim Beschleunigen daher haben wir das Auto trotz des ansonsten guten Pflegezustands nicht gekauft .
Gruß Peugeotroller

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Gibt's für den 308 SW irgendwo Werkstatthandbücher oder empfehlenswerte Schrauberseite, die ein paar Tipps & Tricks zu Demontagen/Zugänglichkeiten, Reparaturen, Stromlaufplänen oder dergleichen verraten?
und da ich mit Peugot bilang nix am Hut hatte - gibt's dort interne Serienkürzel für verschiedene Generationen, Facelifts etc? Wie lauten die und was bedeuten sie?
Irgendwelche Perversitäten an Sonderwerkzeugen ala 5zackiger Torx oder ähnliche Scherze? Kenne von Opel eine gewissen Vorliebe für (Außen)Torx, bei Mazda wiedderu i.d.R. Sechskant aber gerne mal mit ungewöhnlicher Schlüsselweite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen