1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. AGM-Batterie (BlueMotion) laden

AGM-Batterie (BlueMotion) laden

VW Sharan 2 (7N)

Mich trieb in letzter Zeit eine Frage um, die vielleicht auch andere Sharan-Eigner interessiert:
Als Kind der Mangelwirtschaft habe ich - aus alter Tradition - immer einen Blick auf die Batteriepflege meiner Fahrzeuge. Bislang hatte ich immer Autos mit "normalen" Batterien und habe dort insbesondere im Winter so dann und wann mal nachgeladen, da ich immer viel Kurzstrecke unterwegs bin. Jetzt steht ein Sharan mit BlueMotion und einem Sack voll elektrischer Energievernichter (Start-Stop-System, el. Schiebetüren, el. Heckklappe, Standheizung usw.) unterm Carport und wird wieder vorrangig Kurzstrecke bewegt. Der hat nun allerdings eine spezielle, sog. AGM-Batterie von VARTA, die den besonderen Belastungen insbesondere des Start-Stop-Systems angepasst sein soll. Würde mein 20 Jahre altes Ladegerät auch dieses Wunderwerk tauglich laden oder eher kaputtladen? In der Bedienungsanleitung des Sharan findet sich nur ein wenig aussagekräftiger Hinweis auf das Erfordernis des spannungsreduzierten Ladens der Batterien in BlueMotion-Modellen. Nach längerem erfolglosem Rumgoogeln habe ich dann einfach mal auf der VARTA-Homepage den Kontakt gesucht und um eine Empfehlung für ein Ladegerät gebeten. Die Antwort kam prompt:
"AGM-Batterien werden mit einer Ladekennlinie IU oder IUoU und einer Ladespannung von 14,7 Volt bis 14,8 Volt geladen. Der Ladestrom (Amper) sollte ca. 10% von der Kapazität betragen. Wir empfehlen Ihnen ein CTEK-Ladegerät. CTEK MULTI XS 7000"
Na, das ist doch mal ´ne klare Aussage. Das MULTI XS 7000 ist im aktuellen Programm von CTEK zwar nicht mehr vorhanden, im Handel aber noch reichlich verfügbar. Ich habe dann jedoch das aktuelle Nachfolgemodell MXS 7.0 gekauft. Das gibt´s derzeit bei einem großen Internet-Dealer mit A... recht günstig.
Gestern kam´s, morgen hänge ich es mal dran. Es hat tatsächlich einen Lademodus, der sich "AGM" nennt - wenn das kein gutes Zeichen ist. Ich werde berichten...

Beste Antwort im Thema

Mich trieb in letzter Zeit eine Frage um, die vielleicht auch andere Sharan-Eigner interessiert:
Als Kind der Mangelwirtschaft habe ich - aus alter Tradition - immer einen Blick auf die Batteriepflege meiner Fahrzeuge. Bislang hatte ich immer Autos mit "normalen" Batterien und habe dort insbesondere im Winter so dann und wann mal nachgeladen, da ich immer viel Kurzstrecke unterwegs bin. Jetzt steht ein Sharan mit BlueMotion und einem Sack voll elektrischer Energievernichter (Start-Stop-System, el. Schiebetüren, el. Heckklappe, Standheizung usw.) unterm Carport und wird wieder vorrangig Kurzstrecke bewegt. Der hat nun allerdings eine spezielle, sog. AGM-Batterie von VARTA, die den besonderen Belastungen insbesondere des Start-Stop-Systems angepasst sein soll. Würde mein 20 Jahre altes Ladegerät auch dieses Wunderwerk tauglich laden oder eher kaputtladen? In der Bedienungsanleitung des Sharan findet sich nur ein wenig aussagekräftiger Hinweis auf das Erfordernis des spannungsreduzierten Ladens der Batterien in BlueMotion-Modellen. Nach längerem erfolglosem Rumgoogeln habe ich dann einfach mal auf der VARTA-Homepage den Kontakt gesucht und um eine Empfehlung für ein Ladegerät gebeten. Die Antwort kam prompt:
"AGM-Batterien werden mit einer Ladekennlinie IU oder IUoU und einer Ladespannung von 14,7 Volt bis 14,8 Volt geladen. Der Ladestrom (Amper) sollte ca. 10% von der Kapazität betragen. Wir empfehlen Ihnen ein CTEK-Ladegerät. CTEK MULTI XS 7000"
Na, das ist doch mal ´ne klare Aussage. Das MULTI XS 7000 ist im aktuellen Programm von CTEK zwar nicht mehr vorhanden, im Handel aber noch reichlich verfügbar. Ich habe dann jedoch das aktuelle Nachfolgemodell MXS 7.0 gekauft. Das gibt´s derzeit bei einem großen Internet-Dealer mit A... recht günstig.
Gestern kam´s, morgen hänge ich es mal dran. Es hat tatsächlich einen Lademodus, der sich "AGM" nennt - wenn das kein gutes Zeichen ist. Ich werde berichten...

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

wow, danke für all die infos.
das teil kostet also ab 100 euros aufwärts, da frag ich mich halt ob das was nennenswertes bringt. in spätestens 5 jahren ist die batterie sowieso im eimer sofern du kaltstarts hast, die batterie wird wohl unter 200 euro kosten (atu und konsorten werden die wohl so um die 150 anbieten, denk ich) und ob du mit so einem ladegerät in den üblichen 5 jahren sharan-nutzung das geld wieder rein kriegst....wenn du dich mit sowas über einen winter mehr retten kannst dann sind das 1/5 des batteriepreises, also im besten fall 40 euro (bei 200 euro batterie-preis).

Ich kann dazu nur soviel sagen, die CTEK-Ladegeräte sind wirklich jeden einzelnen Cent wert!
Benutze diese seit Jahren für meine Autos und Motorräder und für die unterschiedlichsten Batterietypen (Blei, Gel, AGM).
Seitdem hat sich die Standzeit der Batterien teils verdoppelt.
Die automatischen Lade- und Pflegezyklen der CTEK-Geräte halten die Batterien offensichtlich sehr gut fit (z.B. durch die Desulfatierungsfunktion).
Nicht umsonst liegen die Geräte bei nahezu jedem Ladegerätetest der letzten Jahre immer auf dem/den ersten Plätzen.
Wenn man dann noch einen entsprechenden Adapter nebst Indikator im Motorraum an der Batterie anbringt, wird die Batteriepflege wirklich zum idiotensicheren Kinderspiel. Stecker rein -> Adapter an CTEK -> Modus wählen -> fertig.
Den Rest erledigen die Geräte vollkommen selbständig.
Bis 110Ah Batteriekapazität ist dabei übrigens das MXS5.0 vollkommen ausreichend und kann ebenfalls AGM-Batterien laden/erhalten.
Das MXS7.0 liefert zwar etwas mehr Ladestrom und ist deswegen etwas fixer, ist aber für meinen Geschmack schon wieder zu unhandlich, da es ein größeres Gehäuse hat.
Sofern also nicht Batterien über 110Ah zu laden sind, würde ich bedenkenlos das MXS5.0 empfehlen, zumal das kleine Wunderding bereits ab ca. ~55,- € zu bekommen ist. Der Mehrpreis des MXS7.0 ist sein Geld also nicht zwingend wert, es sei denn, man hat es eilig, oder extrem große Batterien zu pflegen.
Hier mal die techn. Daten vom MXS5.0:
Technology
Volt: 12 V
Ladestrom: 5A max
Ladegerät-Typ: 8-stufiger, vollautomatischer Ladezyklus
Batteriekapazität: 1,2 bis 110Ah, bis zu 160Ah für Erhaltungsladung
Funktionen
COLD/AGM: Laden bei kaltem Wetter und Laden von AGM-Batterien
RECOND: Instandsetzungsladen tief entladener Batterien
Auto: Vollautomatisch für optimales Laden
12V: Für alle Blei-Säure-Batterien
Schritt 7: Voll Aufgeladene Batterie
Schritt 8: Wartungsladung
Dabei ist es so kompakt, dass es (zum Schutz vor Diebstahl) bequem unter jede Motorhaube (oder Motorradsitzbank) passt.
An meinen neuen 7N werde ich auch wieder einen Indikatoradapter anbringen.
Die Batterie wird es mir danken! ;)
Gruß, der Biker

Das Zauberwort ist auch die IUoU Ladung für AGM-Batterien.
IIRC bedeutet das, zuerst mit konstantem Strom bis zu
einer bestimmten Spannung geladen und dann mit konstanter
Spannung weitergeladen und dann, damit die Zellen nicht gasen
rechtzeitig auf Erhaltungsladung umgeschaltet.

Ich habe das hier [Einhell BT-BC 12 D-SE Batterie-Ladegerät]
und das beherrscht dieses IUoU auch perfekt und man findet
es neu so um die 50 EUR.

s.

Wie schon oben geschrieben, um die 50-60 Euro würde ich definitiv zum CTEK MXS5.0 greifen.
Das (und auch schon der Vorgänger MXS4003) ist nicht umsonst bereits mehrfacher Testsieger geworden:
http://www.handelsblatt.com/.../5811192.html
Nichts gegen Einhell, aber wenn man sich z.B. mal die Kundenbewertungen des MXS5.0 und des Einhell bei Amazon ansieht,
liegen dort Welten dazwischen.
Mal ganz zu schweigen von der unhandlichen Größe. Das Einhell passt einfach nicht vernünftig unter die Motorhaube, ferner ist das BT-BC 12 D-SE weder spritzwassergeschützt nach IP65 noch staubdicht. Ganz im Gegenteil, das BT-BC 12 D-SE hat einen mehrfach bemängelten (lauten) Lüfter. Will man damit auch mal vor der Haustür ein Motorrad laden ist ganz Essig.
Mein Garagennachbar hat sich so ein Teil ebenfalls im Baumarkt mitgenommen.... und nach kurzem Vergleichtest gleich wieder zurück gebracht.
Dazu kommt, das CTEK auf die kleinen MXS-Ladegeräte ganze 5 Jahre Garantie gibt!
Gibt wirklich wenige Dinge, von denen ich als passionierter Schrauber restlos begeistert bin, aber die CTEK-Geräte sind wirklich eine Klasse für sich.
Gruß, der Biker

Ich nutze seit Jahren mehrere CTEKS für Autos, die ich im Winter nicht bewegt habe. Habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Das MX 7000 habe ich auch. Hat zwar keinen speziellen AGM Modus wie der Nachfolger, lt. Beschreibung klappen damit aber auch AGM und Gelbatterien. Letztes Wochenende habe ich das erste Mal die Sharan Batterie damit geladen, klappt wie gewohnt zuverlässig, einfach und schnell.
Gruß,
Mc RIP

Habe ebenfalls ein MX 7000 hier in der Garage, ferner ein M100 im Motorboot und das MX 4003 für den Motorradfuhrpark zur Hand.
Alle Geräte sind für sich genommen einsame Spitze und beherrschen schon seit Jahren AGM-Ladung.
Einem Neukäufer/Shalhambra-Fahrer mit gemischten Fuhrpark würde ich derzeit am ehesten das MXS 5.0 empfehlen würde, da das MXS 5.0 auch sehr gut mit kleinen Batteriekapazitäten wie in Motorrollern und Motorrädern umgehen kann und trotzdem so gut wie alle Autobatteriekapazitäten bis 110Ah abdeckt.
Der 7N hat m.W. eine 69Ah AGM-Batterie an Bord. Somit ist das MXS5.0 locker ausreichend.
Je nach Fuhrpark würde ich trotzdem raten, mal direkt bei CTEK auf der Seite zu schauen.
http://ctek.com/de/de/chargers/12v
Da kann man im Konfigurator einstellen, welche Fahrzeuge man hat/aufladen möchte und entsprechend werden einem die passenden Ladegeräte angezeigt.
Hier mal aus einem Nachbarforum jmd., der sich das ganze nebst Anschlussadapter bereits in einen 7N-Ali eingebaut hat.
http://www.seatforum.de/forum/showpost.php?p=946068&postcount=8
Gruß, der Biker

Auch ich kann die Ladegeräte von CTEK nur wärmstens empfehlen.
Persönlich verwende ich es seit einem Jahr. Mein Vater hat für seinen Audi (2.0TDI) aufgrund des elektrischen Zuheizers zur Pflege der Batterie auch seit 5 Jahren ein CTEK in Gebrauch. Die Batterie mit jetzt knapp 6 Jahren ist noch absolut fit.
Die schon angesprochenen Erhaltungsladungen sind wirklich sehr hilfreich für die Batteien.
VG
Variant_Edition

Zitat:

Original geschrieben von kuki-baby


"... Wir empfehlen Ihnen ein CTEK-Ladegerät. CTEK MULTI XS 7000"

Das freut mich aber, genaus den Multi XS 7000 habe ich mir vor Jahren zugelegt. Der CTEC ist genial. Ich habe damit gelegentlich die (erste) Batterie (also das Original, was bei der Auslieferung 2001 im Auto verbaut war) in einem laternengeparkten Golf IV 1.9-Pumpe-Düse-TDI gepflegt. Als ich das 10 Jahre alte Auto verkauft habe, habe ich nicht den Bedarf gespürt, die Baterie auszuwechseln.

Wird im Sharan auch so gemacht. Die Ladepeitsche wird fest mit der Batterie verschraubt.

Zitat:

Als ich das 10 Jahre alte Auto verkauft habe, habe ich nicht den Bedarf gespürt, die Batterie auszuwechseln.

War es wirklich die erste (und letzte) Batterie ?

Ja. Das Auto wird jetzt vom Schwiegervater gefahren und die Batterie ist immer noch drin. Das wären jetzt über 11 Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von grooser


Wird im Sharan auch so gemacht. Die Ladepeitsche wird fest mit der Batterie verschraubt.

Welchen Lademodus verwendest Du für die AGM Batterie? (Schneeflocke?)
Verwendest Du seperate Ladepeitschen von CTEK?
VG
Variant_Edition

Die Schneeflockenstellung nutze ich selten (auch wenn sie für die AGM Batterien empfohlen ist), nur wenn es extrem kalt ist, in diesem Winter noch gar nicht. Ansonsten peppe ich in den Wintermonaten gelegentlich (alle 2-4 Wochen) und nur prophylaktisch (ohne einen Anlass) die Batterie in dem Normallademodus auf, besonders wenn ich Wochenlang nur Kurzstrecke fahre (5km 2 mal am Tag).
Die Zusatzpeitsche (mit Ringkabelschuhen und Abdichtkappe) werde ich (wenn ich die Zeit dazu finde) direkt mit der Batterie, unter der Motorhaube verschrauben, damit ich nicht mit den Klemmen hantieren muss.
Übrigens, bei meinem alten Golf IV ist mir einpaar mal passiert, dass nach dem Laden der Batterie (es war damals -22°C draußen), die eine oder andere Brems- oder Blinklichtbirne durchgebrannt ist. Beim Sharan bis jetzt noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


das MXS5.0 vollkommen ausreichend

Ist es eben nicht. Varta empfiehlt 10% der Kapazität als Ladestrom zu verwenden, bei 69Ah wären das 6,9A. Ich habe auch in der Vergangenheit einen Fachartikel über AGM-Batterien gelesen, darin stand das der Ladestrom min. 10% und max. 30% der Batteriekapazität betragen soll.

In der Wirklichkeit reichen die 5A vermutlich vollkommen aus. Ich freue mich trotzdem über meinen MXS 7000

;)

, den ich lange vor dem mit AGM-Batterie ausgestatteten Sharan erworben habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen