- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- AGR stilllegen bei 2.0 TDI?
AGR stilllegen bei 2.0 TDI?
Hallo,
wollte bei mir am 2.0TDI das AGR stilllegen.
Hat jemand Erfahrungen schon damit gesammelt an dem besagten Motor?
In welcher Situation/Drehzahl ist die Mehrleistung spürbar?
Sind irgendwelche negativen Folgen zu verzeichnen? Kann die Abgasüberwachung mittels OBD deaktiviert werden?
Gruß
Julian
Beste Antwort im Thema
Das zeigt einfach, dass du (gar) keine Ahnung hast.
Abgasmessungen mit Sonde werden IMMER im Volllastbetrieb durchgeführt. Und dann beschäftige dich einfach etwas mit der Abgasrückführproblematik und du stellst fest, dass diese nur im Teillastbetrieb aktiv ist und bei Vollast AGR ohnehin zu sein muss.
Wie willst du mit also bitte mit einer Endrohrmessung eine nicht funktionierende Abgasrückführung diagnostizieren?
Die Manipulation erfolgte auch nicht aus dem Grund, um nicht bei der AU durchzufallen, sondern ich habe die AGR stillgelegt, weil ich sie nicht haben möchte.
Ich hab hier noch was zu lesen für dich:
https://www.swr.de/.../index.html
Ich hoffe, du bist mit der Politik und der Autoindustrie richtig zufrieden, dass es jetzt Euro 6 Fahrzeuge gibt, hinter denen du bedenkenlos mit deinem Fahhrad hinterherfahren kannst.
Ähnliche Themen
57 Antworten
Kannste machen wenne dann mit dem Theater in deinem Kombiinstrument leben kannst...
Wie kommt man auf so ne dumme Idee?!
Zitat:
Original geschrieben von Andi-xr3i
Kannste machen wenne dann mit dem Theater in deinem Kombiinstrument leben kannst...Wie kommt man auf so ne dumme Idee?!
Mehrleistung. Ich glaube die Überprüfung der AGR kann man im OBD deaktivieren - daher auch kein Theater im Kombiinstrument.
Mehrleistung?! Du weist aber schon wann ein AGR arbeitet oder?! anscheinend nicht...
also ich persönlich weiß nicht genau wie das AGR arbeitet, könnte das einer nochmal etwas erläutern wäre sehr nett
Ein Abgasrückführungsventil führt Abgase in die Vebrennung zurück wie der Name schon sagt. Dies geschieht aber nur im Teillastbereich. Im Leerlauf und bei Vollast ist es zu und hat somit keinen Einfluß.
Deshalb ist die Antwort mit Mehrleistung auch total dumm... Aber das sind dann die Leute die Hauptsache Mehrleistung wollen aber kein Geld dafür ausgeben möchten...
Erstmal das Grundprinzip der ganzen Sachen verstehen bevor mann einfach irgendwas irgendwie Stilllegen will!
Ah ok danke das klingt Logisch.
Danke für die aufklärung
Zitat:
Original geschrieben von Andi-xr3i
Ein Abgasrückführungsventil führt Abgase in die Vebrennung zurück wie der Name schon sagt. Dies geschieht aber nur im Teillastbereich. Im Leerlauf und bei Vollast ist es zu und hat somit keinen Einfluß.
Deshalb ist die Antwort mit Mehrleistung auch total dumm... Aber das sind dann die Leute die Hauptsache Mehrleistung wollen aber kein Geld dafür ausgeben möchten...Erstmal das Grundprinzip der ganzen Sachen verstehen bevor mann einfach irgendwas irgendwie Stilllegen will!
Hallo,
in der Landtechnikbrange ist das stillegen des AGR Ventils übliche Praxis zur
"Leistungsoptimierung" Mehrleistungen von ca. 25% und minderverbrauch von
ca. 10% werden damit erreicht, aber nur wenn ein "Läppifachmann" -ein
professioneller Tuner- mit dem richtigen Programm und dem nötigen
Know How zugange ist.
(Asu Kontrolle gibt es aber im Traktor Bereich nicht!!)
Könnte zu Problemen bei deiner ASU führen.
MfG.
M
Zitat:
Original geschrieben von Mr.mc.Fly
Zitat:
Original geschrieben von Andi-xr3i
Ein Abgasrückführungsventil führt Abgase in die Vebrennung zurück wie der Name schon sagt. Dies geschieht aber nur im Teillastbereich. Im Leerlauf und bei Vollast ist es zu und hat somit keinen Einfluß.
Deshalb ist die Antwort mit Mehrleistung auch total dumm... Aber das sind dann die Leute die Hauptsache Mehrleistung wollen aber kein Geld dafür ausgeben möchten...Erstmal das Grundprinzip der ganzen Sachen verstehen bevor mann einfach irgendwas irgendwie Stilllegen will!
Hallo,
in der Landtechnikbrange ist das stillegen des AGR Ventils übliche Praxis zur
"Leistungsoptimierung" Mehrleistungen von ca. 25% und minderverbrauch von
ca. 10% werden damit erreicht, aber nur wenn ein "Läppifachmann" -ein
professioneller Tuner- mit dem richtigen Programm und dem nötigen
Know How zugange ist.
(Asu Kontrolle gibt es aber im Traktor Bereich nicht!!)
Könnte zu Problemen bei deiner ASU führen.
MfG.
M
Also deiner Meinung nach kann man bedenkenlos den Schlauch vom AGR zumachen (vernünftig verschlißen). Und die Abgaskontrolle mittels VAGCOM deaktivieren?!
Danke und Gruß
Julian
Wenn du es ehh besser weißt was g´fragst du dann noch dumm hier nach?! Agr ist im Vollastbetrieb da wo du Leistung willst ZU also bringt dein zusätzliches verschließen ehh nichts weil es eben schon zu ist?!
Wo ist die Logik?!
Vllt. will er im Teillastbereich die volle Leistung
Bei stilllegung der AGR wird man nur im Teillastbereich ein direktes Ansprechverhalten erreichen. Sprich die "Gedenkenssekunde" die TDI's in dem Bereich haben verschwindet gegen null.
Alles andere ist abseluter Humbuck.
Ein weiter Vorteil ist, das der Ansaugbereich nicht versifft, und die Kanäle nicht zurußen können...
gibts auch negatives über das abgeschaltete AGR???
Im Teillastbereich, wird durch einblasen von Abgasen in der Warmstartphase, der Motor schneller warm, im warmen Zustand, wird die Brennraumtemperatur, durch die Abgase ``gekühlt``. Und die Abgaswerte, werden auch durch die AGR mitgeregelt. Einziger Minuspunkt, sind das verölen/verkoken, durch zugeführtes Öl/Ölnebel, im sämtlichen Ansaugtraktteilen, besonders auffällig, beim Golf 4 1.9TDI gewesen.
Und Mehrleistung, ist nicht zuerwarten, da eh nur im Teillastbereich aktiv, wie schon geschrieben.
Also einfach so lassen, da Quatsch!
mfg hammi
Zitat:
Original geschrieben von emre26x
gibts auch negatives über das abgeschaltete AGR???
Der Rußgehalt sinkt jedoch steigt der NOX gehalt um das doppelte an.
Und man fährt ohne Betriebserlaubniss rum...