1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. AGR System

AGR System

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum
Mein 1,6 TDI hat jetzt um die 130 Tkm runter.
Läuft eigentlich noch gut und hat auch noch keine Fehlereinträge.
aber man macht sich ja seine Gedanken mit dem AGR System.
schon mal ich seit einieger Zeit viel Kurzstrecke von ca. 20 km fahre
Gibs die Möglichkeit das AGR mal vorbeugend zu kontrollieren oder auch mal wenn nötig zu reiniegen.
Mechanisch oder chemisch was ist besser

Wo ist das Ding verbaut und wie kommt man da dran
Möchte mir teuere Reparuturen ersparen als unterbezahlter EU Frührentner

Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo
probiere mal das https://www.mathy.de/pkw/kraftstoff-additive mache ich zweimal im Jahr und hat bis jetzt geholfen .

Danke
Ein Bekannter von mir hattte ein Systemreinieger in den Tank seines T4 gefülllt.
Eine Woche später war die ESP undicht weil sich irgenteine Dichtung verabschiedet hatte.
Die Werkstatt hat von solchen Mitteln abgeraten weils die Dichtungen angreift
Teure Reparatur war fällig

Bei Common Rail sind keine Kraftstoffzusätze zulässig.

Ab und an mal, so ca. 100 km mit voller Pulle über die Autobahn hat unserem Diesel gut getan.
Jetzt hat er Aktuell 296 tkm auf dem Tacho und läuft wie ein Uhrwerk.
Mit den Zusätzen = Wundermitteln in den Tank, darüber freuen sich die Hersteller, bringt aber aus meiner Sicht nichts und im übrigen rät VW dringend davon ab.
MfG kheinz

So weit mir mal berichtet worden war, ist das AGR Ventil hinterm DPF.
Normalerweise durfte dann ja das Ventil kaum verkoken..
Stimmt das so ??
Werde mir mal die Zeit nehmen und den Wagen auch mal über die AB jagen ( wenns zulässig ist )
Oder besser mal im 4. Gang mit erhöter Drehzahl ?
Schön wäre natürlich wenn man mal ins AGR Ventil reinschauen könnte um es ggf zu reiniegen
Aber als Freihimmel Schrauber ist das schlecht jetzt möglich

Warum willst du da rein schauen? Das liegt bei den neuen Motoren alles hinterm DPF, das verrusst nicht mehr, zumindest nicht mehr so wie früher.
Aber es steht dir natürlich frei, aber dafür eignet sich eine Endoskopkamera. Vorne halt den Schlauch vom Ansaug der Ladelufteineit abschrauben und an der Saugrohrklappe rein schauen. Zum Thema :div Reiniger, überlege doch mal bitte selber: Welches Mittel "überlebt" die Verbrennung im Zylinder und reinigt anschließend das AGR???
Also sind Sachen, die man einfach in den Tank kippt, fürn Popo und leeren nur deine Brieftasche...

Es entsteht ja oft der Eindruck, mit einem Diesel müsste man 200km am stück fahren, sonst geht er bestimmt kaputt :-)
20km sind jetzt gar nicht so wenig, und wenn du mal alle 2 wochen nach der wagenwäsche mal 40-50 km auf der landstrasse oder AB am Stück fährst, ist das m. E. die beste Pflege....

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 23. Januar 2021 um 18:20:48 Uhr:


Warum willst du da rein schauen? Das liegt bei den neuen Motoren alles hinterm DPF, das verrusst nicht mehr, zumindest nicht mehr so wie früher.

Die ND-AGR liegt hinter dem PF, die HD-AGR allerdings davor. Die EU6 EA288 haben beide.

Hi,

Zusätze, die in den Tank gegeben werden, helfen nicht um die Einlassventile zu reingen.

Wenn die Verkokung noch moderat ist, können die chemischen Reiniger helfen.

Sonst bleibt nur noch die mechanische Reinigung.

Hier mal einige Bilder von einer Ansaugbrücke.
Quelle: Youtube

.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich rate nicht dazu, mit irgendwelchen Zusätzen beim EA288 zu arbeiten.
Die Gefahr, dass die HD Pumpe frisst, ist sicherlich zumindest gegeben. Dann kannst du
den Diesel zum Verwerter schleppen lassen......
Aber diese Diskussion mit Tankuisätzen gabs schon zuhauf in anderen Threads.

Ich weiß darf man nicht
ist Steuerhinterziehung
Trostdem würd oft das AGR mechanisch oder elektronisch durch auscodieren im MSTG dekativiert.
Bemerkt der Tüver das nicht oder will er das nicht bemerken weil er nen Präsendkorb dafür bekommt
Geht das bei den modernen Autos überhaupt noch ?
Ich habe nur mal was von diesen Redinescodes gehört .
Heißt das so.?

Für meinen T3 Bulli 1,6 DT der nicht mal nen Kat hat bekomm ich übrigens Premie
Der erzeugt kein Feinstaub sondern angeblich richtig Ruß.
Damit fülle ich die Schlaglöcher auf unseren maroden Straßen hier im Landkreis.

Beim TÜV wird nur die OBD auf Abgasrelevante Fehler ausgelesen.

Bei der letzten AU konnte ich beibleiben
Der Tüver hatte einen Sensor in den Auspuff gesteckt

Deine Antwort
Ähnliche Themen