- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Aktive oder Passive Dachantenne?
Aktive oder Passive Dachantenne?
Hallo,
ich setze mich gerade mit der Frage auseinander ob ich eine aktive oder passive Dachantenne habe.
Der Vorbesitzer hat sich irgendwann mal eine Dachantenne nachrüsten lassen aus dem Zubehör, davor war die Antenne im Kotflügel.
Jetzt habe ich das Problem, dass ich keinerlei Daten zu der Dachantenne habe. Der Empfang ist nicht der schlechteste, aber auch nicht immer super gut...könnte daran liegen, dass evtl. die HU einen guten Radioempfang bietet...allerdings tut sich das Radio schwer neue Sender zu finden.
Hab dann mal hinten unter den Himmel geschaut und sehe nur ein Kabel von der Antenne weggehen.
Das kann dann ja nur bedeuten das es eine passive Antenne ist oder eine mit Phantomeinspeisung...aber wie finde ich das raus bevor ich unnötigerweise einen Adapter für die Phantomspeisung kaufe?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Direkt durchmessen kannst Du die Antenne nicht, da es evtl. einen Koppelkondensator gibt.
a)
Nimm das Antennenkabel, den Schirm verbindest du mit Masse und den Innenleiter in Serie mit z.B. 5..10W 12V Glühlampe und einem Amperemeter mit +12V. Ich schätze die Stromaufnahme eines Verstärkers in der Antenne vielleicht so auf 10..100mA. Wenn Du einen Strom in dieser Größenordnung messen kannst dann würde ich sagen Du hast einen Verstärker in der Antenne. Die Glühlampe dient für den Fall der Fälle als Kurzschlußstrombegrenzung.
b)
Ein VW-Radio alpha, beta, gamma etc. nehmen, dieses speist die Antenne fern. Wird der Empfang merklich besser dann ist entweder dein aktuell eingebautes Radio schlecht oder die Antenne ist eine aktive.
c)
Adapter kaufen provisiorisch anklemmen z.B. via Zigarettenanzünder und mit dem aktuellen Radio ausprobieren.
Such dir was aus, vielleicht gibt es aber auch noch eine weitere (einfachere) Möglichkeit ;-)
Eigentlich macht eine Dachantenne ohne Verstärker überhaupt keinen Sinn. Die Antenne ist elektrisch viel zu kurz.
Viel Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Direkt durchmessen kannst Du die Antenne nicht, da es evtl. einen Koppelkondensator gibt.
Würde aber heißen, dass wenn er die Antenne durchmisst und dies funktioniert, dass kein Kondensator verbaut ist, somit keine Gleichspannungssperre, und es definitiv keine aktive Antenne sein kann, oder??
Ich denke nicht, dass der Verstärker die paar mA des Durchgangsprüfers messbar durchlässt.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Nimm das Antennenkabel, den Schirm verbindest du mit Masse und den Innenleiter in Serie mit z.B. 5..10W 12V Glühlampe und einem Amperemeter mit +12V. Ich schätze die Stromaufnahme eines Verstärkers in der Antenne vielleicht so auf 10..100mA. Wenn Du einen Strom in dieser Größenordnung messen kannst dann würde ich sagen Du hast einen Verstärker in der Antenne.
Allein die Glühlampe erzeugt schon einen Strom von ca 0,8A/800mA. Die muss er bei der Größenordnungsschätzung mit beachten, oder?
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Direkt durchmessen kannst Du die Antenne nicht, da es evtl. einen Koppelkondensator gibt.
Würde aber heißen, dass wenn er die Antenne durchmisst und dies funktioniert, dass kein Kondensator verbaut ist, somit keine Gleichspannungssperre, und es definitiv keine aktive Antenne sein kann, oder??
Ich denke nicht, dass der Verstärker die paar mA des Durchgangsprüfers messbar durchlässt.
Ja, wenn er zwischen Innenleiter und Antennenstab bzw. dessen Befestigungschraube Durchgang messen würde, dann gäbe es keinen Koppelkondensator. Allerdings gibt es kaum noch Antennen die das nicht haben, denn schließt man diese Antennen an ein Radio mit Phantomspeisung an kann es zu massiver Korrosion am Antennenfuß kommen (Strom+Feuchtigkeit=Rost).
a) pass. Ant. ohne Kk = Durchgang messbar
b) pass. Ant. mit Kk = Durchgang nicht messbar
c) akt. Ant.mit Kk = Durchgang nicht messbar
misst er also keinen Durchgang weiß er noch immer nicht ob b oder c
Ein Koppelkondensator oder Antennenverstärker ist geichspannungsmäßig hochomig.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Nimm das Antennenkabel, den Schirm verbindest du mit Masse und den Innenleiter in Serie mit z.B. 5..10W 12V Glühlampe und einem Amperemeter mit +12V. Ich schätze die Stromaufnahme eines Verstärkers in der Antenne vielleicht so auf 10..100mA. Wenn Du einen Strom in dieser Größenordnung messen kannst dann würde ich sagen Du hast einen Verstärker in der Antenne.
Allein die Glühlampe erzeugt schon einen Strom von ca 0,8A/800mA. Die muss er bei der Größenordnungsschätzung mit beachten, oder?
Der Ohmische Widerstand einer 10W/12V Glühlampe beträgt R=U*U/P R= 14,4Ohm, an 12V würde sich mit diese Glühlampe ein Strom von 833mA einstellen.
In Serie mit einem anderen Verbraucher addieren sich jedoch die Widerstände der Verbraucher.
Mal angenommen der Verstärker würde 50mA Strom an 12V benötigen dann wäre das ein Widerstand von
R=U/I R=12V/50mA R=240Ohm.
Insgesamt dann Rges= Rlampe+Rverstärker Rges=254Ohm.
Insgesamt würde sich dann ein Strom von
Iges=U/Rges Iges=12V/254Ohm Iges=47mA einstellen.
Dabei fällt über der Glühlampe eine Spannung von:
Ulampe=Rlampe*Iges Ulampe=14,4Ohm*47mA Ulampe=677mV
ab...
...und dem Verstärker stünden noch
Uverst=Rverst*Iges Uverst=254Ohm*47mA Uverst= 11,93V zur Verfügung.
Damit dürfte der Verstärker noch arbeiten. Im Kurzschlußfall wäre dann Rverst = 0Ohm. Der Kurzschlußstrom würde dann auf die 833mA begrentzt werden - das hält das Kabel schon für einen Moment aus und es qualmt nicht gleich.
Den Innenwiderstand des Amperemeters sowie der Leitungen und das der Antennenvertsärker natürlich kein idealer Ohmischer Widerstand ist habe ich hier mal vernachlässigt, spielt bei dieser einfachen Betrachtung aber auch nicht so die Rolle.
Alles klar ;-) ?
Nachtrag: Hab noch ein wesentliches Detail zum Verständnis vergessen - pardon. Es kann bei passiven Antennen zwischen dem Antennenstab und Masse eine Verbindung (Spule geben). Wegen der daher bestehenden Kurzschlußgefahr sollte man "irgendwas" zur Strombegrenzung dazwischenklemmen in diesem Fall der Vorschlag mit der Glühlampe, wer natürlich ein Stromregelbares Labornetzteil besitzt darf auch gern dieses Verwenden...
Also erstmal Danke für die Antworten...leider habe ich nur ein Multimeter und bin sichtlich verwirrt bei der Fülle des elektrotechnischen Wissens welches wohl vorausgesetzt wird
Das uralte Alpha Radio lag bis letzte Woche seit 5 Jahren im Keller ehe ich es nun endlich mal entsorgt habe...ein anderes habe ich leider nicht mehr zur Verfügung.
Ich glaube ich werde mal die 6 euro investieren und es einfach mal probieren, ich kann ja nix kaputt machen mit der Phantomeinspeisung in eine passive Antenne, oder?
Was mir gerade noch einfällt, ich hatte vor paar Jahren schon einmal so einen Versuch gestartet in diese Richtung und hatte damals einen Antennenverstärker mit 12V dazwischen gesteckt...das Ergebnis war damals, dass das Rauschen sogar noch schlimmer wurde....kann das ein Anzeichen für eine aktive Antenne mit Phantomspeisung sein?
Noch was...das Antennenkabel welches neu ins Auto gelegt wurde vom Vorbesitzer wird begleitet von einem dünnen roten Kabel...es gibt aber an der Antenne definitiv nur das Antennenkabel, und auch sonst keinen möglichen Anschluss für das rote Kabel. Keine Ahnung wieso da noch ein Kabel zusätzlich verlegt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Golfanatiker
Also erstmal Danke für die Antworten...leider habe ich nur ein Multimeter und bin sichtlich verwirrt bei der Fülle des elektrotechnischen Wissens welches wohl vorausgesetzt wird
Ach quatsch, das ist nur so ausführlich ausgefallen weil der Maha das immer so genau wissen will ;-)
Zitat:
Das uralte Alpha Radio lag bis letzte Woche seit 5 Jahren im Keller ehe ich es nun endlich mal entsorgt habe...ein anderes habe ich leider nicht mehr zur Verfügung.
Ich glaube ich werde mal die 6 euro investieren und es einfach mal probieren, ich kann ja nix kaputt machen mit der Phantomeinspeisung in eine passive Antenne, oder?
Naja, im ungünstigsten Fall gibt es nen Kurzen. Aber wenn Du ein Multimeter hast kannst Du einfach mal Innenleiter gegen Masse auf Durchgang prüfen. Wenn da kein Durchgang ist kannst Du es einfach mal ausprobieren da passiert dann nichts. Ob der Empfang besser wird merkst Du ja dann, wenns nix bringt würde ich dann aber empfehlen das wieder auszubauen.
Zitat:
Was mir gerade noch einfällt, ich hatte vor paar Jahren schon einmal so einen Versuch gestartet in diese Richtung und hatte damals einen Antennenverstärker mit 12V dazwischen gesteckt...das Ergebnis war damals, dass das Rauschen sogar noch schlimmer wurde....kann das ein Anzeichen für eine aktive Antenne mit Phantomspeisung sein?
Ein Verstärker verstärkt ALLES auch ein "verrauschtes" Antennensignal, oder anders formuliert wo nichts ist kann auch nichts verstärkt werden. Bei der kurzen Aktivantenne dient der "Verstärker" eigentlich mehr dazu die Fehlanpassung zwischen Radio und der viel zu kurzen Antenne auszugleichen. Daher muß ein Verstärker auch zwischengeschaltet werden wo das Signal noch ausrechend ist, also direkt hinter der Antenne und nicht erst vor dem Radio.
Zitat:
Noch was...das Antennenkabel welches neu ins Auto gelegt wurde vom Vorbesitzer wird begleitet von einem dünnen roten Kabel...es gibt aber an der Antenne definitiv nur das Antennenkabel, und auch sonst keinen möglichen Anschluss für das rote Kabel. Keine Ahnung wieso da noch ein Kabel zusätzlich verlegt wurde.
Vielleicht gibt es ein kleines Verstärkermodul ein paar cm hinter der Antenne ? Wenn der Vorbesitzer allerdings irgendwo einen separaten Verstärker drin hat und der keine Spannung bekommt dann bringt es nix. Eigentlich ist das üblicherweise ein Kabel für die Versorgung eines Verstärkers. Kannst ja auch das mal gegen Masse durchprüfen und mal 12V anlegen und schauen ob sich was ändert. Montier mal die Blende unterhalb der Lenksäule ab die von links nach rechts über dem Fahrerfußraum ist. Dort ist eigentlich ab werk bei den Fahrzeugen mit Kotflügelantenne noch eine Kupplung - evtl. läuft das rote Kabel nur bis hier und vereinigt sich dann mit der Antennenleitung oder endet in einem Phantomspeiseadapter ? Eine Kotflügel-Teleskopantenne braucht keinen Verstärker, sie hat die passende Länge - das Kabel muß also später dazugekommen sein.
Viel Erfolg !
Ich hab ein neues Autoradio bestellt (Kenwood KDC-BT92SD), wenn das da ist nehme ich die Kiste nochmal auseinander und passe die Verkabelung an und verlege alles sauber - hab keine Lust alles zweimal zu demontieren und einzubauen.
Ich meld mich dann wieder wenn ich so weit bin - das Wetter soll ab heute Nacht eh (sau)mäßig werden...da ist es mir selbst in der Garage zu kalt
So, wie versprochen kurzes Feedback von mir.
Ich habe jetzt die Phantomeinspeisung drin, merke aber keinen Unterschied zu vorher - einen Kurzschluß hat es bisher auch nicht gegeben.
Also weiß ich jetzt im Prinzip auch nicht viel mehr als vorher.
Wenn die Antenne einen Verstärker eine phantomgespeisten Verstärker hat, muss sich über das Antennkabel auf jeden Fall ein Durchgang messen lassen. Wie sonst sollte die Gleichstromversorgung denn zum Verstärker gelangen?
Der Koppelkondensator sitzt entweder im Radio (mit Phantomspeisung) oder im Phantomspeiseadapter (und zwar auf der Seite, an der das Radio angeschlossen wird).