- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Twingo & Wind
- Aktivkohlefilter Magnetventil klackert
Aktivkohlefilter Magnetventil klackert
Hallo zusammen,
wir fahren einen Twingo 1,2 16V Bj 2001. Das auftretende Problem wurde hier schon öfter beschrieben, aber ich denke bei mir ist es etwas difiziler, aber ich habe auch etwas mehr Ursachenforschung betrieben.
Wenn das Fahrzeug nach Last in den Leerlauf zurückfällt, geht die "Elektronikproblem"-Leuchte mit seiner Sinuskurve an. Der Motor läuft unruhig, und geht wenn man kein Gas tritt aus. Das kennen wir alle schon aus anderen Threads.... Wenn ich einige Sekunden Gas gebe und das Fahrzeug gleichmäßig bei höheren Touren ohne Last läuft geht die Leuchte aus. Wenn ich dann vom Gas gehe bleibt das Fahrzeug ruhig im Leerlauf, die Lampe geht nicht wieder an, und das Fahrzeug hat kein Problem mehr. Wenn ich dann natürlich losfahre, also Lastbetrieb, und dann wieder die Last wegnehme, z.B. durch reines Auskuppeln, dann sinkt die Drehzahl (logisch...) und die Lampe geht wieder an. Dann wieder gleiches Problem wie oben.
Was ich aber festgestellt habe ist dass immer dann, wenn diese Leuchte an ist, das Magnetventil auf dem Aktivkohlefilter klackert, also hin und her schaltet, so ca. 10 mal pro Sekunde. Wenn also die Lampe leuchtet und ich den Motor ausgehen lasse, dann klackert es trotzdem weiter. Wenn ich dann die Zündung ausschalte und den Schlüssel abziehe schaltet es immer noch weiter hin und her, so ca. 2 Minuten. Dann hört es auf. Ich denke das ist ein fest programmierter "Nachlauf" für die Abgasrückführung.
Ich habe mir einen anderen gebrauchten Aktivkohlefilter mit Magnetventil besorgt und umgesteckt, aber das Magnetventil in dem Austauschfilter schaltet genauso hin und her. Es scheint also nicht am Magnetventil selbst zu liegen.
Da das Klackern auch bei ausgeschaltetem Motor und sogar ausgeschalteter Zündung, sofern ich den Motor habe ausgehen lassen bei leuchtender Kontrolllampe, schließe ich ein Drosselklappenproblem aus.
Ich habe außerdem mit einem Messgerät den ankommenden Strom gemessen. Es sind ca. 10,8 V. Ich kann allerdings nicht sagen, ob dies der Durchschnitt aus voller Batterieleistung mit >12 Volt und schlichtweg keiner Spannung ist. Das gibt mein Messgerät nicht her, und bei 10 mal Schalten pro Sekunde sehe ich da so auch keine Möglichkeit mit handelsüblichen Geräten.
Wenn ich direkt von der Batterie Strom an das Magnetventil setze mit > 12 Volt, dann schaltet es genau ein Mal.
Mich würde interessieren wieviel Strom bei Euch an diesem Magnetventil ankomt, wenn es über das Steuergerät angesteuert wird. Das zu prüfen braucht ca 15 Minuten: Scheinwerfer auf der Fahrerseite losschrauben (3 Stück 10er Muttern), rausziehen und den Stecker auf dem Filter abziehen. Dazu muss man "vorne", also in Fahrtrichtung, die Steckernase ein wenig drücken oder ziehen, weiß grad' nicht mehr, damit der Stecker abgeht. Der hat zwei Kontakte. Was kommt da bei Euch an? Fahrzeug also anwerfen, ausmachen, und innerhalb der oben beschriebenen Nachlaufzeit mal die Stromversorgung messen.
Der Fehlerspeicher meldet übrigens lediglich, dass das Gemisch eben falsch ist. Ist aber ja logisch, wenn die Abgasrückführung nicht richtig funktioniert, oder bin ich da auf dem Holzweg? Wenn ich den vom Aktivkohlefilter kommenden Schlauch (Nicht porös, habe ich geprüft) vom Motorblock abziehe läuft der Motor noch viel schlechter.
Nach Auskunft der Renaultwerkstatt, in der ich zwei Mal zum Fehler auslesen war, KÖNNTE es an Folgendem liegen:
Das Magnetventil bekommt irgendwo noch Masse. Aber wo? Wo ist denn das "andere Ende" des Kabels? Hat jemand eine Zeichnung des Steuergeräts vom 16V BJ 2001? Oder gar einen Schaltplan?
Außerdem ist in diesem "So wird's gemacht" Buch von Etzold immer nur der alte Twingo beschrieben. Wie komme ich denn an die Drosselklappe, denn mal nachschauen schadet ja nicht? Ist die schwarze Kisten oben hinten auf dem 16V Motor das Steuergerät? Wie bekomme ich das denn runter? Ich traue mir ja doch das ein oder andere zu, solange es um Mechanik geht, Egal ob Radlager, Querlenker, Bremsleitungen tauschen o.ä.. Aber wenn es um Motor und Elektrik geht, da ist es schlecht wenn man eine Schraube abreißt oder das falsche Kabel im falschen Moment abzieht/dransteckt/...
Also nochmal:
WICHTIG:
Wieviel Volt kommen am Magnetventil an wenn es schalten soll?
Wie prüfe ich auf möglichen Masseschluss/Kriechstrom?
SEHR HILFREICH:
Schaltplan für Motorelektronik
Welche Stecker sind wo am Steuergerät?
Anleitung zum Aus-/Einbau von was auch immer damit ich an die Drosselklappe komme
Vielen Dank für Eure hoffentlich hilfreiche und professionelle Hilfe.
Und bitte nicht vergessen: Beim 2001 (16V) Motor sieht alles anders aus als bei den älteren nicht face-gelifteten Modellen.
Beste Schraubergrüße
Ähnliche Themen
19 Antworten
So, jetzt habe ich mal nicht nur im Renault Forum gesucht. Ergebnis dazu: Dass das Magnetventil getaktet wird ist absolut normal, macht jeder VW auch so.
Inzwischen habe ich z.B. mal bei der Heckscheibenheizung die ankommende Voltzahl gemessen, hätte ich auch früher drauf kommen können, sind auch nur 10,8 Volt, scheint also normal zu sein so.
Scheint dann also vollkommen unabhängig zu sein, mein Problem mit der Elektronik bzw. der Einspritzanlage, wenn man dem Bordbuch Glauben schenken darf.
Wie komme ich am Besten an die Drosselklappe ran, um dann doch dort mal nach dem Rechten zu sehen bei dem 16V Motor? Steuergerät, falls es das ist, runter?
Oder sonst noch Tipps? Wäre super!
Fahre einen Renault Scenic 1,6l 79 kw. Seit längerer Zeit habe ich auch das Klackern vom Magnetventil des Aktivkohlefilters. Bei mir ist es allerdings so, daß das Geräusch bei 1000 bis 2500 U/min zu hören ist. Bei unterer Drehzahl ist es langsamer und wird dann mit zuhnehmender Drehzahl immer schneller.
Ob jetzt dieses Geräusch nur vom Magnetventil ausgeht oder ob hier die elektr. Steuerung zuständig ist weiß ich nicht und konnte es auch noch nicht in Erfahrung bringen. Vielleicht weiß ja inzwischen einer von Euch mehr über diese Sache.
Frohes Klackern
Resenich1
Hallo zusammen, bei meinem renault twingo c06, bj. 2000 ist auch ein klackern zuhören, habe über ebay kleinanzeiger ne neue/gebrauchte geholt bei einem Mann der bei renault seit 8jahren arbeitet. Er hat zu mir gesagt das der kohlefilter bald voll sei und man ihn austauschen solle (wenn nicht, würde bald eine leichte auftauchen, weiß aber nicht welche). Ich habe dies bisher noch nicht gemacht da ich es gestern erfahren habe. Aber laut der Aussage von dem Herren ist das ein Zeichen das der Filter ersetzt werden soll und dann nach klackernde Problem behoben sein soll.
Zitat:
@MarcTwingo schrieb am 8. Januar 2015 um 10:24:56 Uhr:
Hallo zusammen, bei meinem renault twingo c06, bj. 2000 ist auch ein klackern zuhören, [...]
Danke, dass du deine Erfahrungen in diesen passenden Thread postet. Schreib auch bitte rein, ob's die wirkliche endgültige Lösung des Problems war. Aber wenn du mal in die Profile der Beteiligten schaust, wirst du sehen, dass die schon jahrelang nicht mehr auf MT waren, also wundere dich nicht, wenn von denen keine Antwort kommt...
D.h. es werden hier vermutlich nur noch Leute verbeikommen, die per Suchfunktion hier landen, weil sie das selbe Problem haben (und dann meist keine Antwort posten).
notting
Ich hab noch nie davon gehört das der Aktivkohlefilter getauscht werden muss , geschweige denn weil der voll sein soll !
Da drin ist eigentlich nichts was voll werden kann , da gehen nur die Benzindämpfe durch und werden per Unterdruckansaugung in den Motor geleitet !
Bin nicht allwissend , aber dann sollte ein Wechsel doch bekannter sein wenn es wirklich so wäre .
Zitat:
@notting schrieb am 8. Januar 2015 um 11:47:30 Uhr:
Zitat:
@MarcTwingo schrieb am 8. Januar 2015 um 10:24:56 Uhr:
Hallo zusammen, bei meinem renault twingo c06, bj. 2000 ist auch ein klackern zuhören, [...]
Danke, dass du deine Erfahrungen in diesen passenden Thread postet. Schreib auch bitte rein, ob's die wirkliche endgültige Lösung des Problems war. Aber wenn du mal in die Profile der Beteiligten schaust, wirst du sehen, dass die schon jahrelang nicht mehr auf MT waren, also wundere dich nicht, wenn von denen keine Antwort kommt...
D.h. es werden hier vermutlich nur noch Leute verbeikommen, die per Suchfunktion hier landen, weil sie das selbe Problem haben (und dann meist keine Antwort posten).
notting
Das ist doch kein Problem, mir ging es genauso bzw.Wollte mal schauen
Ob andere auch dieses Problem haben, es aber keine wirkliche Antwort darauf kam dachte ich mal ich melde mich extra mal an um es zu schreiben was ich "heraus"gefunden habe
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 8. Januar 2015 um 13:12:44 Uhr:
Ich hab noch nie davon gehört das der Aktivkohlefilter getauscht werden muss , geschweige denn weil der voll sein soll !
Da drin ist eigentlich nichts was voll werden kann , da gehen nur die Benzindämpfe durch und werden per Unterdruckansaugung in den Motor geleitet !
Bin nicht allwissend , aber dann sollte ein Wechsel doch bekannter sein wenn es wirklich so wäre .
Anscheinend wenn man den ausbaut und ihn umdreht und "ruß" entgegen kommt ist er voll. So wurde es mir gesagt, ich kenne mich selbst nicht damit aus! Besitze seit kurzem erst ein Auto mit dazugehörigen Lappen! (bin zwar schon 26.)
Ich könnte mir vorstellen, dass es durch defekte Einspritzdüsen hervorgerufen wird
Hallo,ich habe das selbe Problem,Aktivkohlfilter getauscht:Problem immer noch.Aber wenn ich das Auto anmache und kein Gas gebe geht die Lampe an,und nach ca.500m geht sie aus. Wenn ich aber direkt Gas gebe geht sie nicht an.
Hat einer noch ne Idee???
Dann such doch einfach das Problem woanders .
Wenn der Tausch nichts gebracht hat , wird es wohl was Anderes sein .
Klemm mal die vordere Lambdasonde ab. Mkl leuchtet dann zwar aber er sollte ruhig laufen..
.....Oder zieh den Schlauch mal ab und verschließ das Loch am Ansaugkrümmer. Läuft er dann besser?
Nur mit Zündung an dürfte es eigentlich nur geschlossen sein, das Ventil.
Leitungen zum Tank prüfen, Unterdruckpumpe mal am Ausgang vom Ventil hängen und pumpen, dort muss für eine Weile Unterdruck gehalten werden.
Bischen her aber wurde ne Lösung gefunden ?
Ja , Auto wurde entsorgt .
Ich kann da nur für mich sprechen , bei mir war das damals mal ein Kabelbruch beim Saugrohrdrucksensor , ne Stunde rumgemacht um sicher zu sein , schön an den drei Kabeln gewackelt und jedes mal wenn wieder Kontakt war , hörte das Klackern auf , Kontakt weg , Klackern wieder da , war dann eindeutig , Kabel eingelötet und seit dem ist Ruhe bei mir .
Ob das hier auch so war , ohne Feedback halt blöd .