1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. AL-KO Auflaufeinrichtung Zylinder guckt nach dem Bremsen hintenraus

AL-KO Auflaufeinrichtung Zylinder guckt nach dem Bremsen hintenraus

Themenstarteram 23. April 2012 um 10:49

Hallo Forum,

hat von euch jemand Erfahrung mit den Auflaufeinrichtungen?

Ich hatte einen kleinen Unfall.

Und zwar ist mir die Deichsel von der Kupplung gesprungen.

Dabei ist der Federspeicher unten rausgesprungen und das Sicherungsseil abgerissen.

Soweit kein Problem, das kann man ja wieder reparieren.

Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt, habe ich die Abdeckung runtergemacht.

Erst jetzt sehe ich das da so ein Zylinder nach hintenrausfährt, wenn den WW aufläuft, sprich, wenn ich gebremst habe.

Ist das normal? Oder ist das nur so weil bei mir noch der Federspeicher fehlt?

Grüße

W

Ww-auflaufeinrichtung-3-klein
Ww-auflaufeinrichtung-2-klein
Ww-auflaufeinrichtung-1-klein
Ähnliche Themen
24 Antworten
am 23. April 2012 um 11:01

Der Zylinder ist hin.

Evtl. ist auch noch mehr vorne beschädigt, das kann man aber erst sehen wenn der Zylinder draussen ist. Man sieht ja auch das Öl vorne auf der Deichsel.

Der kost nicht die Wellt man braucht nur Kraft zum montieren wenn man das Spannband zu früh löst. Die Manschette sollte dann mitgetauscht werden.

 

Wie stellt man es an dass die Kupplung abspringt? Kupplung defekt? Oder Kugelkopf start abgenutzt oder einfach nicht aufgepasst beim ankuppeln?

Ich kann da so direkt nicht unbedingt feststellen, dass ein echter Fehler vorhanden ist, denn irgendwo muss das, was vorne beim Bremsen in die äußere Lagerhülse hineingedrückt wird, ja hinten wieder bleiben.

Außerdem existiert ja rechts auch noch ein gelblicher Hebel, der irgendetwas mit dem nach hinten ausgefahrenen Zylinder zu tun haben sollte.

Dessen Funktion würde ich zuerst mal geanu abklären, bevor da irgend etwas erneuert wird.

Wie sollte es denn überhaupt zu einem Schaden an der Auflaufeinrichtung/Zylinder gekommen sein, wenn lediglich durch das Abreißseil gebremst wurde?

Themenstarteram 23. April 2012 um 14:05

Hallo,

habe gerade von einem Caravan Händler die Info bekommen, das das alles ok wäre.

So, nun habe ich zwei Meinungen.

Werde mir also noch eine dritte einholen.

Wie da passieren kann: Beim Aufsetzen auf den Kugelkopf nicht richtig runtergedrückt und nicht bemerkt, das der schwarze Verriegelungshebel nicht richtig sitzt. Dann den Antischlingerhebel runtergedrückt. Das sieht dann so aus als gehört das so, hat auch 100m gehalten...

Der kleine Gebliche Hebel betätigt die Bremse über eine Hebelwirkung auf das Bremsgestänge das nach hintengeht. Wenn der Zylinder nach hinten rausfährt, sprich, der WW läuft durch Bremswirkung der zugmaschine auf, wird gebremst. Das scheint i.O. zu sein.

Was mich wundert ist, das der fettige Zylinder so mehr oder weniger im Freien liegt. Wenn die Plastikabdeckung oben drauf weg ist, dann regnet es sogar drauf. Ja ich weis, normalerweise fährt man mit der Plastikabdeckung. Das tue ich ja auch. Trotzdem hatte ich da irgenwie einen Schutzbalg erwartet.

Evtl. ist das tatsächlich normal.

Grüße

W

 

Wenn durch den gelblichen hebel das Bremsgestänge betätigt wird, muss das Ausfahren des Zylinders nach hinten demzufolge auch völlig normal sein, denn wenn da nicht herausfahren würde, bremst auch nix.

Somit wäre deine Anfangsfrage m.E. geklärt.

Hallo,

ich will Martin nicht widersprechen und vielleicht schreibe ich ja auch Quatsch, aber ich glaube nicht, daß das Rohr (wieso soll das ein Zylinder sein) beschädigt ist.

Allerdings vermute ich, daß der Gummiring (scheint eine Art Simmering zu sein) innerhalb der äußeren Hülse sitzen und nicht mit dem inneren Rohr umherwandern sollte.

Wenn da Öl ausgetreten sein sollte, dann käme das IMO nur vom Auflaufdämpfer, der übrigens auch nicht mehr taufrisch zu sein scheint und dessen Wirkung überprüft werden sollte.

Das Rohr bewegt sich doch wohl in Fett und nicht in Öl.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Liebe Grüße

Herbert

am 23. April 2012 um 16:26

Wenn der Dämpfer ganz wäre dann folgende Fragen:

Wo kommt die Ölpanpe her?

Wieso schaut der Dichtring raus?

Wo ist die Fettfüllung?

Wo ist die Abdeckung?

Wie hoch ist der Widerstand des Dämfpers?

Was passiert wohl wenn das Ganze nass und salzig wird?

Was passiert bei Schmutz, Steinchen und anderem Zeugs?

 

Also in der Form wie auf den Bildern habe ich es noch nie gesehen.

Man könnte die Bilder ja auch einmal zum Hersteller schicken, mit Bitte um kurze Info ob das so OK ist...

Gruß

Marc

Zitat:

Original geschrieben von martinde001

Wenn der Dämpfer ganz wäre dann folgende Fragen:

Wo kommt die Ölpanpe her?

Wieso schaut der Dichtring raus?

Wo ist die Fettfüllung?

Wo ist die Abdeckung?

Wie hoch ist der Widerstand des Dämfpers?

Was passiert wohl wenn das Ganze nass und salzig wird?

Was passiert bei Schmutz, Steinchen und anderem Zeugs?

 

Also in der Form wie auf den Bildern habe ich es noch nie gesehen.

Hallo Martin,

so habe ich das auch noch nicht gesehen.

Es handelt sich bei dem fettigen blanken Metallrohr doch wohl um die Zug- / Schubstange, die wiederum in Lagerbuchsen geführt wird, die in dem verzinkten, oxydierten Rohr sitzen. Ob der Gummiring zur Abdichtung gegen überschüssiges austretendes Fett dient, oder ob das eventuell auch ein Anschlagpuffer ist, kann ich nicht sicher feststellen. Wenn das ein Simmerring ist, dann sollte der eigentlich fixiert im Außenrohr sitzen. Wenn das ein Anschlagpuffer ist, dann darf der auch lose am Ende der Zug- / Schubstange sitzen.

Was Du als Ölpampe bezeichnest ist mir nicht ganz klar, ich sehe nur Fett am blanken Rohr und noch eine Feuchtigkeit auf dem oxydierten verzinkten Blech, neben dem Rohr. Das kann Wasser oder Öl sein. Sollte das Öl sein, dann vielleicht vom Auflaufdämpfer, aber wie sollte das da oben hingekommen sein?

Zur Fettversorgung der Zug- / Schubstange sollten Schmiernippel vorhanden sein. Bei ausreichender Fettversorgung sollte da eigentlich nichts rosten.

Wie schon gesagt, lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren.

Liebe Grüße

Herbert

Themenstarteram 23. April 2012 um 18:54

Hallo,

ich denke ja auch, das hier was nicht stimmt.

Kann doch nicht sein, das beim Bremsen, die ganzen schönen gefetteten Teile im Freien liegt, oder?

Hier nochmal ein Bild mit diesem Dichtungsring.

Ich glaube ich muss nochmal raus und das checken.

Nachtrag: Ich habe jetzt nochmal in der Explosionszeichnung nachgeschaut. Es handelt sich hier um das Zugrohr und einen Dämpfungsgummi. Offensichtlioch kann der Dämpfungsgummi auf dem Rohr im Fett hin und her rutschen.

Das verrostete Schwarze Rohr mit der blauen Schrift, ist der Stoßdämpfer.

Grüße

W

Ww-4
am 24. April 2012 um 6:45

Wenn ich mich jetzt nicht ganz irre, ist schon etwas her das ich mich damit beschäftigt habe, ist das ganze fast alles richtig.

Nur der Ring auf der Schubstange muss im Rohr bleiben.

Das ist ein Führungsring der auch die Funktion einer Dichtung hat.

Damit wird der Schmutz zurück gehalten.

Ansonsten ist das alles i.O. Deckel wieder drauf und gut ist.

Aber den Stoßdämpfer würde ich dennoch überprüfen denn die lassen halt auch nach.

habt ihr schon mal Motorräder gesehen, die eine Teleskopgabel haben?

Dort ist meistens die blanke "Zylinderfläche" (Standrohr) zu sehen, da es aus optischen Gründen kaum noch Faltenbälge gibt. Das ist aus techn. Sicht nicht schön, aber wohl üblich und hält tausende Kilometer direkt im Fahrtwindstro, ohne jeglichen Regenschutz aus.

Von daher sehe ich einen, im Normalfall ja immerhin abgedeckten, Zylinder nicht als dramatisch an. Außerdem ist die Tatsache, dass der Zylinder relativ ungeschützt nach hinten ausfährt auch im Originalzustand dieser Auflaufeinrichtung so.

Das Fett, was auf dem Zylinder zu sehen ist, halte ich für völlig normal, da sich der Dichtring nach hinten verabschiedet hat. Unter dem Faltenbalg meiner Auflaufeinrichtung sah es definitiv nicht anders aus und da war kein Dämpfer undicht geworden usw.

Schlechter ist die Geschichte mit dem Dichtring, der sich wohl im Laufe der Zeit (aber ganz bestimmt nicht primär ausgelöst durch den Unfall) aus seiner äußeren Aufnahme heraus gearbeitet hat. So kommt gröberer Schmutz an die gefetteten Zylinderteile.

Da könnte man zwar versuchen, den am Rand wieder relativ gleichmässig in die Führungshülse zu drücken, aber das wird m.E. nicht lange halten.

Bleibt also nur die Demontage der Auflaufeinrichtung und ein neuer Dichtring. Dann sollte aber alles gut sein.

Falls der Dämpfer tatsächlich Öl verliert, wird man das bei der Demontage sehen und dann eventuell tauschen. Anhand der Bilder kann man das m.E. nicht eindeutig erkennen.

am 24. April 2012 um 6:56

Ich sehe da auch keine unnormalen Dinge.

Eine kaputte Auflaufeinrichtung ist äußerst selten.

Die beiden Lagerbuchsen in denen die Zugstange läuft kann man so erforderlich auswechseln, ebenso den Auflaufdämpfer, das sind alles keine gr. Aktionen. Ich würde zusehen dass ich den Dämpfungsdichtungsring wieder in das Rohr bekomme und über die meist 2 Schmiernippel ordentlich Fett drauf und gut iss. Alles was gefettet bzw. geölt ist rostet nicht.

Zu Anhängen:

Das hast du ganz schön gepennt oder? Wenn du den Schlingerstopp zugedrückt hast, müßte dir das aufgefallen sein, zumindest bei meinem (Winterhoff) geht der Hebel wenn richtig angehangen ist, recht schwer, ansonsten fällt der fast von alleine runter, aber sei froh dass nicht mehr passiert ist.

Hast dir bestimmt auch noch die Elektrik ruiniert, oder? Stecker mit abgerissen, evtl. noch am Auto die Dose.

Tipp, wenn du angehängt hast, fass mit den Fingern mal neben das Maul, wenn nicht richtig angehangen ist spürst du den Kugelkopf, wenn richtig solltest du je nach Ausführung nichts dergleichen fühlen können.

UNO

 

@renn-harry:

Zitat:

Das ist ein Führungsring der auch die Funktion einer Dichtung hat.

Ich hoffe nicht, dass dieser Dichtring auch die Aufgabe hat, den hinteren Teil des Zylinders zu führen, denn dann würde der Zylinder jetzt sehr stark radial zu bewegen sein und die Auflaufeinrichtung wäre auch mechanisch nicht mehr einsatzfähig.

am 24. April 2012 um 9:30

Zitat:

Original geschrieben von navec

@renn-harry:

Zitat:

Original geschrieben von navec

Zitat:

Das ist ein Führungsring der auch die Funktion einer Dichtung hat.

Ich hoffe nicht, dass dieser Dichtring auch die Aufgabe hat, den hinteren Teil des Zylinders zu führen, denn dann würde der Zylinder jetzt sehr stark radial zu bewegen sein und die Auflaufeinrichtung wäre auch mechanisch nicht mehr einsatzfähig.

Die Lager der Schubstange sehen anders aus, das ist def. ein Dichtungsring und hat keine Führungsaufgabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen