- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
- Alfa Romeo GTV 2.0 TB... Allg. empfehlung?
Alfa Romeo GTV 2.0 TB... Allg. empfehlung?
Hallo,
hab eben dieses Auto endeckt, sprich ich würde gerne das Modell (oder ähnliche) haben. Allerdings steht bei mir in der nähe ein solcher, für 2500€. Leider ist der Verkäufer im Moment im Urlaub.
Der GTV wär 96er Bj. und hat 85000km. Er hat einen Spoiler aber sonst ist er denke ich recht original (ausser der normale GTV hat keine 4 Endrohre?!). Und er hat noch ein schönes Rot.
Nun wären 85000km eigentlich recht wenig, aber hab jetzt öfters gehört die Autos laufen bis max. 100000 und dann musste reparieren ohne Ende. Andere widerrum sagen das ist einer der besten Motoren von Alfa und der geht auch bis 200000.
Wie Wartungintensiv sind diese Modelle? Bzw wie ist die Laufleistung ca?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Der Motor ist in Deutschland recht selten, ich glaub da müssen auch regelmäßig Ventile eingestellt werden. Billig ist der im Unterhalt sicher nicht.
Hallo,
ich weis ja nicht was das für ein Typ ist.
an den 4 endrohren läßt sich das sicher nicht erkennen.
dann ist die historie wichtig und aufschlußreich.
ich gehe mal davon davon aus das es der 2.0 ist.
der läuft, richtig gefahren,gepflegt und gewartet, ohne ende.
und ohne reparaturen.
der dreht spitze 7000RPM im tgl. umgang kommste so auf 3000RPM schon deutlich weniger auf 4000RPM
und was soll dabei kaputtgehen?
Vmax auf der BAB sind so etwas über 6000 RPM dann zeigt der Tacho 210 bis 220 an.
also - genau hinkukken und dann (evtl) zuschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von Dievollo
Hallo,
hab eben dieses Auto endeckt, sprich ich würde gerne das Modell (oder ähnliche) haben. Allerdings steht bei mir in der nähe ein solcher, für 2500€. Leider ist der Verkäufer im Moment im Urlaub.
Der GTV wär 96er Bj. und hat 85000km. Er hat einen Spoiler aber sonst ist er denke ich recht original (ausser der normale GTV hat keine 4 Endrohre?!). Und er hat noch ein schönes Rot.
Nun wären 85000km eigentlich recht wenig, aber hab jetzt öfters gehört die Autos laufen bis max. 100000 und dann musste reparieren ohne Ende. Andere widerrum sagen das ist einer der besten Motoren von Alfa und der geht auch bis 200000.
Wie Wartungintensiv sind diese Modelle? Bzw wie ist die Laufleistung ca?
Er sprach vom 2.0 TB nicht dem TS.
Das ist ein 6 Zylinder Turbo Motor mit was über 200 PS und dürfte locker über 220 echten Km/h gehen.
Im Grunde genommen ist der Motor gut, wenn der Vorbesitzer in ordentlich behandelt hat.
Probefahrt ist Pflicht.
Warum hat er erst 85k km drauf, Zweitwagen, kaputt gestanden, Tacho korrigiert ?????
Naja auf dem Tacho ist zu sehen das dort 160.000km sind, entweder ein Fehler oder er ist zu dämlich jemanden übers Ohr zu hauen
Wo ist denn die Schmerzgrenze bei den Alfas? Also bis wieviel km macht so ein Wagen noch Sinn? (bin jetzt kein Vielfahrer deswegen muss nicht mehr soo viel drauf)
Naja, die Antwort ist etwa dieselbe wie bei anderen Marken auch.
Es ist halt gut, wenn sich das Auto jemand kauft, der selbst ein bisschen schrauben kann, wenn du alles in der Werkstatt machen lässt und Fahrwerk, Kühler, Bremsen etc. ist verschlissen, zahlst du halt schnell nochmal 1000 Euro Wartung.
Was kann bei nem Auto sein, dass 160.000 km drauf hat und 13 Jahre alt ist, ne Menge eben. Aber wenn es bei der Probefahrt keine Probleme gibt, kann man davon ausgehen dass es dem optischen Eindruck entsprechend in Ordnung ist.
Nur der Preis ist halt überzogen, 2000 maximal. Eher noch ein paar hundert weniger. Im Zweifelsfall solltest du sowieso lieber den 3.0 V6 kaufen, als so einen Exoten.
Moin,
DAS kommt vorallem auf den Zustand und die Wartung an.
Von mir würde ich so ein Auto auch mit 250.000 km kaufen. Von meinem Onkel hingegen schon mit 50.000 km nicht mehr.
Tipp 1: Ölt der Motor? Wurde der Zahnriemen pünktlich gewechselt? Beim 2L müssten in der Tat die Ventile alle 60.000 km geprüft und ggf. eingestellt werden - wurde das gemacht? Alles Gut- spricht für den Wagen.
Haut der Motor beim Lastwechsel Öl raus? Gibt der Turbo komische Geräusche von sich ?! Alles Gut - go on
Vor der Probefahrt checkst du mal, ob der Motor warm gefahren wurde Dann lass den Verkäufer mal fahren - fährt er vorsichtig oder ballert er den Motor gleich? Fährt er vorsichtig - Bueno ... ballert er den Motor - tu es ihm gleich. Dann lernst du ob dir Motor und Auto gefallen - ABER lass das Auto stehen *fg*
Wenn du weiter machst - Fahrwerk in Ordnung? Unfallschäden? Bremst er grade usw.pp.
Wenn du allerdings Motorsound willst - dann musst du quasi zwangsweise den 3L nehmen. Da steckt nämlich kein schalldämpfender Turbo zwischen Ausserdem ist der 3L der bösere Motor. Wenngleich der 2L Turbo echt super genial zu fahren ist.
MFG Kester
Ist den Verbrauchsmäßig viel zwischen 2.0 und 3.0? sind halt schon 1000cm² Hubraum. Weil wenns schon so ein Auto sein soll, sollte auch der Sound stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von JTD16V
Er sprach vom 2.0 TB nicht dem TS.
lesen müßte man können.!
soll nicht wieder vorkommen
versprochen.
grosses indianer ehrenwort
Es gibt ja das Schwestermodell Fiat Coupe Turbe 20V... Was ich da mitbekommen hab ist das so mit das teuerste Auto im Unterhalt.
Da der Motor schnell den Geist aufgeben soll und Zahnriemenwechsel etc sehr teuer sind.
Der Motor des GTV (3.0 solls wohl sein) soll ansich ja haltbarer sein, und weil er keinen Turbo hat auch Pflegeleicht beim fahren. Aber wie ist allg. dort der Unterhalt? ähnlich teuer wie der Fiat?
habe neulich große 100.000er inspektion bekommen
ZR wechsel
WaPu
Zündkerzen
Keilriemen
Ölwechsel
Tüv + AU
Kleinigkeiten
1700,-
ansonsten fielen in den letzten 6 jahren an
MSD 200,-
lmm 230,-
bremsen vo + hi 600,-
fahrwerk 700,-
kleinigkeiten wie LuFi ect. mache ich selbst.
demnächst noch zu machen
lenkmanschette
Flexrohre
der GTV ist nun 11 jahre alt (6 jahre in meinem besitz) und hat 95.000km. wertverlust hatte der wagen kaum - kaufpreis 11.500,- aktueller wagenwert ca. 7000,-. sprichtverbrauch liegt bei 11L (sportlich gefahren). sicherlich gibts günstigere autos, aber nur ganz wenige vom kaliber eines 3L GTVs
Mal so überschlagen sollten das dann theoretisch ca. 50€ im Monat sein, falls mein Kopf nicht versagt hat. Find ich für das Auto ansich ganz ok, sofern du kein Glückspilz warst dem selten was kaputt ging
Wenn bei ca 100.000km relativ viel erneuert wird, sollten dann GTVs mit ca 130.000km relativ davon befreit sein, da es dort schon gemacht wurde? Oder kommt ab 100.000km dann einfach immer mehr was man wechseln muss?
Ansich hat mich beim Fiat ausser der allg. recht hohen Unterhaltskosten die einzelnen Beträge abgehalten. Zahnriemen wechseln soll auf gut 1000€ kommen, da der komplette Motor ausgebaut werden muss.
Ich mach ja akutell nur Zivi mit Nebenjob, gibt ihm Monat gut 800-900€ (manchmal auch mehr oder weniger, kommt auf den Nebenjob an). Da sollten sich solche kosten mehr verteilen . Muss im Moment auch keine Miete bezahlen also bleibt relativ viel über (weswegen ich keinen Polo fahren muss). Knapp 3000€ sind auch noch auf der Kante, waren aber nicht unbedingt für Autoreperaturen gedacht.
Der GTV ist mit dem Fiat Coupe aber wohl für ~3000€ das günstigste so sportliche Auto, und der GTV auch wohl der schönste. Beim Fiat schwankt man zwischen hässlich und schön... Wobei der Turbo wohl mit dem Durchzug heftig sein soll.
Der Sportlichen Golf, VR6, kommen leider nicht auf die Fahrleistungen des GTV, und optisch sind sie mit nem Mixxer gleichzusetzen. Alternativen sind deswegen schwer zu finden.
Moin,
nein - bei gleicher Fahrweise tun sich die beiden nichts. Da der Turbo aber die größere Lastanreicherung hat (damit die Ventile und der Turbo nicht verglühen) ist der 3L Motor sogar leicht im Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von Dievollo
Ist den Verbrauchsmäßig viel zwischen 2.0 und 3.0? sind halt schon 1000cm² Hubraum. Weil wenns schon so ein Auto sein soll, sollte auch der Sound stimmen.
Naja ... Schwestermodell ist schon etwas übertrieben

Ja, 20VT fahren ist schon ziemlich teuer. Vorallem der Zahnriemen haut voll rein, Bremsen und Kupplung sind aber auch böse Fallen. Die meisten Motorschäden beim 20VT gehen aber ganz sicher auf Kappe der Nutzer die nicht sachgemäß mit dem Motor umgehen und es an der Pflege hapern lassen. Wenn du das Geld über hast - ist das kein schlechtes Auto. Ich hätte mir gerne einen gekauft - allerdings war ich der Meinung das gewisse Wartungen für mich zu teuer gewesen wären. Also hab ich den 20VT lieber stehen lassen.
Anyway ... Mit 800-900 Euro im Monat solltest du von ALLEN DREI Autos die Finger lassen. Da gibt es bei jedem Auto Reparaturen die dir den Kopf kosten können. In diesem Alter sind solche Reparaturen dummerweise mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit gesegnet.
Denn Du musst ja Steuern und Versicherung zahlen. Bremse, Reifen, Kupplung, Zündkerzen usw. will alles beizeiten bezahlt werden. Dazu kommen realistischerweise 11-14L Super auf 100 km. Realistischerweise kostet das Auto im Monat zwischen 350 und 500 Euro.
Wenn du was spassiges zum fahren suchst und was man mit deinem Einkommen unterhalten kann ... würde ich dir den Porsche 944 oder 924S empfehlen. Ich habe das Auto schon während meiner Doktorarbeit gefahren (Einkommen 1000 Euro pro Monat). Kostenpunkt derzeit bei mir zwischen 250 und 300 Euro im Monat. Der große Vorteil: viele gebrauchte Ersatzteile, viele VW und Audi Gleichteile und eine unglaublich günstige Versicherungseinstufung. Du musst nur aufpassen, das du ein Euro2 Auto oder ein Euro2 fähiges Auto erwischt.
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Dievollo
Es gibt ja das Schwestermodell Fiat Coupe Turbe 20V... Was ich da mitbekommen hab ist das so mit das teuerste Auto im Unterhalt.
Da der Motor schnell den Geist aufgeben soll und Zahnriemenwechsel etc sehr teuer sind.
Der Motor des GTV (3.0 solls wohl sein) soll ansich ja haltbarer sein, und weil er keinen Turbo hat auch Pflegeleicht beim fahren. Aber wie ist allg. dort der Unterhalt? ähnlich teuer wie der Fiat?
Nunja ich fahr im Moment ein Audi Coupe. Bei der Versicherung wird sich denke ich mal nicht viel tun, ich fahre mit 30% und bei ~3000€ Investition nur HP. Verbrauch bin ich von dem Coupe gewöhnt, wird denke ich mal ein wenig mehr sein aber da ich nahe der Grenze wohne kostet mich der Liter Super keinen €.
Wie gesagt Geld ist natürlich noch auf der Seite, wenn wirklich mal große Reperaturen kommen.
Sind denn die Ersatzteile um soviel teurer? Bzw kann mir jemand ein konkretes Beispiel geben?
Die Porsche werd ich mir mal ansehen. Porsche fahren hat bestimmt auch was ansich, auch wenn sie Optisch, meiner Meinung nach, nicht an die Alfas rankommen ;/