1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Allrad Kombi mit ausreichender Bodenfreiheit gesucht

Allrad Kombi mit ausreichender Bodenfreiheit gesucht

Themenstarteram 21. Dezember 2017 um 20:24

hi

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Kombi mit den folgenden Eigenschaften:

- Allrad

- Mehr Bodenfreiheit als ein normaler PKW (für Feldwege, Waldwege, etc.)

- Automatik

- genug Platz um darin schlafen zu können (bei umgeklappten Rücksitzen natürlich)

- Panoramadach :D

- Verbrauch natürlich möglichst niedrig (daher z.Bsp. auch ein eher leichteres Auto)

- Ruhig und bequem auf langen Strecken

Bei längeren Touren möchte ich evtl. ein Dachzelt drauf machen (geht das auch beim Panoramadach?). Ansonsten bei kürzeren Ausflügen, bzw. auch immer wenn ich alleine Unterwegs bin, will ich darin schlafen können.

Es sollte bisschen höher als ein normaler Wagen sein, da ich oft auf Feld- oder Waldwegen unterwegs bin.

Preis bis … sagen wir mal 25k. Weniger natürlich besser :).

was ich bis jetzt so gefunden habe:

- Skoda Octavia Scout (ist aber nicht viel höher als ein normaler Wagen)

- Subaru Outback (weniger verbreitet, daher schlechtere Auswahl)

- Irgendein Volvo vielleicht?

habt ihr noch mehr Ideen? Nutzt hier jemand von Euch auch einen Kombi für den gleichen Zweck?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Mercedes E Klasse - s212 - mit Airmatic und Allrad

So ungefähr von klein nach groß:

VW Golf Variant Alltrack 4motion DSG

Seat Leon X-Perience 4drive DSG

Volvo V60 Cross Country

Audi A4 Allroad quattro

Skoda Octavia Scout

Opel Insignia CountryTourer

Audi A6 Allroad quattro

Subaru Outback

VW Passat Alltrack 4motion DSG

Volvo XC70 (die hochgelegte Version vom V70)

 

Die Auswahl vergrößert sich beträchtlich, wer aus dem Kombi ein SUV oder Geländewagen macht. Was dann ausreicht an Innenraumlänge zum Schlafen und an Bodenfreiheit, das wäre indviduell zu klären.

Themenstarteram 22. Dezember 2017 um 7:50

hm, bekomme ich die von Euch genannten Autos wirklich unter 25k?

Also mit erhöhter Bodenfreiheit, mit Panoramadach, mit akzeptablem Verbrauch und in einer sinnvollen Schadstoffklasse bei Diesel (ich will das Auto ja auch fahren können ;))?

Das darfst du selbst bei mobile.de und autoscout24.de und ebay-Kleinanzeigen abchecken. :-)

Und mancher verändert auch seinen Budgetrahmen danach nochmal, daher nehme ich das Budget immer nur als grobe Orientierung.

* Ja, spätestens mit 3 Jahren und 150 TKM drauf sollten die alle in deinem Zielbereich landen. Dann hat sich der Preis ungefähr gedrittelt und unter 75k EUR gibt es die neu alle. Mit 2 Jahren 100 TKM oder 3 Jahren, 50 TKM hat sich der Preis etwa halbiert und auch für 50k EUR bekam man viele der genannten Fahrzeuge (die kleineren) neu.

* Panoramadach (=überhaupt ein Schiebedach) kannst du als Kriterium dort in den Börsen anticken, oder dich dann entschließen, dass das doch nicht kriegsentscheidend ist.

* erhöhte Bodenfreiheit haben die von sich aus schon (wenn auch oft nur so 15-20 mm mehr), aber bei dir waren ja keine Zahlen dabei

* akzeptabler Verbrauch -> du nennst keine Zahl, also ist das kein Kriterium und sparsam fahren kann man die alle - bei 80 auf der Landstraße

* sinnvolle Schadstoffklasse -> du nennst keine Umgebung, also entfällt das

Themenstarteram 22. Dezember 2017 um 8:24

Ich kann dort leider keine Bodenfreiheit angeben. Und 1,5cm ist ja jetzt nicht gerade viel ;). Deswegen frage ich hier nach. Ich will ja auch keinen Geländewagen, aber französische Feldwege in der Provence oder Bretagne, Schotterwege in den Alpen oder im Schwarzwald, Waldwege, etc. sollten möglich sein.

Verbrauch sollte einfach nur zu dem besseren in dieser Fahrzeugklasse zählen. Wenn die Bestmarke jetzt bei 6l liegt, dann sollte der Wagen nicht mehr als 7l oder so verbrauchen (also jetzt nur so als Beispiel, da ich einfach nicht weiß was hier so in der Praxis üblich ist).

Euro6 wäre schon sinnvoll, denke ich. Ich will das Auto hauptsächlich zum Reisen benutzen. Hauptsächlich Natur und abseits von Städten in Europa. Ich habe Bedenken, dass ich mit Euro5 Probleme bekommen könnte.

Wobei ich damit natürlich auch weiterhin in der Stadt fahren werde (zur Arbeit, Einkaufen, etc.). Das werden aber im Vergleich nur wenige Kilometer sein. Da möchte ich in Zukunft auch mehr aufs Fahrrad umsteigen.

Gesucht wird also ein EURO 6 Diesel mit SCR kat. , Automatik und Allrad.

SuV bodenfreiheit nicht zu vergessen. Der Verbrauch dürtet da eher um 10 Lieter liegen solange realistische Fahrbedingungen angenommen werden. Ca 2 M ebene Ladefläche waren ebenfalls gewünscht.

Ich gelaube nicht das man so ein fahrzeug zum angestrebten Preis bekommt. Bei VAG ist z.B. nur selten eine komplett ebene Ladefläche vorhenden.

Hohe Dachlast WG Zelt haben ebenfalls nicht viele Fahrzeuge.

So zum Prüfen was übrig bleibt.

https://www.adac.de/.../Anh%C3%A4nge_und_Dachlasten_569KB_238454.pdf

ADAC Infozoom (braucht IE und Java) hat Angaben zur Bodenfreiheit für Neuwagen:

https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/autokosten/infozoom.aspx

Oft lässt sich das auf ältere übertragen. Und sonst hilft: Fahrzeuge in der Nähe raussuchen, hinfahren, Zollstock dranhalten zum Messen der Bodenfreiheit. :D Eine erste optische Orientierung ergibt sich über die Federwege, und da den Abstand Reifenoberkante zu Radhausunterkante.

Schönes Beispiel, was ich neulich gesehen habe: Citroen C5 mit Hydropneumatik. Und dann ganz hochgepumpt.

Hat aber keinen Allrad. :D

Ja einen Passat bekommt mann 75 KG dachlast wird für die meisten dann incl. Klaotten und Zelt eher wenig sein.

Ist die LAdefläche im Passat mitllerweile Eben?

Der Verbrauch ist natürlich gut. Die Bodenfreiheit eher weniger.

Ein Passat hat quasi schon immer 100 kg Dachlast, sieht man ja auch in deiner Tabelle. Da das Zelt außerdem nur im Stand benutzt wird, entfallen alle dynamischen Einflüsse, die ja sonst durch Windlast kommen. Insofern wird das schon gut gehen. Nur irgendwann ist so ein Autodach dann auch mal überfordert, wer es übertreibt.

Ladefläche ist topfeben, aber nur 1,80m wer die Rücksitze drin lässt.

https://www.adac.de/.../...at_Alltrack_2_0_TDI_BMT_4MOTION_DSG_DPF.pdf

http://i.auto-bild.de/.../...ssat-Variant-729x486-ebcf04c28e242182.jpg

Wer die Rücksitz-Unterseite vorher rausschraubt und gleich daheim lässt, hat 2 Meter. Bissle kreativ muss man schon sein.

Themenstarteram 22. Dezember 2017 um 8:59

Die angegebene Dachlast ist vor allem für die Fahrt wichtig. Wenn das Auto steht, können es schon deutlich mehr sein.

Der Tiguan Allspace wäre eigentlich super. Aber der ist noch zu neu und daher zu teuer. Ich will das Geld für die Reisen ausgeben und nicht für das Auto :D.

So sieht ein Citroen C5 mit Hydropneumatik aus, wenn er ganz hochgepumpt ist. Den gibt's auch als bezahlbaren Kombi mit Automatik, aber nicht mit Allrad. Aber die Bodenfreiheit lässt sich dann recht gut einstellen.

Allrad, hohe Bodenfreiheit? da fallen mir spontan 2 Autos ein:

- Gut gebrauchter Skoda Yeti

- Neuer Dacia Duster

Für den Skoda spricht die VW-technik mit der extrem guten Ersatzteilversorgung und flächendeckendes Servicenetz.

Für den Dacia steht die robustheit udn Einfachheit und natürlich der extrem günstige Preis. Die Technik stammt von Renault und dementsprechend auch die recht gute Dichte an Werkstätten.

Geländegängig sind beide. Den Skoda habe ich sogar mal selber erleben dürfen bei einer Demontration. Vom Duster weiß ich, das er sogar eine geländeuntersetzung und Differzialsperren hat. Ob der ein Panoramadach hat kann ich nicht sagen. der Skoda hat ein Optionales. Platz zum Schlafen haben beide.

"Normale" Kombis mit Allrad sind, glaube ich keine option für Dich. Die Geländeeigenschaften der Autos sind quasi nicht vorhanden.

Themenstarteram 22. Dezember 2017 um 11:16

Bodenfreiheit:

Yeti: 18cm

Scout: 17,1cm

So viel zum Thema SUV und Gelände ;). Hinzu kommt der höhere Verbrauch, viel kürzerer Kofferraum und eine höhere Versicherungsklasse.

Wie bereits geschrieben, will ich auch keinen Geländewagen. Ich will nur unbesorgt Feldwege sowie verschneite Schwarzwaldstraßen fahren können. Mit meinem C-Klasse Coupé, den ich jetzt habe, komme ich nicht mal auf den Zeltplatz vorgefahren. Und mit dem Polo meiner Freundin mussten wir in Frankreich schon sehr oft umdrehen weil die Löcher und Rinnen auf den Feldwegen zu tief waren.

 

EDIT:

beim V60 Cross Country wären es 20cm. Das hört sich schon besser an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen