Alternative Standheizung?
Hi!
Gibt es eine alternative Standheizung die ich mir kurzfristig verhältnismäßig günstig zulegen kann? Etwas wie ein Mini Heizlüfter der batteriebetrieben ist oder ähnlich. Vielleicht bis 300€ ? Muss auch nicht meeeega funktionieren Hauptsache ich friere mir nicht den arsch ab im Winter. Würde mich mittelfristig dann eine vernünftige Standheizung nachrüsten lassen.
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
9 Antworten
Eine günstige Variante sind die hier:
https://www.defa.com/de/elektrische-vorwaermung/
Bis der Motor warm ist dauert es halt ordentlich.(ca.2h)….
Gibt aber auch nur ein Gebläse
Macht auch nur Sinn mit einem Strom Anschluss in Reichweite.
Sonst bleibt die klassische Nachrüstung.
Zitat:
@ddkoni schrieb am 13. Februar 2025 um 19:51:02 Uhr:
Eine günstige Variante sind die hier:
https://www.defa.com/de/elektrische-vorwaermung/
Bis der Motor warm ist dauert es halt ordentlich.(ca.2h)….
Gibt aber auch nur ein Gebläse
Macht auch nur Sinn mit einem Strom Anschluss in Reichweite.
Sonst bleibt die klassische Nachrüstung.
Wie soll das mit dem stromanschluss klappen? Kann man die Tür noch schließen wenn da ein Kabel dran hängt ?
Schau mal im www.
Es hibt da eine 230V Steckbuchse in klein.
Ca. So groß wie ein kaltgerätestecker
Da kannst das Fahrzeug komfortabel anschliesen.
Zitat:
Wenn du ein Kabel rein hängen kannst, dann pack das Kabel durch einen Fensterspalt und stell einen 2kW Heizlüfter ins Auto. Der kostet 10-20€ und hat die Bude in 10 Minuten halbwegs warm. Akku wird nichts werden. Das sind Energiemengen, die nicht grade klein sind und der Akku daher entsprechend teuer. 1 kWh sollte es schon sein (sehe ich an meinem 300de), aber das Problem ist, ein 1kWh Akku kann man nicht in 5-10 Minuten entladen. Wenn man dem aber 30 Minuten gibt, dann verliert man schon wieder viel Wärme.
Die Standheizung bringt 5,0kw,ein 12V Elektroheizlüfter um die 0,2-0,6kw.
Das kann nicht funktionieren.
Zitat:
@berni3 schrieb am 13. Februar 2025 um 23:01:15 Uhr
ie Standheizung bringt 5,0kw,ein Elektroheizlüfter um die 0,2-0,6kw.
Das kann nicht funktionieren.
Ein kleiner Elektrolüfter hat auch 2KW, 0,2 KW bis 0,6 KW gibt es nicht
Im Wohnmobil zubehör gibt es einen kleinen Heizer 3 Leistungsstufen (450/750/1500W 2A, 6A, und 10A).
Nicht gerade Günstig aber er Heizt sehr gut. Auch wenn nur 6A zur Verfügung stehen.
Man muss ja erstmal klären ob nen 230V Anschluss von außen möglich ist. Wenn nja, dann wäre die DEFA-Nachrüstung das Beste. Nen Kollege hatte sowas im Octavia und war super zufrieden. Man braucht aber eben die 230V. Über nen Akku nen Heizlüfter anschließen macht wenig Sinn. Auch nen Heizlüfter ins Auto zu stellen und dann von extern mit 230V betreiben halte ich für gefährlich - ich hätte da echt Angst das ich Schaden machen würde oder ggf. der Bock sogar abbrennt.
Wenn kein 230V vorhanden ist,dann bleibt imho nur die Nachrüstung einer Standheizung. Bitte dann aber Webasto und nicht Eberspächer (wenn es letztere überhaupt für den 213er gibt). Alle die ich kenne und ich auch selbst, die ne Eberspächer haben, haben nur Probleme
Zitat:
@[Gelöschter Nutzer] schrieb am 13. Februar 2025 um 23:20:20 Uhr:
Ja, eine Standheizung bringt 5kW, muss aber noch einiges mehr durchwärmen (Wärmetauscher etc.), als es ein Heizlüfter tun muss. Die hat erst einmal also ein Trägheitsmoment, aber wenn die damit durch ist, dann macht die sehr schnell warm. In 10 Minuten hast du da auch einen echten Effekt.
Ich habe jetzt die 3. Webasto ThermoTop nachrüsten lassen, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder bei Minusgraden tut sich da nach 10 Minuten noch nicht allzuviel. 20 Minuten dürfen es schon sein, ich stell bei Minusgraden immer 30 Minuten ein.
@Sufi-User Wir haben jetzt Mitte Februar, die kalten Tage sind doch in spätestens 2-3 Wochen rum. Ich würde jetzt nicht kurzfristig einen Schnellschuss machen...
Gruß
Hagelschaden
Ich habe mehrer Eberpächer nachgerüstet. Nach ca. 10 Jahren habe ich bei einigen die Einheiten tauschen müssen. Was aber anlässlich des günstigeren Preises und der Nutzungsdauer auch wieder okay ist. Die Webastolösung wirkt gerade im Bereich des Tanks hochwertiger, das Saugrohr ist starr ordentlich orientiert. Ich baue immer noch einen extra Filter in das System ein.
Aber wenn der Themenstarter was günstiges und schnell zu installierendes will bleibt nur die einfache elektrische Variante. Die aber auch gut in Garagen funktioniert.
Vorwärmen des Motors wäre mir wichtiger, da braucht das System halt ordentlich Zeit um Effekte zu erzielen.
Persönlich werde ich wieder eine klassische Dieselheizung einbauen. Die einzige offene Frage hier ist, ob klassische Fernbedienung oder GSM Modul.