- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Alternative zu bisherigem Passat B5, max. 12.000 Euro
Alternative zu bisherigem Passat B5, max. 12.000 Euro
Hallo community,
Fahre die letzten 12 Jahre einen Passat B5, Benziner mit 2.0 115 PS.
Das Auto hat nun knapp 300tkm und entsprechende Alterserscheinungen zeichnen sich nun ab.
Die letzten 12 Jahre war der Passat extrem zuverlässig und kostete quasi nix (was Instandhaltung und Wartung betrifft).
Nun überlege ich mir wieder einen Gebrauchten zu holen in der Hoffnung es gibt noch "solche" Autos von ähnlicher Qualität.
Bisher ins Auge gefasst:
- Audi A4, 2.0 tfsi, BJ um 2008
- Insignia, 2.0, 220ps, BJ um 2009
- Seat Exeo, tfsi 2.0, 200ps, BJ um 2010
Was sagt ihr?
Kombi wäre notwendig, Budget bis max. 12.000 Euro.
Hatte, wie gesagt, mit dem Passat Glück. In den letzten 12 Jahren nix großes gewesen. Reparaturkosten unter 1.000 Euro! Service, Inspektion kostete quasi "nix".
Ähnliche Themen
14 Antworten
Wenn du Platz brauchst,dann ist der Insignia A das falsche Fahrzeug.Ich habe noch nie ein so großes Auto gesehen,was innen so klein ist.Und dann die lustigen Katzenaugen im Kofferraum,weil Opel zu blöd war,die Regeln einzuhalten.Als Limo finde ich den noch OK,aber als Nutzkombi eine Katastrofe.Mein Schwager hatte den und war so begeistert,das er sich bei erster Gelegenheit einen Astra K Kombi geholt hatte.Jetzt hat er wieder einen Insignia,aber der Nachfolger ist um längen besser.
Danke für die Antwort.
Dann bleiben die obigen erst mal übrig.
Wie wäre es mit einem Audi A4 allroad quattro 2.0 Tfsi, 211ps, BJ Ende 2009?
Der A4 ist doch eher ein Lifestylekombi. Wenn du das meiste Auto für dein Geld haben willst, ist ABM nicht gerade die erste Wahl. Der Seat und der Insignia werden in allen Bereichen jünger sein gegenüber dem A4 bei gleichen Preis.
Zitat:
@chaytec schrieb am 5. Juli 2020 um 10:15:28 Uhr:
Die letzten 12 Jahre war der Passat extrem zuverlässig und kostete quasi nix (was Instandhaltung und Wartung betrifft).
Nun überlege ich mir wieder einen Gebrauchten zu holen in der Hoffnung es gibt noch "solche" Autos von ähnlicher Qualität.
Bisher ins Auge gefasst:
- ..., 2.0 tfsi, ...
und wie kommst Du dann ausgerechnet auf
PS:
wenn Dir der A4/Seat Exeo gefällt ...
der "alte" 1,8 Turbo hat doch einen guten Ruf!
finde ich z.B. hier
Seat Exeo ST Style Klima+Navi+SH+AHK+Alu EZ 09/2010, 88.000 km, 110 kW (150 PS) Kombi 7.500 €
mit
"1. Hand war Seat Deutschland
- 2. Hand Privat Person von 2011 bis 2020
- Lückenlos bei Seat Scheckheft Gepflegter Zustand"
Warum wird kein Skoda Octavia Benziner hier genannt?
Bin wie zu sehen ist, Kein VW-Anhänger, aber Skoda
ist doch VW,nur viel besser gemacht.
Letzteres ist meine Meinung, die nicht richtig sein muß.
Aus meiner Ecke wäre ein Toyota Avensis Kombi oder
schon ein gebrauchter neuer Corolla Kombi, was
zuverlässiges.
Wenn du wieder etwas problemloses willst dann solltest du auch wieder die selbe Art von Motor kaufen, also Saugrohreinspritzer, am besten ohne Turbo und keine Direkteinspritzer wie alle von dir genannten, die sind deutlich anfälliger. Honda Civic 1.8 ist sehr zuverlässig.
Würde auch den Tipp zum Skoda Octavia 3 geben. Bis 12.000€ bekommt man dort Fahrzeuge unter der 100.000km Grenze. Super Raumausnutzung. Nicht so wie der Insignia A.
Zitat:
@Raver2014 schrieb am 5. Juli 2020 um 11:34:32 Uhr:
Warum wird kein Skoda Octavia Benziner hier genannt?
...
auch da kommt es wohl drauf an, welcher Motor und welches Getriebe drin steckt
bzw. welche der VAG-Blechdosen drumherum montiert ist sollte in Sachen Zuverlässigkeit egal sein
Zitat:
@Raver2014 schrieb am 5. Juli 2020 um 11:34:32 Uhr:
... wäre ein Toyota Avensis Kombi oder
schon ein gebrauchter neuer Corolla Kombi, was
zuverlässiges.
wären bei dem Kriterium ZUVERLÄSSIGKEIT/Langlebigkeit auch - zusammen mit größenmäßig passenden Honda- und Mazda-Modellen - meine ersten Assoziationen
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten bisher.
Also aktuell sind meine Favoriten wie folgt:
- Exeo
- Octavia
- eigentlich auch der Insignia (wobei ich mir hier mit der "Zuverlässigkeit" noch nicht im Klaren bin.
Gibt's hierzu bekannte Problemchen bei manchen Motoren? Bzw. welche wären hier zu bevorzugen?
PS: Der Exeo von camper0711 ist schon echt interessant!
Mazda, da hab ich noch gar nicht geschaut. Welcher wäre denn hierzu eine gute Anlaufstelle?
Die Turbogeschichte muß man nicht ewig durchkauen,denn die Schweden von Volvo und Saab sind das beste Beispiel,das Turbomotoren locker 300t Km und mehr halten.Mein Turbo steht jetzt kurz vor der 300t Km Marke.Ein schöner gepflegter V70 mit dem unverwüstlichen 5 Zylinder als 2,5T oder T5,ist eine Bank.Dazu hat der V70 erstklassige Sitze,einen überdurchschnittlichen Rostschutz und reichlich Platz.Als Alternative kann man auch einen Mondeo mit dem Volvo 5 Zylinder Turbo nehmen.
Insignia und den Exeo mal heute angeschaut.
Insignia wie beschrieben, wenig geräumig.
Da mich dies allerdings nicht stört und ich ihn eigentlich gut fand wäre die Frage, spricht technisch etwas gegen dieses Auto/Modell mit 220ps Benziner 2.0 aus 2009?
Mir zumindest nicht als Problemmotor bekannt. Der recht massive Insignia A fährt sich mit 200ps+ sehr gut und stabil auf der Autobahn auch wenn’s mal schneller sein darf. Große Kombis mit Benziner sind natürlich keine Sparkünstler, das sollte klar sein.
Wäre als Alternative auch ein Peugeot 508sw empfehlenswert?
BJ 2013, Diesel, 2.2l, 204 PS alternativ 2.0 mit 163ps?