- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Alufelge als Ersatzrad sinnvoll ? Passt sie ohne Berührung in den Reserveradhalter ?
Alufelge als Ersatzrad sinnvoll ? Passt sie ohne Berührung in den Reserveradhalter ?
Ich will meinen Caddy3 FL Maxi auf Ganzjahresreifen umstellen (Jahresfahrleistung 8000 - 9000 Km).
Die Sommerreifen sind jetzt ziemlich runter, und so ware der Zeitpukt günstig, das jetzt im Frühjahr zu tun.
Die Sommerräder sind auf den Original-VW-Alufelgen, welche ich künftig mit Ganzjahresreifen fahren will. Passt also.
Das Ersatzrad ist aber auch schon über 10 Jahre alt und ich würde es deshalb auch erneuern wollen, das ist aber auf einer verrosteten Stahlfelge (der einzig wahrnehmbare Rost an meinem Caddy).
Jetzt überlege ich, mir eine dazu passende Orig.Alufelge gebraucht zu kaufen, um durchgehend die selbe Reifen-/Felgenkombination zu haben. Dies hätte auch den Vorteil, dass ich für das Ersatzrad nicht mehr die speziellen Stahlfelgenschrauben mitführen müsste (die man im Pannenfall vermutlich eh vergisst zu wechseln).
Frage: Sind Alufelgen fürs Ersatzrad sinnvoll/haltbar ? Wegen Korrosion und so... Und kommen die Felgen mit dem originalen Ersatzradhalter in Berührung (scheuern?). Wer hat da Erfahrung ?
(Felge Siracusa 6J x 16 ET50, Reifen Michelin CrossClimate2 205/55 R16 94V)
Ähnliche Themen
10 Antworten
Die Alu gammelt dir doch unterm Fahrzeug weg. (Salz)
Lass doch einfach die rostige Stahlfelge drunter.
Das Reserverad braucht man doch sowieso fast nie.
Andere Radschrauben brauchst du übrigens bei VW Felgen nicht, die haben egal ob Alu oder Stahl immer die gleichen Schrauben verbaut.
Ich habe mein Reserverad in einer Reifentasche - das ist sauber und rostfrei!
Zum Prüfen des Luftdrucks muss ich nur den Reißverschluss öffnen.
Hallo @bandits6 ,
das klingt interessant. Eigentlich wäre das genau meine Lösung.
Kannst du mir sagen welche Reifentasche du da verwendest ? In der Bucht finde ich keine wetterfeste Ausführung.
Die soll ja auch nicht im Fahrtwind zerfetzen, gibts da was stabiles ? Nicht dass dann die Streusalz-wasserlache in der Reifenhülle steht...
Hallo ,
ich habe so eine Textilhülle genommen - ist völlig ausreichend!
Viele Grüße
Ich erinner mich noch sehr gut an den brennenden Renault vor mir, Nachts im August auf der A1 bei Münster. Der ältere Holländer hatte den Reservereifen auch eingepackt weil es unterm Heck immer so dreckig wurde.
Die Schutzhülle (Plastikplane?) hatte sich am Auspuff/Abgas oder sonst was entzündet. Dummerweise fackelte es erst richtig als er stehen geblieben ist. Ich finde einen Feuerlöscher im Auto wichtiger als ein rostfreies Reserverad.
Nichts gegen deine Hülle, wenns klappt ist alles gut.
Zitat:
@Caddywol schrieb am 30. Januar 2025 um 09:13:36 Uhr:
...
Frage: Sind Alufelgen fürs Ersatzrad sinnvoll/haltbar ? Wegen Korrosion und so... Und kommen die Felgen mit dem originalen Ersatzradhalter in Berührung (scheuern?). Wer hat da Erfahrung ?
(Felge Siracusa 6J x 16 ET50, Reifen Michelin CrossClimate2 205/55 R16 94V)
Ja, das Alu drückt bei der Siracusa 2K3 601 025 oben gegen das Blech oder unten gegen den Halter. Ich fahre seit 5 Jahren mit den Kratzern, als das (Stahl)Reserverad mal drauf mußte.
Viel Erfolg
Den Caddy 5 und auch den Caddy 4 kann (konnte) man optional mit
Reserverad "Aluminium" bestellen...!
Dacia und Renault sind ja nicht so weit auseinander...- in der Silvesternacht ist ein Dacia
abgebrannt nachdem ein Böller unter das Fahrzeug geworfen wurde! Den Insassen ist zum Glück
nichts passiert!
Ich kenne diese Reifentaschen von früher, in der Regel waren sie bei der Inspektion immer ein Überraschungspaket. In der Mehrzahl bildete sich darin ein recht ekelhaftes Mikrobiotop.
Mein gebrauchter damals 5 Jahre alter T4 hatte auch so eine Tasche aus LKW Plane um das Reserverad. Das extrem verrostete Rad habe ich erstmal entsorgt.
Das Reserverad danach ohne Verpackung hat 20 Jahre recht ordentlich überstanden trotz Salz und Salzlauge.
Lass Luft dran.