1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Anfängerinfrage bzg. Käfer Winter oder Ganzjahresreifen

Anfängerinfrage bzg. Käfer Winter oder Ganzjahresreifen

VW Käfer 1302

Hallo,
Wir haben unseren Käfer 1302 jetzt 'renovieren' lassen . Es hat auch schon ein H-Gutachten, das H-Kennzeichen kommt noch.
Nun stellt sich die Frage nach passenden Reifen. Auf dem Käfer sollen 165 R 15 Reifen.
Nun habe ich diverse Beiträge gelesen, das einige hier die 195 Reifen fahren. Heisst daß das diese Autos kein H-Kennzeichen haben?
Soweit ich weiss dürfen wir nur bis 165 fahren.
Macht es eigentlich einen Unterschied ob ich die Reifen bei Ebay bestelle oder woanders? Eigentlich sind die Anbieter von Oldtimereifen auch bei Ebay vertreten.
Auch haben einige geschrieben das die Wintereifen bei Schnee wunderbar sind jedoch bei Nässe so ihre Tücken haben.
Vielen Dank im Voraus,
Nitti

Ähnliche Themen
14 Antworten

. . . Winterreifen !
Nur in sehr schneearmen, wärmeren Gegenden würde man ganzjährig auch mit Ganzjahres- oder Allwetterreifen auskommen.
Der Ganzjahresreifen ist der schlechtere Winterreifen und der schlechtere Sommerreifen !
Außerdem gilt gesetzlich immer noch : " . . . der Witterung angepasste Bereifung . . . " Im Zweifelsfall darf ich also bei Schnee mit Ganzjahresreifen ohne M&S Symbol nicht fahren. ( . . . aber gerade das macht ja bei einem Käfer richtig Spaß ! )
Gruß

So vom Gesetz her musste min. M&S Symbol, besser die 3 Schneeflockensymbole auf Ganzjahresreifen fahren. Und reine Winterreifen kann man theoretisch auch im Sommer fahren. Da gibt es keine ges. Regelungen.
Die Frage ist ja auch ob du im Schnee (Salz) fahren willst? Wenn nicht, kannste auch bei trockenen Strassen im Januar mit Sommerreifen fahren. Eben nur wenn die Witterungslage den Sommerreifen entspricht. Liegt Schnee, bleibt er eben in der Garage.
Sicherheitsapostel der Reifenfirmen behaupten ja unter +7 Grad ist nen Sommereifen dem Winterreifen stark unterlegen...... isstequatsche! Das konnten die nie beweisen.

Ich fuhr über 30 Jahre mit Sommerrreifen ganzjährig. Hier lag auch Schnee, klar. Zwar wohne ich nicht in den Voralpen oder im Sauerland, aber Schnee gab es
früher hier auch genug.

Und ob nun Winterreifen, Ganzjahresreifen-meinungen bestimmte ReifenQ verreissen, egal. Les mal allgemeine Test in Autozeitschriften. Da gibt es immer bekannte Firmen wo sich der W-reifen als Niete rausstellt. Also, was soll's.

Bei Reifen im Internet solltest du vorher abklären, ob und wo man dir die auf die Felgen zieht und wuchtet!
Du brauchst auch keine speziellen Oldie-Reifen.
Je nachdem, was du für Felgen hast, kannst du dir auch andere Reifengrößen eintragen lassen. Dies geht auch ganz legal mit dem H-Kennzeichen.
Bei 5 1/2er Felgen gehen eben die von dir geschriebenen 195er drauf. Die Eintragung kostet allerdings.
Da es um deine eigene Sicherheit geht, würde ich immer richtige Winterreifen vorziehen! Ganzjahresreifen sind bei Schnee den Winterreifen um längen unterlegen.
Bei den Tests gibts es auch durchaus halbwegs ausgeglichene Reifen.
Grob kann man sagen, dass du mit z.B. Conti, Michelin, Pirelli, Goodyear, Dunlop, Semperit nie so richtig miese Reifen erwischst.
gruß woita

Reifentests sehen oft danach aus, das der Hersteller gewinnt, der den Test gesponsert hat.
Dieses Jahr war das anders, ein Hersteller aus Indien und einer aus Finnland machten das Rennen.
Ganzjahresreifen haben immer bessere Nässeeigenschaften, als reine Sommerreifen, das trifft nicht nur auf Transporter und Lieferwagen zu.
Wer auf Alt- oder Neuschnee mit prall aufgepumpten Reifen unterwegs ist, hat jeden Sinn und Zweck der Sommer- Winter- wie auch den der Ganzjahresreifen geplättet. Die Selbstreinigung des Profiles funktioniert nicht.
Man sieht es an Schneetagen immer wieder, wie sich manche die Radkästen mit durchdrehenden Rädern vollschaufeln, bis die Lenkung oder der Federweg nach nächstem Nachtfrost blockiert, ohne die Profile der Reifen schneefrei zu bekommen.
Breitreifen sind auf trockener Strasse, auf Schnee, auf Wiesen und auch auf Sand klar im Vorteil, wehe es wird nass oder eisig. Auf Nässe muss das Wasser, längere Wege nehmen, auf Eis/Reif wird das Gewicht auf der aufliegenden Fläche reduziert.

Ich fahre auf meinem '85er Mexiko-Käfer schon seit 13 Jahren ausschließlich Ganzjahresreifen der Größe 185/65 R 15 T. Montiert sind sie auf Ronal-Leichtmetallrädern der Größe 5,5 J x 15.
Da es diese Räder schon seit den frühen '70er Jahren gibt, sind sie auch mit H-Kennzeichen eintragungsfähig. Bei der Reifengröße bin ich mir allerdings nicht ganz sicher. Da es aber die von VW optional angebotene Größe 175/70 R 15 nicht mehr (oder nur zu horrenden Preisen) gibt, könnte der Sachverständige diese Alternative vielleicht tolerieren und eintragen. Bei mir sind sie selbstverständlich eingetragen, aber mein Käfer hat noch kein H-Kennzeichen.
Die Reifengröße 185/65 R 65 bevorzuge ich gegenüber 195/60 R 15, weil es sie auch mit Speed-Index T gibt. Die 195er gibt es überwiegend mit Speed-Index H, das macht sie gleich ein ganzes Stück teurer. Zur Info: T = bis 190 km/h, H = bis 210 km/h. Für den Käfer reicht T also vollkommen aus.
Ich bin anfänglich den Goodyear Vector gefahren, habe aus Kostengründen aber recht bald auf den Toyo Vario gewechselt. Und nach meinen Erfahrungen (auch der Golf V meiner Frau läuft auf Ganzjahresreifen) sind die Toyo-Reifen besser als Goodyear Vector und Semperit Quatrac, sie laufen deutlich leiser und halten länger.
Da ein Käfer selbst mit Sommereifen auf verschneiten Straßen besser vorankommt als andere Autos mit Winterreifen, folglich Winterreifen nicht unbedingt notwendig, aber bei entsprechender Witterung vorgeschrieben sind, halte ich Ganzjahresreifen für einen sehr sinnvollen Kompromiss. Vorausgesetzt natürlich, dass man auch im Winter bei Eis und Schnee mit dem Käfer fahren will.
Ich fahre täglich mit meinem Käfer, zwischen 25.000 und 30.000 km im Jahr. Und im Winter besonders gern!
Luftgekühlte Grüße
Rainer
KÄFERCLUB WÜRZBURG

Samtroter

Hallo,ich habe am Montag 1303 er H-Gutachten gemacht ,Reifen 175/65 R15 auf Lemmerz 5,5x15 ET 26 wurden eingetragen,ich hatte vorher mit dem Tüvmann alles durchgesprochen,195 er Reifen kann er nut mit ET 34 eintragen beim 72er 1303.die 175/65 sind auch preisslich günstiger.nur die kosten beim Tüv sehr hoch 184,80€ ,H-Gutachten ,ASU,u.reifen ,Felgen,u.anderen Motor eintragung.
Mfg Arno

Zitat:

Original geschrieben von oldtimerartuck


Hallo,ich habe am Montag 1303 er H-Gutachten gemacht ,Reifen 175/65 R15 auf Lemmerz 5,5x15 ET 26 wurden eingetragen,ich hatte vorher mit dem Tüvmann alles durchgesprochen,195 er Reifen kann er nur mit ET 34 eintragen beim 72er 1303.die 175/65 sind auch preisslich günstiger.nur die kosten beim Tüv sehr hoch 184,80€ ,H-Gutachten ,ASU,u.reifen ,Felgen,u.anderen Motor eintragung.
Mfg Arno

Zitat:

Original geschrieben von boxerair


Der Ganzjahresreifen ist der schlechtere Winterreifen und der schlechtere Sommerreifen !

Ach, das wird auch immer so hochgebauscht.

Ich fahre auf meinem BMW E36, wahrlich nicht als Traktionswunder bekannt, Barum Ganzjahresreifen, und im letzten Winter hatte ich auch erst dann Probleme, wenn ich mit Schwung in den Schneehaufen gebrettert bin, so dass die Bodenplatte auflag (irgendwo musste man ja parken). Die Reifen schlugen sich tadellos und haben auch M&S-Symbol.

Sie verschleißen sich allerdings recht schnell.

Grüße,

Michael

Na auch wenns vllt. schon wieder in eine Grundsatzdiskussion abdrifftet und die gewünschten Infos schon oben stehen, muss ich noch kurz auf Reifen eingehen.
Klar kann man mit Ganzjahresreifen auch fahren. Nur wenn ich beim Beschleunigen aufpassen muss, dass die Reifen nicht durchdrehen, Kurven langsamer fahren muss, der Bremsweg bei Schnee länger ist und ich an Steigungen hängenbleib, ists für mich vorbei mit GJR's. Vor allem, wenn für den täglichen Einsatz kein anderes Gefährt zur Verfügung steht. Da ein Ganzjahresreifen noch ein größerer Kompromiss als ein reiner WR ist, kommt mir nur immer ein Winterreifen drauf.
Ich hab als Standreifen mal 3WR und einen GJR aufm Käfer gehabt. 1xWR und 1xGJR auf der Hinterachse...dreimal dürft ihr raten, wie sich das Verhält.
gruß woita

Vielen Dank für die vielen Antworten!
Werde nun mal eine ortsansässige Werkstatt anrufen und eine Termin vereinbaren. Wir haben uns erstmal für ganzjährige Winterreifen entschlossen , soweit ich es verstanden habe macht es ja kein Problem auch im Sommer mit Winterreifen zu fahren.
Auch werden wir wohl bei den schon eingetragenen 165er Reifen bleiben.
Ich freue mich auf dem Schnee!

Zitat:

Original geschrieben von Nitti


Vielen Dank für die vielen Antworten!
Werde nun mal eine ortsansässige Werkstatt anrufen und eine Termin vereinbaren. Wir haben uns erstmal für ganzjährige Winterreifen entschlossen , soweit ich es verstanden habe macht es ja kein Problem auch im Sommer mit Winterreifen zu fahren.
Auch werden wir wohl bei den schon eingetragenen 165er Reifen bleiben.
Ich freue mich auf dem Schnee!

Bidde bidde net im Winter mit nem Käfer fahrn, vorallem net wenn er restauriert ist...das Salz setzt sich in alle ritzen und frisst und frisst und frisst.... das is der Käfer-tot.

Zitat:

Original geschrieben von Nitti


... soweit ich es verstanden habe macht es ja kein Problem auch im Sommer mit Winterreifen zu fahren.

Das nicht, aber es könnte schwammig werden beim Fahrverhalten. Besonders, wenn du ne frische Produktion hast, denn Winterreifen haben ne ganz andere Gummimischung und werden bei Temperaturen über 10 Grad dann doch schon teilweise erheblich weich. Und dann im Sommer bei 30 Grad? Wenn die etwas älter sind und halb runter, dann würde ich die vielleicht im Sommer runterradieren. Bei Sommerreifen ist es umgekehrt, die werden bei 5 Grad schon teilweise zu hart und du rutscht leichter weg, gerade jetzt schon gefährlich im Herbst...auch ohne Schnee

Ich fahre immer beides getrennt (Wi-Reifen auf Felge extra)...auf meinem Erstfahrzeug!! Der VW bleibt da stehen...außer es ist mal ein schöner und trockener tag dazwischen ;-) Ok, ich wohne auch im Sauerland :-) Aber Ganzjahresreifen? Ne danke, die kannste hier nicht unbedingt gebrauchen. Für deinen Zweck vielleicht ok...

Winterreifen, fahren sich wie die Uniroyal Sommerreifen der 80er Jahre, recht schnell ab, aber nicht wegen der Temperaturen, sondern wegen des überwiegend trockenen Asphalts.
Die Lamellen der Winterreifen beissen auf Stein, statt in weichen Schnee, Stollenreifen werden abgewetzt.
Die Haftung ist bombig, der Verschleiss ist grösser.
Ein Satz Winterreifen hält, wenn er auch Sommer gefahren wird, etwa 3-4 Jahre, um noch als Winterreifen zu gelten.
Geschickt getimt, ist der Reifenwechsel im Juni, Juli oder August fällig, dann kostet ein Satz Winterreifen, nicht mal 200 Euro.

Ich habe auch einen 1302S und stand vor kurzem vor dem Winterreifenproblem.
Ich hatte 165er drauf und die bekommst du einfach nicht mehr, außer gebrauchte - aber da hast du allein aufgrund des Alters nicht lange von. Meine, die ich drauf hatte, hatten auch super Profil - aber schon so einige Jahre aufm Buckel und und ich habe mich auf nasser Strecke schön gedreht. Zum Glück ohne Blech- oder Personenschaden.
Jedenfalls war danach sehr schnell die Entscheidung gefallen, dass neue hermüssen, undzwar richtige Winterreifen. Ich persönlich halte Allwetterreifen für einen schlechten Kompromiss; das mag in vielen Wetterlagen gut gehen - aber wenn es dann mal richtig glatt ist, Schnee liegt und und und? Der letzte Dezember hatte es in sich (ich war da aber noch käferlos). Da will ich lieber richtig gerüstet sein.
Ich habe jetzt Vredestein Snow+ (wurde hier im Forum schon von vielen empfohlen) in der Größe 155, weil es 165er nicht mehr gibt. Das geht gut und sieht auch gut aus. Haben bei reifendirekt reduziert von 100€ 70€ gekostet. Allerdings war das vor knapp 2 Wochen, jetzt schein es auch die nicht mehr zu geben.
Gute Fahrt im Winter! Hoffentlich gibt's wenig Salz und Schmuddelwetter!
Liebe Grüße
meryl

Deine Antwort
Ähnliche Themen