Anhängelast
Hallo zusammen,
weiß hier jemand, warum ein ID4 bzw. ID5 eine Anhängelast von nur 1000kg hat?
Wie ist das zu erklären?
Bei diesem hohen Drehmoment und sogar mit Allrad ist es mir ein Rätsel...
33 Antworten
Hi, die GTX Versionen dürfen bis zu 1400 kg ziehen. Limitierend ist der hohe Energieverbrauch und damit realitätsferne Reichweiten, nicht die Power..
Gebremst kann mein ID.5 1200kg ziehen
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 2. September 2023 um 01:00:36 Uhr:
Hi, die GTX Versionen dürfen bis zu 1400 kg ziehen. Limitierend ist der hohe Energieverbrauch und damit realitätsferne Reichweiten, nicht die Power..
Soll wohl eher die hintere Achslast sein, die zusätzlich zum hohem Gewicht auch die dynamischen Einflüsse des Anhängers verarbeiten muss.
Zitat:
@Dave74 schrieb am 1. September 2023 um 23:36:52 Uhr:
Hallo zusammen,
weiß hier jemand, warum ein ID4 bzw. ID5 eine Anhängelast von nur 1000kg hat?
Wie ist das zu erklären?
Bei diesem hohen Drehmoment und sogar mit Allrad ist es mir ein Rätsel...
Zumindest beim techn. identischen Enyaq werden aktuell 2 unterschiedliche, gebremste Anhängelasten genannt:
1. bis 12% Steigung (Standardeintragung) und
2. bis 8% Steigung (unter Bemerkungen)
der Hinterrad angetriebene Enyaq hat zu 1.: 1000kg und zu 2:. 1200kg Anhängelast
der allradangetriebene Enya hat zu 1.: 1200kg und zu 2.: 1400kg Anhängelast
Wobei sich, meines Wissens, bei Nutzung von Punkt 2. die Zuladung des Autos um 200kg reduziert.
Das Drehmoment (das Motordrehmoment ist dabei eigentlich uninteressant, die max. Zugkraft ist entscheidend) ist dabei nicht ausschließlich entscheidend, denn es muss auch sicher gestellt werden, dass ein solches Gespann z.b. einen langen Pass mit vollem zul. Zuggesamtgewicht (= zul Gesamtgewicht des Fz plus maximal zul Anhängelast) zuverlässig, auch mit mehreren Anfahraktionen und ungünstigen Bedingungen, schafft, ohne Komponenten, wie z.b. Batterie und Motor zu überlasten.
Da selbst ein Allrad-MEB gerade mal 105PS-Dauerleistung hat (der hinterradangetriebene gerade mal 95PS) und z.b. die Kühlung darauf ausgelegt ist, sind die zul. ca umd die 3600kg-Zuggesamtgewicht an 12%-Steigungen durchaus bereits viel.
Die dynamischen Einflüsse des Anhängers sind bei derartigen Gewichtsverhältnissen ganz sicher kein Grund, dessen zu. Gewicht so stark zu beschränken.
Nahezu jedes Kompaktauto mit durchschnittlich nur gut 2/3 des Leergewichts eines großen MEB, hat mindestens die gleichen zul Anhängelasten.
Ein simpler, frontangetriebener Golf mit 150PS hat i.d.R. 1500kg Anhängelast bei 12% und 1700kg bei 8% Steigung.
Zitat:
@navec schrieb am 02. Sept. 2023 um 09:58:38 Uh@r:
... der Hinterrad angetriebene Enyaq hat zu 1.: 1000kg und zu 2:. 1200kg Anhängelast ...
Ich meine, zumindest beim ID.4 (77kW) ist das auch so.
Muss ich mal im FZ-Schein nachlesen.
Ich bin gerade mit ungebremsten 500kg und vollgepacktem ID.4 von Spanien zurück.
Verbrauchstechnisch ist das wirklich keine Freude.
Moin,
ist wohl auch der Hauptgrund für die Beschränkung..
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 4. September 2023 um 09:20:49 Uhr:
Moin,
ist wohl auch der Hauptgrund für die Beschränkung..
Glaube ich eher nicht:
Warum hat denn der Allrad-ID.4 mit gleich großem Akku 200kg mehr zul Anhängelast und wieso hat z.b. der Skoda enyaq iV60 mit kleinerem Akku (58kWh netto) die gleiche zul Anhängelast, wie ein, bis auf den Akku, baugleicher Enyaq iV80?
Zudem ist das zusätzliche Gewicht meist gar nicht so entscheidend, sondern der zusätzliche Luftwiderstand durch den Anhänger.
Mit einem leeren (vielleicht 300kg) Plane-und-Spriegel-Transportanhänger der 2m breit und 2,5m hoch ist hat man bei schnellerer Fahrt eher mehr Energiebedarf, als z.b. mit einem ähnlich hohen WoWa, der 1000kg auf die Waage bringt.
Der ID5 (kein GTX) von meinem Kumpel darf nur 1000kg ziehen hat er gesagt.
Ist das ein Irrtum seinerseits?
Denke schon, was steht im Fahrzeugschein?
Moin,
da sollte er mal genauer hinsehen..Je nach Steigung bis zu 1400 kg..
Zitat:
@Dave74 schrieb am 7. September 2023 um 22:24:48 Uhr:
Der ID5 (kein GTX) von meinem Kumpel darf nur 1000kg ziehen hat er gesagt.
Ist das ein Irrtum seinerseits?
Wahrscheinlich nicht, denn ein normaler ID.5 ist ja technisch mit dem normalen ID.4 identisch und hat daher lediglich den einen 204PS-Motor an der Hinterachse.
Somit sollte die Anhängelast bei 12% Steigung 1000kg betragen und in den Bemerkungen der Zulassungsbescheinigung könnte noch eine Anhängelast von 1200kg bei 8% Steigung vermerkt sein, wobei das zul Zug-Gesamtgewicht nicht angepasst wird.
Hi,
ich korrigiere mich, habe den Zusatz "kein GTX" übersehen.. Bei 8% Steigung dann 1200 kg, bei 12 % deren 1000 kg..
Zitat:
@Einstein82004 schrieb am 8. September 2023 um 06:21:12 Uhr:
Denke schon, was steht im Fahrzeugschein?
Müsste ich nachfragen, sehe ihn aber nicht allzu oft ;-)
Aber ich denke das sollte passen mit 1000kg.
Servus!
Ich bin schon länger intensiv auf eAuto Suche und die zulässige Anhängerlast ist echt ein Problem.
Mit wurde erklärt, dass das unter anderem auch mit der Bremsanlage zu tun hat. EAutos sind großteils am rekuperieren, haben daher eine eher schwache Bremsanlage, besonders an der Hinterachse wo man inzwischen wieder Trommelbremsen sieht, die eigentlich seit dem 90 PS Golf 4 Geschichte waren.... und die halten eben keinen schweren Hänger aus, auch wenn er gebremst ist muss da ja Kraft zum auflaufen geboten werden....
Wird bei mir eventuell ein GTX werden....
Cheers, Jochen!