1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Anhängelasten

Anhängelasten

Skoda

Hallo zusammen,
wir überlegen, u. U. einen Oktavia zu kaufen. Hier interessieren mich die Anhänge- und Stützlasten (Anhängelast bei gebremstem und ungebremstem Hänger). Gibt es hierfür eine Übersicht für alle Fahrzeugtypen u. U. anhand der TSN-HSN-Kombination?
Danke Euch für Eure Hilfe im voraus.....

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Unter diesem Link kannst du alle Motor- und Getriebevarianten durchklicken und siehst du unterschiedlichen Anhängelasten.
Klick
Was hast du denn mit dem Auto vor? Schon grob gewählt ob Benziner oder Diesel?
Bei schweren Anhängern würde ich persönlich immer zu 4x4 raten; nichts ist peinlicher, als am Berg nicht loszukommen, wenn nur die Vorderachse scharrt... :)
Bei den 4x4 kannst du grob von 1700kg (gebremst) aufwärts ausgehen, sowohl Benzin als auch Diesel.

25 weitere Antworten
25 Antworten

In der Bedienungsanleitung?

vielen Dank für den freundlichen Hinweis ;-)
NUR:
Wie ich schrieb, suchen wir z. Zt. noch ein Auto. Sind da vollkommen offen, welchen. Deshalb die Frage, ob es eine Liste mit den verschiedenen Versionen und den entsprechenden Anhängelasten gibt. So in der Art, wie man überall nachsehen kann, wieviel Hubraum, kw (PS), usw. welche Variante des Octavia hat.

Hier kannst du dich durchklicken.
klick

Hallo,
ist eine sehr interessante URL mit jede Menge Informationen - werde ich sicherlich brauchen können.
NUR: ich finde keine Angaben zu Anhänge- und Stützlasten. Bin ich zu dumm?

Hallo!
Unter diesem Link kannst du alle Motor- und Getriebevarianten durchklicken und siehst du unterschiedlichen Anhängelasten.
Klick
Was hast du denn mit dem Auto vor? Schon grob gewählt ob Benziner oder Diesel?
Bei schweren Anhängern würde ich persönlich immer zu 4x4 raten; nichts ist peinlicher, als am Berg nicht loszukommen, wenn nur die Vorderachse scharrt... :)
Bei den 4x4 kannst du grob von 1700kg (gebremst) aufwärts ausgehen, sowohl Benzin als auch Diesel.

Zitat:

@Domte schrieb am 31. Juli 2020 um 11:32:51 Uhr:


In der Bedienungsanleitung?

da wäre ich vorsichtig (bei Skoda muss man bei Anhänge- und Stützlasten ohnehin genau aufpassen und lieber in die offiziellen Papiere gucken oder sich diese Lasten vor dem Kauf bestätigen lassen, s. z.B. Skoda Karoq)

In meiner offiziellen Bedienungsanleitung zum ehemaligen O3 Combi 1,4TSI steht, dass die Anhängelast bei 8% 1800kg betragen soll.

Der gleiche Wert wurde in der österreichischen Broschüre genannt.

Tatsächlich stimmte das aber (zumindest in D) nicht.

Eine erhöhte Anhängelast bei 8% ist nicht in den Papieren eingetragen gewesen und auf Nachfrage über den Händler, war Skoda D lediglich zu einem faulen Kompromiss bereit/in der Lage.

Zitat:

@Rost schrieb am 31. Juli 2020 um 11:34:48 Uhr:


vielen Dank für den freundlichen Hinweis ;-)
NUR:
Wie ich schrieb, suchen wir z. Zt. noch ein Auto. Sind da vollkommen offen, welchen. Deshalb die Frage, ob es eine Liste mit den verschiedenen Versionen und den entsprechenden Anhängelasten gibt. So in der Art, wie man überall nachsehen kann, wieviel Hubraum, kw (PS), usw. welche Variante des Octavia hat.

Die Motorleistung usw. ist die eine Sache. Da war ich mit dem Octavia 3 und 140PS beim Anhängerziehen durchaus zufrieden.

Insgesamt halte ich den Octavia 3 ohne Allrad aber eher weniger gut zum Ziehen geeignet. Der ist im Heck recht leicht und hat zudem einen relativ langen hinteren Überhang, was bei schlechteren Straßen für deutliche Unruhe sorgte.

Mit dem Yeti (der ist schwerer, hat einen kürzeren hinteren Überhang und eine aufwändigere Hinterachse) fährt es sich jedenfalls, bei identischem Anhänger, deutlich ruhiger.

Allrad spielt fast nur für das Anfahren mit Anhänger eine Rolle. Wenn es auch mal eine feuchte Wiese sein soll und man einen Anhänger im höheren Gewichtsbereich, bezogen auf die zul Anhängelast hat, kann man mit Frontantrieb durchaus leicht mal nicht mehr weiter kommen.

Mit dem leichten TSI auf der Vorderachse eines O3 mit Frontantrieb ist das Anfahren mit Anhänger bereits bei nasser Straße oftmals vom Scharren der Antriebsräder begleitet.

Ein 1,4TSI-O3 mit, laut damaliger BA, zulässigen max. 1,8T-Anhänger, ist m.E. keine gute Idee.....höchstens im Ausnahmefall für kurze Strecken

Skoda Octavia 2.0 TDI 4x4 laut EG-Übereinstimmungserklärung
Fahrzeug 2018 kg + Anhänger gebremst 2000 kg = Gesamtzuggewicht Fahrzeugkombination 4018 kg
Stützlast 80 kg

Zitat:

@navec schrieb am 31. Juli 2020 um 15:15:08 Uhr:



Zitat:

@Domte schrieb am 31. Juli 2020 um 11:32:51 Uhr:


In der Bedienungsanleitung?

da wäre ich vorsichtig (bei Skoda muss man bei Anhänge- und Stützlasten ohnehin genau aufpassen und lieber in die offiziellen Papiere gucken oder sich diese Lasten vor dem Kauf bestätigen lassen, s. z.B. Skoda Karoq)
In meiner offiziellen Bedienungsanleitung zum ehemaligen O3 Combi 1,4TSI steht, dass die Anhängelast bei 8% 1800kg betragen soll.
Der gleiche Wert wurde in der österreichischen Broschüre genannt.
Tatsächlich stimmte das aber (zumindest in D) nicht.
Eine erhöhte Anhängelast bei 8% ist nicht in den Papieren eingetragen gewesen und auf Nachfrage über den Händler, war Skoda D lediglich zu einem faulen Kompromiss bereit/in der Lage.

8% sind auch ein Witz den ich nicht ausreizen würde.

Es hat schon seine Gründe warum Skoda die nicht allgemein eintragen will.

Besser man orientiert sich an der Anhängelast für 12% und auch die sollte man nur in Ausnahmefällen, zumindest nicht auf langen Strecken, fahren. Weder mit Vorderradantrieb noch mit DSG sind große Lasten eine gute Idee.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 31. Juli 2020 um 16:40:37 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 31. Juli 2020 um 15:15:08 Uhr:



da wäre ich vorsichtig (bei Skoda muss man bei Anhänge- und Stützlasten ohnehin genau aufpassen und lieber in die offiziellen Papiere gucken oder sich diese Lasten vor dem Kauf bestätigen lassen, s. z.B. Skoda Karoq)
In meiner offiziellen Bedienungsanleitung zum ehemaligen O3 Combi 1,4TSI steht, dass die Anhängelast bei 8% 1800kg betragen soll.
Der gleiche Wert wurde in der österreichischen Broschüre genannt.
Tatsächlich stimmte das aber (zumindest in D) nicht.
Eine erhöhte Anhängelast bei 8% ist nicht in den Papieren eingetragen gewesen und auf Nachfrage über den Händler, war Skoda D lediglich zu einem faulen Kompromiss bereit/in der Lage.

8% sind auch ein Witz den ich nicht ausreizen würde.
Es hat schon seine Gründe warum Skoda die nicht allgemein eintragen will.
Besser man orientiert sich an der Anhängelast für 12% und auch die sollte man nur in Ausnahmefällen, zumindest nicht auf langen Strecken, fahren. Weder mit Vorderradantrieb noch mit DSG sind große Lasten eine gute Idee.

Dass man möglichst nicht mal annähernd die 12% Last ausnutzen sollte, sehe ich auch so.

DSG ist dabei m.E. egal, denn damit hat kein DSG (auch das DQ200) mehr Probleme, als jemand, der sich mit fußbedientem Gas- und Kupplungspedal versucht.

Beim DSG stimmt die Relation von Drehzahl (Gas) und Drehmoment (Einkupplungsgrad) beim Anfahren immer, was die Belastung der Kupplung sehr eindeutig berechenbar macht, was man bei manueller Kupplung und Gas höchstens bei sehr wenigen Fahrern behaupten könnte.

Skoda wollte die 1800kg bei 8%, die in der BA genannt sind, nicht nur nicht allgemein, sondern gar nicht eintragen....

Beim technisch baugleichen Golf mit gleicher Motorisierung stand:

1700kg bei 8% ohne wenn und aber und daher auch mit entsprechend erhöhtem, angepasstem zul Zug-Gesamtgewicht.

Bei Skoda bekam ich auf Anfrage eine Erhöhung bei 8% auf ganze 1600kg durch einen von skoda in Auftrag gegebenen TÜV-Bericht (Zur Erinnerung: der 12%-Wert betrug 1500kg), aber ohne Erhöhung des zul Zug-Gesamtgewichtes und zusätzlich mit der sonderbaren Auflage, dass der Anhänger, zusätzlich zum Anhänger-ESP des Octavia, eine eigene Antischlingerkupplung haben muss.

Viele Auflagen für ganze 100kg mehr Anhängelast....da traut jemand (inkl TÜV...) seinem Auto dann doch nicht so ganz....

Zusätzlich musste/sollte man sich beim Octavia (und auch noch vor 3 Jahren beim Yeti) den Hinweis unter Bemerkungen eintragen lassen, dass das Fz mit werkseitiger AHK Anhänger-ESP besitzt.

Bei VW ist das standardmässig vermerkt. Das kann man eventuell bei der deutschen 100km/h-Regelung gebrauchen.

Von daher:

alles was bei Skoda mit der AHK oder dem Anhängerbetrieb zusammen hängt, möglichst kritisch betrachten und nachfragen bzw. bestätigen lassen.

Mit dem Thema steht Skoda D offenbar auf Kriegsfuß, wie auch die teilweise erheblich abgesenkten Werte von Anhänge- und Stützlast beim Karoq zeigen, für die kein technischer Grund nachvollziehbar war.

Woher stammt die Annahme, dass der Golf baugleich ist?
Ähnlich ja, aber beim 1.4er sollte zb die Hinterachse schon einen Unterschied machen...

Zitat:

@orkfresh schrieb am 31. Juli 2020 um 18:27:39 Uhr:


Woher stammt die Annahme, dass der Golf baugleich ist?
Ähnlich ja, aber beim 1.4er sollte zb die Hinterachse schon einen Unterschied machen...

beim Golf 7 werden meines Wissens auch beide Arten von Hinterachsen verbaut. Bei Skoda Octavia leider erst in höheren Preisregionen. Skoda hat auch kein Geld für ein Relais der 12V-Buchsen übrig gehabt usw.

Skoda hat minimal mehr Radstand usw.

Wie auch immer:

Im Wesentlichen sind die Autos (plus Seat Leon und Audi A3, alle MQB-Baukasten) technisch baugleich:

Gleiche Antriebe, gleiche Übersetzungen, gleiche Steuergeräte, nahezu gleiche Elektronik, gleiche Fahrwerkskomponenten.

Hauptsächlich unterscheiden sich die Innen-Ausstattungen und die Karosserie.

Die Hinterachse hat wohl wenig mit der Anhängelast zu tun.

Zitat:

@Maakus schrieb am 31. Juli 2020 um 12:59:35 Uhr:


Hallo!
Unter diesem Link kannst du alle Motor- und Getriebevarianten durchklicken und siehst du unterschiedlichen Anhängelasten.
Klick
Was hast du denn mit dem Auto vor? Schon grob gewählt ob Benziner oder Diesel?
Bei schweren Anhängern würde ich persönlich immer zu 4x4 raten; nichts ist peinlicher, als am Berg nicht loszukommen, wenn nur die Vorderachse scharrt... :)
Bei den 4x4 kannst du grob von 1700kg (gebremst) aufwärts ausgehen, sowohl Benzin als auch Diesel.

Ist schon Lustig.H ier geben sie an Anhängelast (gebremst) 1.800 kg beim 2.0 TdI 4x4 green tec 184 PS DSG bei mir im Fahrzeugschein steht aber beim RS 2.0 TDI 4x4 green tec 184 PS DSG 2.000 kg gebremst.

Den wert hab ich dann nur wenns kein green tec wäre. iwie blick ich da nicht mehr ganz durch.

Deine Antwort