1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Anhängerkupplung Astra H

Anhängerkupplung Astra H

Opel Astra H

Hallo lieber Astragemeinde,
Bin auf der suche nach einer Anhängerkupplung für meinen Astra, REC ist vorhanden.
Braucht man den Dauerplus und wenn ja wofür?
Ist es richtig das der Stecker von der AHK einfach in den REC gesteckt wird und wenn man Dauerplus haben will muss man ein Kabel bis zum Motorraum (Batterie) verlegen?!
Muss das ganze unbedingt deim FOH freigeschaltet werden oder nicht
Welche Anhängerkupplung ist denn Empfehlenswert? hab schon einige abnehmbare gefunden damit ich nicht immer vor den Ausleger Stoße wenn sie nicht gerade im Einsatz ist.
Preis ca. 250 - 300€ für abnehmbare Kupplung inkl. E-Satz i.O. oder gehts preiswerter?
Denke das für 1-3 Urlaubsfahrten im Jahr nicht gleich der Mercedes unter den Anhägerkupplungen nötig ist oder etwa doch!
Brauch ich nen 7 poligen oder den 13 poligen Satz
Fragen über Fragen

Ähnliche Themen
14 Antworten

Servus,
ich habe an unserem Caravan erst vor drei WOchen eine AHK angebaut. Das ganze geht eigentlich recht einfach. Habe mir eine abnehmbare Kupplung incl. 13-poligem E-Satz bei Kupplung.de bestellt. Die Kupplung ist von Westfalia, also gutes Produkt.
Wenn du nicht unbedingt einen Wohnanhänger oder einen Pferdeanhänger benötigst brauchst du auch das Dauerplus nicht zu verlegen. Ich würde aber malo in dein REC reinschauen. Bei mir war die entsprechnde Sicherungshalteurng nicht vorhanden. Um die Nachzurüsten brauchst du einen neuen Kabelsatz für 180€ Material. Die Hängerbeleuchtung funktioniert aber auch ohne das.
Greetz Micha

Hi,

ich habe die von unten steckbare von Rameder (am Kombi).
Der Kabelsatz wurde an's REC gesteck und fertig.
Wenn die Kupplung abgenommen ist, sieht man gar nichts mehr davon.

Gruß Metalhead

Hi,
ich gedenke mir an meinen Caravan eine feste AHK einzubauen. Hatte beim Vorgänger und auch davor immer eine abnehmbare, aber immer dran. Das kann ja heut zu Tage echt teuer werden!
Gibts bei der "Festen" auch ne Empfehlung zum einfacheren Einbau (ohne sägen, usw.)?
Gruß
Markus

Also ich wollte nen Wohnwagen damit ziehen.
Also brauche ich ein Dauerplus?
Bin Wohnwagenneuling....!
Stromanschluss gibts doch auf dem Platz oder muss während der Fahrt irgenwas mit Dauerplus versorgt sein?
Bitte nicht lachen :-)

Zitat:

Ich würde aber malo in dein REC reinschauen. Bei mir war die entsprechnde Sicherungshalteurng nicht vorhanden

woran erkenne ich denn ob und welche Sicherugshalterung vorhanden sein muss..?
werd heut Abend mal nen Foto von meinem REC reinsetzen, vielleicht erkennt ja ein Fachmann was
Thx schon mal für die schnellen Antworten

Hi,

also brauchen tut man ein Dauerplus (Ladeleitung) nicht für den Betrieb. Hiemit werden evtl. im Wohnwagen vorhandene Batterien während der Fahrt aufgeladen (oder evtl. auch im Stand Strom geliefert (da kenne ich mich aber auch nicht aus)).
Ansonsten liegt an der Dose nur Spannung an wenn das Licht, Bremslicht oder Rückfahrscheinwerfer an ist.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von silverstar55543


Hi,
ich gedenke mir an meinen Caravan eine feste AHK einzubauen. Hatte beim Vorgänger und auch davor immer eine abnehmbare, aber immer dran. Das kann ja heut zu Tage echt teuer werden!
Gibts bei der "Festen" auch ne Empfehlung zum einfacheren Einbau (ohne sägen, usw.)?
Gruß
Markus

Hi,

also, ohne bohren gehts in der Regel nicht und da die vier Löcher ziemlichen Durchmesser haben, um die Bolzen einzubringen, brauchste am besten einen Stufenbohrer. Sägen mußt Du nichts. Hab meine in der Bucht gekauft, mit Kabelsatz fürn REC zusammen 168 € gekostet. Einbau mit meinem Lieblingsbuch "Jetzt helfe ich mir selbst" dauerte gerade mal 3 Stunden, wobei die Verkabelung der Steckdose fast 1 h in Anspruch nahm. Freigeschaltet musste auch nichts werden, klappt bis heute einwandfrei und das immerhin seit 2 Jahren....

Wenn man nie einen Wohnwagen über längere Strecken bewegt, braucht man auch kein Dauerplus und für kleine Baumarkt-Anhänger oder Fahrradträger ist so etwas völlig überflüssig.
Wenn man aber mit einem Wohnwagen in den Urlaub fährt, ist das Dauerplus ein absolutes "Muss"!
Es wäre nämlich höchst ärgerlich, wenn man während der Fahrt keinen funktionierenden Kühlschrank hat. Mit Dauerplus am Zugfahrzeug schafft man es sogar ohne weiteres, die "Kühlkette" während des gesamten Urlaubs nicht zu unterbrechen. Das ist nicht nur für Kaltgetränke wichtig.
Wenn man Nachts fährt, ist es außerdem sehr komfortabel, wenn, während einer Pause die Innenbeleuchtung des WoWa funktioniert.
Wasser funktioniert bei den meisten WoWa auch nur mit einer elektrischen Pumpe. Händewaschen, während einer Fahrpause oder Kaffeekochen, würde sonst nur über Umwege möglich sein.
Also:
Dauerplus (Plus auf Leitung 9 und dazugehörige Masse auf Leitung 13 der 13-poligen Dose) würde ich unbedingt machen. Die 13-polige Dose ist auf jeden Fall obligatorisch. Auch dann, wenn man nur mal mit geliehenen WoWa Urlaub macht. Serienmässig gab es Dauerplus sogar bei meinem Meriva.
Der Aufwand kann relativ groß sein, wenn es nötig ist, eine Extra-Leitung vom Motorraum zur AHK-Dose zu ziehen (selbstverständlich plus Sicherung im Motorrraum).
Wenn man Glück hat, befindet sich bereits 12V-Dauerspannung (z.B. in Form einer 12V-Steckdose) im Bereich des Gepäckraums.
Kleiner Tipp:
Die Dauerplusleitung im Auto mit einem Schalter versehen oder, wenn die Dauerplusleitung längere Zeit nicht benutzt wird, die entsprechende Sicherung ziehen. Dann korrodieren die Anschlüsse in der 13-poligen Dose nicht so schnell.
Eine Extra-Ladeleitung (Plus auf Leitung 10 und dazugehörige Masse auf Leitung 11 der 13-poligen Steckdose) ist eher was für spezielle Fälle, weil die meisten Wohnwagen dafür nicht eingerichtet sind.

Zitat:

Original geschrieben von silverstar55543


Hi,
ich gedenke mir an meinen Caravan eine feste AHK einzubauen. Hatte beim Vorgänger und auch davor immer eine abnehmbare, aber immer dran. Das kann ja heut zu Tage echt teuer werden!
Gibts bei der "Festen" auch ne Empfehlung zum einfacheren Einbau (ohne sägen, usw.)?
Gruß
Markus

Hallo Markus

eine feste AHK kannst Du nur dann verbauen wenn Du keine Rückfahrwarner hast

wenn Du eine AHK hast mußt Du Diese beim FOH freischalten lassen sonst mault der RFW ständig wenn Du einen Anhänger dahinter hast

RFW wird nach Freischaltung bei einstecken des Steckers Deaktiviert

eine feste AHK kann zu ständigem maulen führen siehe Betriebsbuch

mit freundlichen Grüßen

Horst

Zitat:

Original geschrieben von Wedauer



Zitat:

Original geschrieben von silverstar55543


Hi,
ich gedenke mir an meinen Caravan eine feste AHK einzubauen. Hatte beim Vorgänger und auch davor immer eine abnehmbare, aber immer dran. Das kann ja heut zu Tage echt teuer werden!
Gibts bei der "Festen" auch ne Empfehlung zum einfacheren Einbau (ohne sägen, usw.)?
Gruß
Markus

Hallo Markus
eine feste AHK kannst Du nur dann verbauen wenn Du keine Rückfahrwarner hast
wenn Du eine AHK hast mußt Du Diese beim FOH freischalten lassen sonst mault der RFW ständig wenn Du einen Anhänger dahinter hast
RFW wird nach Freischaltung bei einstecken des Steckers Deaktiviert
eine feste AHK kann zu ständigem maulen führen siehe Betriebsbuch
mit freundlichen Grüßen
Horst

Hi,

also ich hab eine starre von Bosal verbaut. Mein RFW macht keine Mucken ohne Hänger, kommt allerdings auch auf die Höhe an, die kann ja minimal von Modell zu Modell variieren. Hab zwar nicht gewusst dass ich RFW so programmieren lassen kann, dass es sich ausschaltet bei Belegung des Steckers, benötige ich aber eigentlich nicht, denn ich fahr ja mit Hänger nicht ständig oder übermässig häufig rückwärts, eher das Gegenteil ist der Fall. Dass im Betriebsbuch von starren abgeraten wird und das dies auch der FOH erzählt, ist beim Preisunterschied zwischen einer starren und einer abnehmbaren verständlich....

Ich hatte eine abnehmbare von Westfalia nachgerüstet. Allerdinsg beim 5Türer.

Bohrpunkte waren vorhanden, mit Stufenbohrer aufgebohrt. Zusätzliches Loch für den Kabelbaum war erforderlich. Stecker im REC eingesteckt und fertig. Ging ohne Freischaltung beim FOH. Meine PDC hat auch mit Kugel funktioniert. Allerdinsg sitzen die Sensoren beim Caravan an einer anderen Stelle.
Würde zu einer abnehmbaren Kupplung raten. Elektrosatz kommt drauf an was du wirklich brauchst. 13polig brauchste eigentlich nur für Wohnwagen und für Fahrradträger. Wenn du nur einen normalen anhänger ziehen willst, reicht die kleine Dose aus. Da man nie weiß was kommt, nimm den 13poligen Satz.

Zitat:

Original geschrieben von Astra Twinport


Ich hatte eine abnehmbare von Westfalia nachgerüstet. Allerdinsg beim 5Türer.
Bohrpunkte waren vorhanden, mit Stufenbohrer aufgebohrt. Zusätzliches Loch für den Kabelbaum war erforderlich. Stecker im REC eingesteckt und fertig. Ging ohne Freischaltung beim FOH. Meine PDC hat auch mit Kugel funktioniert. Allerdinsg sitzen die Sensoren beim Caravan an einer anderen Stelle.
Würde zu einer abnehmbaren Kupplung raten. Elektrosatz kommt drauf an was du wirklich brauchst. 13polig brauchste eigentlich nur für Wohnwagen und für Fahrradträger. Wenn du nur einen normalen anhänger ziehen willst, reicht die kleine Dose aus. Da man nie weiß was kommt, nimm den 13poligen Satz.

Zu "Da man nie weiß was kommt, nimm den 13poligen Satz" kann ich Dir nur zustimmen, absolut richtig.

Aber mal ne Frage zum Rest. Meinste mit dem Fahrradträger die Dinger, die man auf die Anhängerkupplung steckt, für 2 oder 3 Räder? Ich will mir nämlich so ein Ding zulegen. Hab zwar auch nen 13poligen verbaut, es interssiert mich aber trotzdem, warum da kein 8poliger genügen sollte...

Zitat:

Original geschrieben von tschonn



Zitat:

Original geschrieben von Wedauer



Hallo Markus
eine feste AHK kannst Du nur dann verbauen wenn Du keine Rückfahrwarner hast
wenn Du eine AHK hast mußt Du Diese beim FOH freischalten lassen sonst mault der RFW ständig wenn Du einen Anhänger dahinter hast
RFW wird nach Freischaltung bei einstecken des Steckers Deaktiviert
eine feste AHK kann zu ständigem maulen führen siehe Betriebsbuch
mit freundlichen Grüßen
Horst

Hi,
also ich hab eine starre von Bosal verbaut. Mein RFW macht keine Mucken ohne Hänger, kommt allerdings auch auf die Höhe an, die kann ja minimal von Modell zu Modell variieren. Hab zwar nicht gewusst dass ich RFW so programmieren lassen kann, dass es sich ausschaltet bei Belegung des Steckers, benötige ich aber eigentlich nicht, denn ich fahr ja mit Hänger nicht ständig oder übermässig häufig rückwärts, eher das Gegenteil ist der Fall. Dass im Betriebsbuch von starren abgeraten wird und das dies auch der FOH erzählt, ist beim Preisunterschied zwischen einer starren und einer abnehmbaren verständlich....

Hi

schon bei 1,5-2 Mtr. Rückwärtsfahrt Nervt das dauernde Piepen

@tschonn:
"Aber mal ne Frage zum Rest. Meinste mit dem Fahrradträger die Dinger, die man auf die Anhängerkupplung steckt, für 2 oder 3 Räder? Ich will mir nämlich so ein Ding zulegen. Hab zwar auch nen 13poligen verbaut, es interssiert mich aber trotzdem, warum da kein 8poliger genügen sollte..."
Weil, zumindest die besseren AHK-Fahrradträger einen 13-poligen Stecker haben und den haben die deswegen, weil aktuelle Autos mit serienmässiger AHK eigentlich immer eine 13-polige-Dose haben!
(Kann sein, dass es noch Billigteile gibt, die einen 7-poligen Stecker haben. Aktuelle Thule- und Uebler-Träger haben 13-polige).
Mit 7-poliger Dose am Auto wäre sonst noch ein Adapter fällig oder man müsste am Fahrradträger den 13-poligen Stecker gegen einen 7-poligen tauschen.

Hallo und guten Morgen!
Ich hab an meinem Astra die starre Zugvorrichtung von Rameder für 180,- € incl. 13 pol. E-Satz vor 1 Monat angebaut.
Die Kugel kann man bei längerem Nichtbenutzen einfach mit 2 Schrauben abnehmen, die Steckdose lässt sich hinter die Stoßstange drehen und ist auch unsichtbar. Die 13 pol. Dose würde ich wegen der Kompatibilität zu den verschiedensten Anhängern immer bevorzugen, zumal der Miniadapter auf 7 pol. unter 5,- € zu haben ist und bei mir immer in der Steckdose steckt. (sieht man auch nicht!)
Die Installation ist sowas von simpel wie noch nie! Stecker mit Modul (liegt dem E-Satz bei) ins REC gesteckt und fertig!!
Ich habe auch KEINE Sicherung im REC - für Dauerplus vorgesehen. Dafür bietet Rameder ein kleines Extrakabel für (bin mir nicht ganz sicher) unter 25,-€ an, das den vorhandenen Kabelsatz ergänzt.
Genaue Infos dazu und erstklassige Anbauanleitung auf der HP von Rameder. Dazu ein riesiges LOB an die Leute von Rameder an dieser Stelle!
AHZ funktioniert tadellos und es mußte auch nichts beim FOH "freigeschaltet" werden.
Parksensoren habe ich allerdings auch nicht.
GAAAANZ wichtig! Wenn der Stoßfänger demontiert wird bloß VORSICHTIG!! aus den Clips ziehen, sonst reißen dei kleinen Nasen ab und beim Anbau gibts Probleme bzw. ein neuer Stoßfänger in Wagenfarbe ist fällig :-(
mfG Er5

Deine Antwort
Ähnliche Themen