- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- Anlasser dreht schwergängig bei Frost
Anlasser dreht schwergängig bei Frost
Hallo,
mein Polo 86c ,Motor MH, steht auch im Winter draußen. Der Wagen springt morgens nach einer Frostnacht gerade so an.
Der Anlasser dreht dann quälend langsam. Erstaunlicherweise startet der Motor dann doch noch.
Die Batteriespannung geht dabei runter auf 8 Volt. Die Batterie wurde letztes Jahr erneuert. Bevor ich jetzt wieder eine neue Batterie kaufe, meine Frage:
Ist es möglich oder hat jemand das Problem schon mal gehabt, dass der Anlasser selber ein mechanisches Problem hat und bei Frost schwer dreht? Bei Plustemperaturen dreht er normal schnell.
Die Anschlüsse am Anlasser und Masseverbindung sind ok.
Viele Grüße
gaspolo
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo,
frag nen Kumpel und teste mir einer anderen Batterie, dann weisste Bescheid...
Ich würde auch einfach erstmal überbrücken und schauen, was dann passiert, um zumindest die Batterie auszuschliessen (die sind ja auch nicht mehr das was sie mal waren).
Grundsätzlich ist es im Winter normal, dass ein Straßenparker-Polo schwerer anspringt (fahre ja selbst das ganze Jahr über), weil z.B. das Öl deutlich zähflüssiger ist, Lagertoleranzen kleiner werden, etc.
Außerdem findet man an alten Anlassern meist nur noch altes verkrustetes Fett, das keinerlei Gleiteigenschaften mehr besitzt und Kohlestaub. Es ist also nie verkehrt, diesen zumindest mal zu zerlegen, reinigen, und neu zu schmieren.
Dabei kann man dann auch gleich nach den Kohlen sehen, den Kommutator reinigen/abziehen und ggf. das eine oder andere Lager wechseln.
Entsprechende Anleitungen findet man per google oder auf YT - ist aber eigentlich kein Hexenwerk, wenn man nicht gerade zwei linke Hände besitzt.
Alternativ neuen (und stärkeren) Anlasser kaufen und den alten irgendwann mal für den (dann ohnehin niemals eintretenden) Notfall überholen. Natürlich beim Kauf drauf achten, ob dein Anlasser Durchgangslöcher oder Gewinde besitzt. Da wird gerne mal alles in einen Topf geworfen.
Hallo
8 volt sind zu wenig , soweit sollte die Spannung nicht runter gehen
Hast nen startbooster irgendwo her zum testen ?
Wie ist denn die Landesplanung ? Was für eine Batterie hast denn verbaut ? AGM ? , sowas kann das Auto nicht richtig laden wegen zu geringer Landesplanung denn die Lima ist für normale Blei Säure Batterie abgestimmt
Wieviel AH ? hat die Batterie ?
Mfg Kai
Wie alt ist denn das Motoröl?
Mein Kumpel hatte in den 90ern einen 86C. Der wollte bei Frost kaum noch starten.
Nach dem Ölwechsel ging alles wieder wie gewohnt. Das Öl war so alt, dass es an den Fingern klebte...
Wenn, Batterie Masse und Plusverbindungen in Ordnung sind, kann es der Anlasser selber sein. Wie schon vorher beschrieben, Kohlen verschlissen, verharztes Fett, Kohlenstaub. Diese Anlasser haben das Gegenlager in der Getriebeglocke. Ist eine Messingbuchse, die verschleißt, bzw trocken ist. Dann hilft nur eins, ausbauen, zerlegen, reinigen. Erstmal mit fremdstarten versuchen, ob es besser wird.
Hier noch ein Video, das eine Überholung zeigt (ist kein 86C-Anlasser, aber vieles ist identisch)...
Noch ein Foto gefunden, allerdings von einem T3 Bulli vom Kumpel. Drehte auch kalt schwer, da war auch die Messingbuchse verschlissen. Beim Boschdienst noch eine für 1,80 aufgetrieben. Bei der Gelegenheit das Teil zerlegt, aber die Lagerbuchse war die Ursache.
Hallo, sorry dass ich erst jetzt antworte.
Ich hatte gar nicht mehr mit weiteren Antworten gerechnet.
Vielen Dank für die ausführlichen und Tipps und Anleitungen zu meinem Problem.
Erst einmal beruhigt es mich, dass andere Polo Anlasser sich bei Frost auch schwertun...
Besonders aufschlussreich fand ich die vielen möglichen Fehler, die der Anlasser selber haben könnte. Auch war mir nicht bekannt, dass es sogar stärkere Anlasser für den Polo gibt.
Wichtig für mich, weil ich mit immer gleich mit Autogas starte. im Vergleich zum Benzinstart muss der Anlasser wesentlich länger drehen, vermutlich weil erst das Gas vom Gastank zum Vergaser angesaugt werden muss.
Zum Öl: Das Öl ist immer mineralisch 10W40 oder 20W50, je nachdem was gerade günstig ist..., Ölwechsel war Anfang 2024.
Zur Batterie: Übergangswiderstände Massepunkte, Batterie oder Anlasser möglich. Müßte aber eigentlich auch bei frostfreien Wetter mal Probleme machen.
Verbaut ist eine no name Batterie 46AH CA/CA Technologie (was immer das heißt) und 1 Jahr alt, unteres Preissegment, AGM Batterie wohl teuerer?
Erfahrungsgemäß äußerte sich der Batterietod bisher immer so, dass der Anlasser nur noch 1 oder 2 Umdrehungen machte und dann war die Batterie platt. Diesmal sind auch mehrere Startversuche möglich.
Zur Spannung: Im Innenraum ist ein Voltmeter verbaut. Der Lichtmaschinenregler ist erst vor ca. 2 Jahre neu gekommen. Die Ladepannung beträgt, abhängig von Verbrauchern (Licht, Anhänger usw.) zwischen 12,7 V und 13,8 Volt.
Nach Frostnacht und Startvorgang geht die Spannung runter bis 8Volt.
Nächste Aufgabe wird also sein, einen anderen Poloanlasser zu überholen und dann mal einzubauen.
Kann nicht schaden, da ich irgendwann in den letzten 30 Jahren den Anlasser erst einmal gegen eine gebrauchten, nicht überholten, getauscht habe.
Ich möchte mich hier noch einmal bedanken, dass ich seit fast 20 Jahren an dem Erfahrungsschatz und Wissen der Forumsmitglieder teilhaben darf. Der Polo läuft als daily driver seit 38 Jahren nur mit Eurer Hilfe!
viele Grüße
Du könntest auch mal den Ruhestrommessen messen - kommt ja immer mal wieder vor, das z.B. irgendwelche Verbraucher (Radio, Verstärker, etc.) nicht mehr abschalten/in den Standby-Modus wechseln oder irgendwelche Kriechströme über Nacht die Batterie übermässig entladen ... da wird's dann morgens auch schwer, den Polo anzuwerfen.