1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Anlasser startet teilweise nicht

Anlasser startet teilweise nicht

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)
Themenstarteram 11. April 2023 um 5:50

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem 9N3 BJ2005 seit nun 1-2 Jahren (reines Saisonfahrzeug mit 1-2000km laufleistung im Jahr) das Problem das teilweise der Motor nicht startet. Manchmal klackt es kurz, manchmal passiert gar nix. Teilweise startet er nach 2x Schlüssel hin und her drehen, teils nach 10x. Wenn er startet startet er sofort und kraftvoll. keine müdes kurbeln oder so.

ich war schon mehrfaach in der Werkstatt, dort wurde er gut 50x gesstartet, keine Probleme natürlich. Abgeholt, nach hause, zack geht nicht mehr. so geht es ewig dahin. Werkstatt sagt, wenn der fehler nicht auftritt können sie nichts raufinden.

ich hab jeden Tag angst in das Auto zu steigen wenn ich fahre. Einmal stand ich an der Tanke, 10 autos hinter mir, die karre tut nix, nach gut 10x geht er dann endlich. ich werd schon richtig nervös wenn ich woh hinfahre damit.

Der Anlasser wurde 2016 getauscht übrigends. Die Batterie später getauscht. Diese kann es aber doch nicht sein oder?

ich bin echt ratlos, leider auch kein experte was autos angeht, ich muss immer in die werkstatt fahren.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Kontaktproblem an der Steuerleitung zum Magnetschalter, Klemme 50. ist der Magnetschalter erst mal eingerückt kommt bei Klemme 30 genug Strom. Der Zündanlassschalter hinter dem Zündschloss kann auch defekt sein und den Strin nicht zuverlässig auf Klemme 30 bringen.

Themenstarteram 11. April 2023 um 7:44

Zitat:

@larry100 schrieb am 11. April 2023 um 07:57:27 Uhr:

Kontaktproblem an der Steuerleitung zum Magnetschalter, Klemme 50. ist der Magnetschalter erst mal eingerückt kommt bei Klemme 30 genug Strom. Der Zündanlassschalter hinter dem Zündschloss kann auch defekt sein und den Strin nicht zuverlässig auf Klemme 30 bringen.

danke schon mal für die info, kann man da als eher Laie etwas rausfinden in dem moment wo es auftritt?

Bzw ist es überhaupt festetllbar wenn der Schlüssel gedreht wurde und in der Stellung verbleibt?

Die werkstatt sagte mir, wenn ich mich recht erinne, nein, dann kann man nichts mehr messen dann, da der Strom nur kurz anliegt.

oder kann man das irgendwie überbrücken zur Not? wenn ich Sonntag abend wo stehe und nicht weg komme wäre das unglücklich. Daher fahre ich mittlerweile sehr wenig damit.

Kann man die Batterie ausschließen wenn er nicht müde startet, wenn er denn startet?

Kommst Du an den Anlasser?

wenn ja, dann müßte eine 2. Person startversuche machen, und Du mit einen Hammer viele schläge an den Anlasser anbringen. wenn der Motor dabei startet, sind sicher die Kohlen hinüber. die müßten dann ausgetauscht werden. am anlasser ist ein dünnes und ein dickes Kabel angeschlossen. Mit einer Prüflampe testen , obdas Diche Kabel immer Spannung hat. sobald man startet, muß das dünne Kabel solange Spannung haben, solange mit den Schlüssel gestartet wird, dazu muß der Magnetschalter am Anlasser klacken und dann muß er sich drehen, tut er das nicht, könnte das dicke Kabel keine Sapnnung mehr haben. Von der Batterie kommt nichts mehr, da kann auch die Masse nicht in ordnung sein oder die Plusklemme hat keinen kontakt. Klemme ein Starterkabel an Batterie Minus und sn einer blnken Stelle an den Motor. Startet er jetzt, ist das Masseband zum Motor schlecht oder locker. immer mit Prüflampe alle Punkte kontrollieren.

Ob Du Dir das zutraust, mit der Prüflampe zu messen? Ich würde es auch so machen, wie oben beschrieben, um den Fehler zu ermitteln. Ähnliches hatte ich bei meinem Caddy, ist der baugleiche Anlasser. Da hatte der Anlasser innen Ablagerungen von Kohlenstaub, die zeitweise die 4 Kohlen verklemmten. Klacken, oder keine Reaktion. Ausgebaut, zerlegt, gereinigt, Teile geschmiert, und wieder zusammengebaut. Beim ersten Bild Probelauf sieht man die Anschlüsse. Rote Klemme = von der Batterie Plus, Dünnes Kabel = wäre vom Zündanlaßschalter kommend.

Die Möglichkeiten gibt es: Anlasser selber, wie beschrieben - zeitweise Kabelunterbrechung vom Zündanlaßschalter zum Anlassermagnetschalter - Kontaktschwierigkeiten im Zündanlasschalter (Kl 50, Kabel rot/schwarz)

11-probelauf
5-anlasser-zerlegt
6-staub-im-gehaeuse
+1

Bei meinem Polo war Mal das dünne Kabel vom Zündanlassschalter zum Magnetschalter gebrochen.

Äußerte sich auch so, dass er manchmal nicht ansprang.

Habe zuerst die Hammermethode angewandt. Schien zunächst auch erfolgreich zu sein, war anscheinend aber nur Zufall. Am Ende war es das Kabel. Wenn es an diesem Kabel liegt und man die Bruchstelle nicht findet oder wenn der Zündanlassschalter einen Wackelkontakt hat, dann könnte man auch ein zusätzliches Kabel anschließen, das man dann zum Starten an den Pluspol der Batterie hält.

Viele Grüße Thomas

Themenstarteram 12. April 2023 um 10:14

Zitat:

@agroge schrieb am 11. April 2023 um 15:21:39 Uhr:

Kommst Du an den Anlasser?

wenn ja, dann müßte eine 2. Person startversuche machen, und Du mit einen Hammer viele schläge an den Anlasser anbringen. wenn der Motor dabei startet, sind sicher die Kohlen hinüber. die müßten dann ausgetauscht werden. am anlasser ist ein dünnes und ein dickes Kabel angeschlossen. Mit einer Prüflampe testen , obdas Diche Kabel immer Spannung hat. sobald man startet, muß das dünne Kabel solange Spannung haben, solange mit den Schlüssel gestartet wird, dazu muß der Magnetschalter am Anlasser klacken und dann muß er sich drehen, tut er das nicht, könnte das dicke Kabel keine Sapnnung mehr haben. Von der Batterie kommt nichts mehr, da kann auch die Masse nicht in ordnung sein oder die Plusklemme hat keinen kontakt. Klemme ein Starterkabel an Batterie Minus und sn einer blnken Stelle an den Motor. Startet er jetzt, ist das Masseband zum Motor schlecht oder locker. immer mit Prüflampe alle Punkte kontrollieren.

Danke für die ausführliche Antwort!

ob ich da mit nem Hammer rankomme bezweifle ich, muss ich mir nochmal anschauen. Das auto ist noch in einer Mietgarage eingewintert. Da es immer noch minus grad hat hier habe ich ihn noch nicht rausgeholt.

Sobald ich wieder rankomme schau ich mir das an.

Der Anlasser wurde 2016 getauscht und das Auto wurde nur 1-2000km im Jahr gefahren. Könnten die Kohlen tatsächlich hinüber sein?? Der muss doch praktisch neu sein. Mein Passat hatte 320.000 drauf und den ersten Anlasser, täglich gefahren. Der Polo wird max 4 mal im Monat gefahren im Sommer.

Zu den Kabeln: das klingt eher verdächtig für mich.

Also:

1. das Dicke Kabel hat immer Spannung? Heißt, ich ziehe es ab, hoffe das geht so einfach, und halte einen phasenprüfer dran? leucht er, scheidet das also aus, richtig?

2. Das dünne Kabel, ich ziehe es ab und jemand dreht den Schlüssel, es müsste Spannung anliegen, bzw der Prüfer leuchten bis man den Schlüssel loslässt?

3. ich bräuchte primär einen Plan was ich tun kann um in die Werkstatt zu kommen :D

4. Also wenn am dicken kabel keine Spannung anliegt, kann man dann von der Batterie Plus das brücken zum starten?

5. wenn am dicken Spannung anliegt und am Dünnen keine Spannung beim Start, kann man das ebenfalls brücken vom Pluspol?

6. Wenn an beiden Kabeln Spannung auftritt aber es nicht klackt? Dann die Masse brücken? Also Minus von Batterie auf Motorblock?

7. Wenn es klackt aber er nicht dreht? dagegn hämmern? Da etwas fest ist darin?

8. Das Austauschen von oben wird für einen Laien eher schwer sein oder? Von Anlagenbau in der Automotive Branche habe ich sehr viel Ahnung, aber leider nur in der Planung. Von Montage und Wartung von Autos selber gar nicht. Ich habe auch nie viel an Autos gemacht bisher. Nur mal eine Endstufe vom Chrsyler getauscht und die Schalteinheit repariert, Feder war gerissten und Auto stand bombenfest.

ich würde bevorzugt einfach wissen wie ich wieder wegkomme wenn die Karre steht. Ich habe kein problem die werkstatt zu bezahlen. Habe 3 alte Autos und leider wenig Ahnung. Die leben praktisch von mir :D

Anschieben oder anrollen lassen müsste eigentlich immer gehen zur Not.

Zündung einschalten, Auto anschieben bis es rollt, reinspringen, Kupplung treten 3. Gang eventuell auch. 2. Gang einlegen und Kupplung schnell kommen lassen, und gleich wieder treten, wenn der Motor zündet, und dann Gas geben.

Ich würde erstmal so anfangen. Batteriepole prüfen, ob richtig fest. Massekabel Batterieminus an Karosserie, Massekabel von Karosserie zum Getriebe/Motorgehäuse. Dickes Pluskabel am Anlassermagnetschalter prüfen, ob fest (aufpassen, kein Kurzschluß, oder vorher Batteriemienus abnehmen) Um den ZAS zu prüfen hab ich ne Prüflampe Marke Eigenbau. Stecker parallel zum kleinen Stecker am Anlassermagnetschalter. Dann fließt der Strom auf Startstellung zum Anlassermagnetschalter, und über die Glühbirne an Masse. Beim Starten sollte der Anlasser anlaufen, und gleichzeitig die Glühbirne leuchten. Leuchtet die Lampe nicht, hat der ZAS ne Macke. Gleiches könnte man auch direkt am Stecker des ZAS machen. Den auszubauen ist allerdings nicht einfach. Lenkrad (Airbag) muß ab, die Abreißschraube des Lenkradschloß entfernen, und von der Lenksäule abnehmen. Dann kommt man erst an den Schalter ran. Gibt auch noch ne einfachere Möglichkeit, ein Tasterschalter einbauen. Zündung an, Taster betätigen, Anlasser läuft an. Hab ich bei meinem Seat Ibiza vor Jahren als Provisorium gemacht, und funktioniert immer noch. (Auch bei anderen eingebaut) Um zu prüfen ob der Anlasser funktioniert, Kabel in/auf den (dünnen) Stecker am Anlassermagnetschalter stecken. Anderes Ende an den Batteriepluspol halten, dann sollte der Anlasser anlaufen. (vorher den Gang rausnehmen, sonst fährt er los)

1-pruefgeraete
04-lenkradschloss-golf
08-schalter-golf-3-innen
+2
Themenstarteram 13. April 2023 um 11:50

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 12. April 2023 um 18:51:18 Uhr:

Um zu prüfen ob der Anlasser funktioniert, Kabel in/auf den (dünnen) Stecker am Anlassermagnetschalter stecken. Anderes Ende an den Batteriepluspol halten, dann sollte der Anlasser anlaufen. (vorher den Gang rausnehmen, sonst fährt er los)

Der Rest klingt etwas zu gewagt für mich, Lenkraus ausbauen etc mach ich sicher nicht. Auch mit Strom rumbasten eher nicht, da trau ich mich zu wenig :D Möchte ungeern was kaputt machen.

Aber er Satz oben klingt praktikabel und sehr hilfreich für mich. Meine größte Angst ist das er liegen bleibt und ich nicht mehr in die Werkstatt komme oder nach Hause. Aufgrund diverser Umbauten ist das Auto bedingt transport oder Abschleppfähig. Auf einen Hänger kann es niemals. Man kann es nicht mal mit einem normalen Heber anheben.

Also, das ganze funktioniert ja nur wenn der Anlasser mechanisch funktioniert und er aufgrund von Problem XY nicht startet. Ich nehme mir also eine an den Enden abisolierte Kabelader mit und wenn er nicht anspringen sollte, lass ich den Schlüssel gedreht, Gang raus, versuche das Kabel in den Stecker vom Magnetschaler zu stecken (geht das so einfach??) und dann halte ich kurz das Kabel an den Pluspol und der Anlasser sollte drehen.

Vorraussetzung das er dann Anspringt wäre aber das er Srom hat auf dem dicken Kabel und er mechanisch lauffähig ist, wovon ich aufgrund der minimalen Laufleistung ausgehe.

Wie gesagt, sind Tips von mir, um so etwas zu prüfen. Man muß wissen was man da macht. Vielleicht schaff ich es morgen an einem ähnlichen FZ Fotos zu machen, wie es dann gemacht wird.

z.B. Golf 4. Stecker abziehen - Kabel in den Stecker stecken - Stecker aufstecken - anderes Ende an den Pluspol der Batterie halten. Dann sollte er starten. Kann man auch zum Prüfen mit Prüflampe nehmen.

1-anlasser-klemme-50-stecker
2-stecker
3-kabel
+2
Themenstarteram 8. Mai 2023 um 6:50

Also falls es dem ein oder andern der über das hier stolpert hilft, hier wie es nun ausgegangen ist.

Mir war das ganze zu heiß, da ich einfach zu wenig Ahnung habe von Autos und man doch sehr viel kaputt machen kann, vor allem mit Strom rumbasteln. Ich hatte eh einen 4 Tage aufenthalt in der Werkstatt geplant und mit dem Chef nochmal genau besprochen was er für symthome hat. Er tippe auch zu 95% auf den Anlasser selber.

Dieser wurde nun getauscht auf Verdacht auf meinen Wunsch hin. Kosten für die Arbeit 75€. Günstiger als gedacht. bei den 900€ für Reifen und TÜV war das schon egal.

in der Werkstatt trat das problem dann auch auf vor dem tausch und er meinte es sieht aus als ob er das Ritzel einschiebt aber nicht dreht, manchmal nicht mal das.

Bisher startet er ohne Probleme, sofort. Hoffe sehr das bleibt so.

Der alte Anlasser wurde aber nicht zerlegt oder sonstiges um die Ursache zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen