Anlasser tut keinen Mucks
Hallo Zusammen,
kurz zu meinem Fahrzeug: es handelt sich um einen A124, E220, Jahrgang 1995.
Im Grund habe ich das Problem kommen sehen, aber war schließlich zu langsam, um die Ursache weiter zu einzugrenzen. Deshalb brauch ich eure Hilfe.
Kurz zur Vorgeschichte. Als ich den Wagen nach ca. 2 Monaten Standzeit starten wollte, war die Batterie zu schwach. So weit normal, Starthilfe und alles lief. Allerdings fiel mir da schon das Klackern vorne links vom Relaiskasten auf, aber ich nahm das noch nicht ernst.
Ich fuhr den Wagen ordentlich, um die Batterie wieder aufzuladen und dachte die Sache sei erledigt. 2 Tage später sprang der Wagen wieder nicht an. Das Relais klackerte, aber der Wagen zündete nicht. Mein erster Gedanke: die knapp 6 Jahre alte Batterie hat ihren Geist aufgegeben, denn nach erneuter Starthilfe sprang der Wagen wieder an.
Gestern nach einer knappen Woche Standzeit scheinbar das selbe Spiel, es klackerte vorne links, sprang nicht an, aber alles sonst stand gut unter Strom. Bei einem zweiten Versuch sprang der Wagen plötzlich nach kurzem Klackern doch an, auch ohne Starthilfe. Die Batterie war offensichtlich noch okay und ich verdächtigte erstmals das Relais.
Ich habe hier nach einem Starter-Relais gesucht und einen Beitrag gefunden, in dem das Relais 0015420219 als Fehler ausgemacht worden war. Heute früh habe ich deshalb die Relaisbox freigelegt und wollte testen, an welchem es exakt liegt, denn die Relais in meinem Auto haben andere Nummern. Also gestartet und...nichts. Der Wagen tut keinen Muckser, keine Kraftstoffpumpe, kein Zündungsaufjaulen, kein Klackern, gar nichts. Alles andere funktioniert: Gurtbringer, Fensterheber, Licht, Radio usw.
Ich kenne diese Reaktion, wenn die Wegfahrsperre nicht deaktiviert wird, aber mein Infrarotschlüssel funktioniert. Ich habe den Wagen scharf geschaltet, die Beifahrertür aufgeschlossen und sofort ging die Alarmanlage los. Diese konnte ich sofort mit dem Schlüssel wieder ausstellen.
Ich nehme an, dass das Relais endgültig den Geist aufgegeben hat - eine weitere Starthilfe half auch nicht. Wie gesagt, die oben genannte Nummer hat keines meiner Relais. Die Nummer 0015429619 ist - so das was ich gefunden habe - das Relais für die Kraftstoffpumpe, aber wenn nur diese versagt, müsste doch zumindest die Zündung aufjaulen.
Kann mir Jemand sagen, welches Relais tatsächlich für die Zündung zuständig ist? Oder hat noch Jemand eine ganz andere Idee, woran es liegen kann?
Danke für eure Hilfe,
Gruß Udo
Ähnliche Themen
29 Antworten
Bitte gib Deine FIN an, dann kann man Nägel mit Köpfen machen.
Wenn Du die HFM Einspritzung hast und den Motor M111960, und davon gehe ich jetzt mal aus dann gibt es kein Zündschaltgerät oder Relais für die Zündung da Einspritzung und Zündung vom HFM Steuergerät angesteuert werden.
Aber ohne FIN ist es Spekulation.
Auf jeden Fall gibt es kein Starterrelais, es gibt das Startsperrrelais welches scharf geschaltet wird nach Benutzung des IR Schlüssels. Hast Du FeedbackLEDs im Spiegel ?
Wenn das Relais die Spannung zum Anlasser freigibt wird diese vom Zündschloss über das Startsperrrelais, über den Startersicherheitsschalter am Getriebe (bei Automatic) zum Anlasser geschaltet. Kam das Klappern vielleicht vom Anlasser ?
Ein defektes Überspannungsrelais führt zur Abschaltung des HFM Steuergerätes. Der Anlasser sollte trotzdem funktionieren.
Mein Wagen hatte mal das Sympthom das nach dem Tanken der nicht mehr anging. Da half immer kurz Batterie abklemmen. Denke das Üsr wars.
So weit normal, Starthilfe und alles lief. Allerdings fiel mir da schon das Klackern vorne links vom Relaiskasten auf, aber ich nahm das noch nicht......
Das ist immer ein Zeichen dafür das die Stromversorgung nicht IO ist = alle Sicherungen Tauschen da ist dann auch die WSP da bei.
Hallo, danke erst einmal für eure schnellen Reaktionen.
ja, es ist gut möglich, dass das Klackern auch vom Anlasser gekommen ist - deshalb wollte ich das prüfen, aber heute klackerte eben nichts mehr.
Meine Fin ist WDB1240621C253548 - im Spiegel habe ich keine LEDs, sondern an der Fahrertür und am Kofferraum. Es leuchtet wie gewohnt grün/rot auf und - wie geschrieben - die Alarmanlage lässt sich ausschalten. Bei meinem früheren R129 hatte ich das Problem, dass die Infrarot-Schlüssel nicht zuverlässig öffneten. Dann leuchtete es auch nicht grün auf und ich musste die Tür händisch aufschließen. Der Effekt dann, wenn ich den Schlüssel im Zündschloss drehte war identisch wie jetzt beim E220.
Die Batterie abzutrennen, habe ich noch nicht versucht - das probiere ich morgen,
Gruß Udo
Ich Tippe auf die Batterie!
Batterie vollgeladen und trotzdem geht das Auto nach 2-3 Tagen nicht mehr an, man gibt Starthilfe und er springt sofort an.
Hört sich für mich nach Batterie defekt an, hält die Spannung nicht mehr und die Spannung bricht während des Startvorganges zusammen. Viele Sachen im Auto die wenig Strom verbrauchen gehen dann trotzdem. In dem Fall hört man auch die Relais klackern/flattern.
Und wenn sie jetzt ganz kaputt ist hat sie keinen Durchgang mehr und dann bring auch Überbrücken nichts.
Du solltest mal die Spannung der Batterie messen und dann muss eine zweite Person das Auto starten.
Dann siehst du ganz genau ob die Spannung einbricht.
Ich glaube bei mir war das damals so Schlüssel drehen es hat ein lautes Klack von vorne gemacht, komplette Elektronik weg. Batterie 30sek ab ging wieder. Das Interessante es ist immer nur nach dem Lpg Tanken aufgetreten. Ich hab das dann auf die eine Tankstelle geschoben an der ich regelmäßig getankt habe und ist danach auch nie wieder aufgetreten. Trotzdem probieren kannst dus. Und wenn noch nicht in den letzten Jahren geschehen, alle, wirklich alle Sicherungen tauschen auch Üsr. Hinter dem Sicherungskasten die Abdeckung kann man abschrauben darunter sind die Relais mit teilweise auch noch Sicherungen. Klingt doof hilft aber sehr viel. Die haben Mikrorisse das kann man auch nicht sehen. Ist ein Tipp wo ich froh bin den beherzigt zu haben. Vorher macht bei so einem Fehler weitersuchen wenig Sinn mMn.
Zitat:
@Turbo-JOBU schrieb am 8. März 2025 um 19:16:57 Uhr:
Ich Tippe auf die Batterie!
Batterie vollgeladen und trotzdem geht das Auto nach 2-3 Tagen nicht mehr an, man gibt Starthilfe und er springt sofort an.
Hört sich für mich nach Batterie defekt an, hält die Spannung nicht mehr und die Spannung bricht während des Startvorganges zusammen. Viele Sachen im Auto die wenig Strom verbrauchen gehen dann trotzdem. In dem Fall hört man auch die Relais klackern/flattern.
Und wenn sie jetzt ganz kaputt ist hat sie keinen Durchgang mehr und dann bring auch Überbrücken nichts.
Du solltest mal die Spannung der Batterie messen und dann muss eine zweite Person das Auto starten.
Dann siehst du ganz genau ob die Spannung einbricht.
Das lässt sich ja einfach testen, Multimeter auf den Scheibenwischer falschrum legen und beim Startvorgang die Spannung beobachten. Aber wenn die so extrem beim Starten absackt sollte das schon aufgefallen sein indem das auf und abschließen nach 2-3 Tagen Standzeit nicht mehr geht. Aber das sollte ja auch schnell Testbar sein.
@Bretzelburger
Moin,Moin
Ich hatte auch das Problem mit dem starten.
Zündung an,Schlüssel drehen,nix passiert.Selber Wagen wie Deiner.
Ursache: das silberne Relais hinter dem Kombiinstrument. Neues rein,alles Okay.
Gruß,Steffek.
Zitat:
@steffek11 schrieb am 10. März 2025 um 04:54:15 Uhr:
@Bretzelburger
Moin,Moin
Ich hatte auch das Problem mit dem starten.
Zündung an,Schlüssel drehen,nix passiert.Selber Wagen wie Deiner.
Ursache: das silberne Relais hinter dem Kombiinstrument. Neues rein,alles Okay.
Gruß,Steffek.
das war das Startsperrrelais K38
https://www.w124-board.de/.../p1.html#post563967
Die beiden äußeren Pins auf keinen Fall bestromen, das killt die entsprechenden Ölsensoren.
Guten Morgen, die Batterie ab- und wieder anzuklemmen, hatte keinen Erfolg. Die Batterie schwächelt auch nicht, wie ich festgestellt habe. Ich werde noch alle Sicherungen austauschen, aber ich denke auch, dass das silberne Relais hinter dem KI kaputt ist. Das erklärt auch, warum ich vor einer guten Woche den Wagen doch gestartet bekam, nachdem ich ihn mit dem Infrarot-Schlüssel ab- und wieder aufgeschlossen hatte. Ich war schon erstaunt, denn die Batterie konnte das kaum beeinflusst haben. Offensichtlich funktionierte das Relais noch ab- und zu, bevor es endgültig den Geist aufgab.
Ich habe mir heute morgen gleich ein Ersatz-Relais bestellt - mal sehen, ob ich vorher mal den Überbrückungstest probiere und den Strom auf den 3-poligen Anschluss gebe (an der richtigen Stelle).
Danke, Gruß Udo
Hallo, ich habe jetzt die diversen Schritte gemacht: Relais hinter dem KI getauscht, Sicherungen gewechselt und zu guter Letzt Strom auf den mittleren Pin gesetzt. Keine Reaktion des Anlassers, auch die Benzinpumpe ist nicht hören.
Möglicherweise - ich war da sehr vorsichtig - habe ich das nicht korrekt gemacht mit dem Strom auf den Pin. ich habe den Pluspol eines Starthilfegeräts vorsichtig daran gehalten, um die beiden äußeren PIN nicht zu berühren.
Ich habe auch die Automatik durchgetestet, in N versucht zu starten. Das hat alles nichts genutzt. hat jemand noch eine Idee?
danke, Gruß Udo
Nur der Pluspol der Starthilfe kann nicht funktionieren, den Minuspol sollte man dann gleichzeitig auch an die Masse (Motor oder Karosse halten.
Hast du eine Prüflampe?