1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C2 & C3
  6. Anleitung Zahnriemenwechsel

Anleitung Zahnriemenwechsel

Citroën C3 1 (F)

Hi Leute, möchte beim Auto einer Bekannten den Zahnriemen machen kann mir evtl. jmd von euch ne Anleitung dafür geben?? Und mir evtl. einen Tipp geben falls es was zu beachten gibt??
Wäre sehr verbunden.
Schlüsselnr.: 3001 787
VIN: VF7FCKFVC27362354
mfg

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo zusammen,
Wir fahren einen Citroen C3 mit 73 ps, Baujahr 2004, bei dem man seit einiger zeit ein Klackern und ab und an ein Jaulen hört. Er ist seither allgemein sehr laut geworden und zieht nicht mehr so gut. Eine Zeit lang lief viel öl aus. Wir haben innerhalb von 4 monaten 2 mal jeweils 1 liter öl nachfüllen müssen... Mein Mann ist daraufhin zur nächsten Werkstatt. Der Herr machte die Motorhaube auf und versuchte etwas zu erkennen, er meinte man sieht weiter unten das recht viel öl an den Teilen ist und man müsste den Motor ausbauen um genauer feststellen zu können wo das Öl rausläuft. Daraufhin ist er zu einem Bekannten der früher mechnaiker bei mercedes war, er hat das Auto beim nachbarn auf die Hebebühne gefahren und sich angesehen. Er meinte dass das Auto für sein Alter (jetzt 10 jahre) noch sehr gut aussieht und weder Rostet, noch sonst irgendwas schlimmes zu erkenen ist. Das Öl hat er weggemacht und konnte aber auch nichts erkennen. Wir haben also wieder Öl nachgefüllt und seitdem, dass ist jetzt ein halbes jahr her, ist ruhe... Das Öl zuvor auslief, bemerkten wir auch nur weil der Stellplatz ganz fleckig war... daraufhin mussten wir natürlich den Stellplatz neu pflaster da die Verwaltung davon nicht sehr begeistert war. Auf alle Fälle läuft nun kein öl mehr aus und der stellplatz ist sauber :). Wenigstens etwas.
Manchmal vibriert auch das Lenkrad sehr stark. Wir ließen also das auto mal ein paar tage stehen und fuhren erst ende der woche wieder damit. Das auto zieht viel besser und ist viel leiser... 3 Tage später wieder die selbe Geschichte. Auto sehr laut, oft ein klackern und ab und zu ein jaulen.
Mein Mann hat dann in der Betreibsleitung nachgesehen und der Zahnriemenwechsel ist bei 120 000 km fällig. Das Auto hat jetzt knappe 114 000 km oben. Könnte das schon der Zahnriemen sein oder ist das aufgrund der Anzeichen eher unwahrscheinlich?
Mfg
Christin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

Der Zahnriemen ist nach 120tkm oder 10 Jahren fällig. Selbst wenn noch ein paar KM fehlen, ist der Tausch jetzt aufgrund der Zeit notwendig.
Bei den anderen Geräuschen würde ich eher auf den Keilriemen tippen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

Mit dem Ölverbrauch und dem unruhigen Lenkrad
kann der Zahnriemen nichts zu tun haben. Evtl die
Spannrolle, die langsam Geräusche macht. Der Zahnriemen
wird jetzt ja e gemacht, bei der Gelegenheit die
stirnseitigen Simmeringe wechseln lassen und die
Agregate wie Lichtmaschine, Servopumpe usw auf
Lagerschäden überprüfen. Ist beim Riemenwechsel
leicht mit zu machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

Werden Lichtmaschine, Servopumpe und Co. nicht vom Keilriemen angetrieben?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

Ja sicher aber die können ja auch Geräusche machen und
man hat die anderen Riemen bei Zahriemenwechsel ja e runter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

danke :) wir lassen uns mal überraschen was rauskommt. Ich hoff sie rufen morgen an und wissen was los ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

Hallo,
gibt es eine Fortsetzung, d. h. Info, was jetzt wirklich los war? Meine Frau fährt nämlich auch so einen C3 mit aktuell 124.000km und wir hatten auch mal Probleme mit tropfendem Öl. Wurde damals durch Nachziehen der Zylinderkopfschrauben behoben, weiß aber nicht, ob das ewig so bleibt.
Wäre über weitere Informationen dankbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

Hallo,
ich fahre einen C3 HDi, 65 PS, 1,4 Liter Motor,
für mein Teil konnte beim Wechseln des Zahnriemens nach 10 Jahren keine Auffälligkeiten ( Zahnriemen sah aus wie neu, Spannrollen alle unauffällig, alles dicht, Wasserpumpe ( habe ich drin gelassen) leicht zu drehen) feststellen, was der Motor schon immer hatte war und ist das er leicht am Zylinderkopfoberteil minimal Öl schwitzt, scheinbar gab es wohl mal Probleme mit der verwendeten Dichtmasse,
aber das Nachziehen der Kopfschrauben hört schon abenteuerlich an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

Das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben um 90° hat der Inhaber einer Citroen-Vertragshändler vorgeschlagen, nachdem ich vom Vorschlag seines Meisters "neue ZKD, kostet ca. 800-900 Euro" alles andere als begeistert war. Er meinte, bei diesem Motortyp könnte man es erst mal damit versuchen. Gemacht hat das dann allerdings der Chef einer freien Werkstatt; und der schraubt schon seit 40 Jahren und ich traue ihm zu, dass er weiß, was er macht. Obwohl er von Citroen und deren Konstruktionen, z. B. Ventildeckel nur mit 2 Schrauben, im Allgemeinen nicht so begeistert ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

Zylinderkopfschrauben nachziehen war früher bei den Motoren ohne Dehnschrauben eine durchaus übliche Vorgehensweise um leichte Undichtigkeiten zu beseitigen.
Die entstanden weil sich die Dichtung durch den Druck in der Stärke setzte.
Würde ich auch machen bevor ich den Kopf runtermachen müßte.
Mehr als undicht bleiben ist ja nicht. Dann muß es die Dichtung neu her.
Allerdings um 90 Grad kommt mir viel vor.
Man beginnt erst mal mit 45 Grad drehwinkelanzug in der richtigen Reihenfolge.
Bei kaltem Motor natürlich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen c3 Zahnriemen?' überführt.]

soweit alles freibauen, Motor auf rechten Seite auf Position drehen, Nockenwelle, Schwungmasse feststecken, dann den Bolzen für die Keilriemenscheibe rechts rausdrehen, ( Riemen vorher ab), Motor abstützen, Motorlager rechts ausbauen, Rest der Zahnriemenabdeckung raus, Geber ab, Zahnriemenführung kleines Ritzel ab, nun sollte alles frei sein, kleines Ritzel abstecken, Spannrolle entspannen und feststecken, diese ausbauen, neue auto. Spannrolle ist vorgespannt, Umlenkrolle tauschen, Riementauschen, Spannrolle so drehen das Zeigerposition eingehalten wird, Spannrolle entspannen, Kontrolle ob alle Absteckungen locker raus gehen, Motor 3 Umdrehungen drehen, Zeigerposition kontrollieren, alles wieder zusammen, fertig.

Zahnriemenschutz geht grad so raus, viel Glück

Bis auf den Ausbau des Innenkotflügels passt diese Anleitung - hab ich bereits erfolgreich beim C2 gemacht:
Zahnriemenwechsel beim 206
viel Spaß

Sehr schön danke.
Ist wohl eine Gemeinschafts Entwicklung der Motor?

Ist doch alles eine Soße, grins. Ich habe mir mal einen Link gefunden in dem C2,C3, Pluriel-Xsara, Picasso-Berlingo als "Technische Daten PKW 2004" beschrieben wurde, diese Dok. ist ca. 600 Seiten stark und beinhaltet sämtlicheSachen, wie Bremsen, Motor, Klima, Getriebe und so weiter.
Und für jeden Motor eine Beschreibung zum Zahnriemenwechsel.

In diesem Sinne, dein Freund Google.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen