1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Ansatzpunkte Hebebühne oder Scherenwagenheber W124

Ansatzpunkte Hebebühne oder Scherenwagenheber W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forumgemeinde,
ich habe eine Frage zur o.a. Sache.
Kann, oder muß man an den Gummiteilen am Unterboden den Scherenwagenheber oder die Arme der Hebebühne ansetzen? Möchte den orig. Wagenheber nicht mehr an den konservierten Aufnahmen ansetzen.
Hört sich vlt. blöd an, ich möchte aber auf Nummer sicher gehen, bevor es daneben geht.
Hatte mal vom Reifenfuzzi am W114 den Unterboden eingedrückt bekommen und anschließend nur Ärger.
MfG

25-kopie
Ähnliche Themen
14 Antworten

Weil da scheisse geschweisst worden ist und du dir sorgen machst?

Vorne kann man auch am Rahmen ansetzen. Wenn man drunter schaut sieht man am Übergang der Bodengruppe zum Vorderbau die Ausläufer vom Rahmen. Ist auch ein Gummistopfen dran. Dort lässt er sich gut anheben.
Hinten wirds schwierig wenn einseitig gehoben werden soll. Dafür auf der Kante vom Schweller ansetzen.
Ansonsten mittig unterm Differential anheben.
Gruß Thomas

die Gummipuffer sind zum Schutz der Schweller da und nur da würde ich die Hebebühne ansetzen
naja mit nem Scherenheber würde ich nicht heben wollen, dann lieber so einen oder ähnlich
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
man sollte bei Hebeaktionen vermeiden die Farbe /den Unterbodenschutz zu beschädigen, da fängt es dann an zu Rosten

Die markierte Stelle ist der Aufnahmepunkt für die Hebebühne.
Davon hast Du 4 Stück.
Ich habe mein Auto im Moment so aufgebockt das unter dem Motorquerträger zwei Böcke stehen.
Hinten kannst Du das Auto auch auf das Differential stellen.
Hinten hast Du dann halt nur einen Auflagerpunkt.
Wichtig, nie ohne Sicherung unter das Auto legen.
Ich benutze Unterstellböcke die an diesen Stellen stehen wenn ich mein Auto hydraulisch anhebe.
Oder ich hebe mein Auto am Diff / Motorquerträger hydraulisch hoch und stelle es auf Böcke an den Hebebühnenauflagerpunkten.

4x Wagenheberaufnahme, bzw. das Gummi darunter, dafür sind die da und da gehört der Aufgebockt.
Ansonsten vorne mit Gummi unterm Integralträger mittig und hinten unterm Differential...

Hinten an der Anhängerkupplung hochheben ist sehr bequem

Zitat:

@ppuluio schrieb am 23. April 2018 um 11:32:32 Uhr:


Hinten an der Anhängerkupplung hochheben ist sehr bequem

Wo setzt Du da an? Mittig ist ja die Kupplung bzw. ihre Befestigung, also keine Ansatzfläche für den Wagenheber.

Ich hab einen Teller an meinem Wagenheber, den setze ich einfach an der untersten Kante der Kupplung an.
Du kannst da noch einen Styrodurblock, ein dickes Handtuch oder sowas zwischenlegen.
Ich mach heute mal ein Foto

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 23. April 2018 um 12:50:16 Uhr:



Zitat:

@ppuluio schrieb am 23. April 2018 um 11:32:32 Uhr:


Hinten an der Anhängerkupplung hochheben ist sehr bequem

Wo setzt Du da an? Mittig ist ja die Kupplung bzw. ihre Befestigung, also keine Ansatzfläche für den Wagenheber.

Nur wenn du ne Originale Kupplung hast.

Bei meiner Westfalia geht das super

:)

PPulino meint das so:
https://www.motor-talk.de/.../aufbocken-i209055746.html
Einfach unter die Oris Halterung, das geht... muss man aber ab und an mal den Winkel korrigieren wenn er vorne auch auf Böcken steht...
Gruß,
Lasse

Mein treuer zermackter 200td mit 580.000 km. Bald kommt ein Beitrag zum Motorschaden weil ohne Öldruck gefahren. Ich empfehle jedem ohne Hebebühne so einen Monstermäßigen Wagenheber. Ist aber sehr aufwendig weil sehr schwer.

-dsc7210
-dsc7209

da steht er eigentlich immer drauf

20180419-181012

Ja, ich fahr den vornrum auf die Rampen und heb dann hinten hoch. Sehr wichtig ist, daß man die Räder vorne auf den Rampen fixiert, das mache ich mit jeweils einem dicken Brett was ich schräg zwischen die Rippen der Auffahrrampen stecke, das blockiert dann den Reifen.

Dafür kannst du auch einen Spanngurt nehmen, dann kann nichts weg

Deine Antwort
Ähnliche Themen