1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Ansaugbrücke

Ansaugbrücke

BMW 5er E61

Hey Leute,
habe im Januar eine neue Ansaugbrücke bekommen. Die erste Zeit habe ich immer wieder mal mit der Taschenlampe nachgesehen ob alles passt. Heute ist mir aufgefallen, dass an den schwarzen dünnen geriffelten Schläuchen etc. leicht Öl zu sehen ist...
Entweder ist das noch das alte oder die Brücke leckt schon wieder. Kann das sein bei einer neuen Brücke? Liegt es evtl. an was anderem?
Ich habe doch auf diese Reparatur 24 Monate Garantie, oder wie ist das?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Damian

Ähnliche Themen
17 Antworten

Eigentlich darf die Neue nicht lecken, bzw. darf das Öl da nicht jetzt schon rausdrücken, erst in ca 100tkm ;) Evtl. wurde ein Fehler beim Einbau gemacht? Nicht plan montiert, sonstwas undicht? Wenn du es bei BMW hast machen lassen, sollte man davon ausgehen das die es können. Aber überall wo Menschen arbeiten können auch Fehler passieren.... Du kannst die AB nochmal runterbauen um zu prüfen, ob du irgendwo Ölspuren findest. Drallklappe oder eine Dichtung...
Gruß
Benton

Zitat:

Original geschrieben von Benton


Eigentlich darf die Neue nicht lecken, bzw. darf das Öl da nicht jetzt schon rausdrücken, erst in ca 100tkm ;) Evtl. wurde ein Fehler beim Einbau gemacht? Nicht plan montiert, sonstwas undicht? Wenn du es bei BMW hast machen lassen, sollte man davon ausgehen das die es können. Aber überall wo Menschen arbeiten können auch Fehler passieren.... Du kannst die AB nochmal runterbauen um zu prüfen, ob du irgendwo Ölspuren findest. Drallklappe oder eine Dichtung...
Gruß
Benton

Hm, ich werde da nicht rumschrauben. Ich werde das noch ein wenig beobachten und wenn´s schlimmer wird müssen die nachbessern. Habe das bei BMW machen lassen.

Höchstwahrscheinlich sifft diese schon wieder. Es bringt nichts, permanent 500€ Materialkosten für die AB zu zahlen, wenn sie nach 2 Jahren wieder undicht wird. Einfach ausbauen, Drallklappen belassen, jedoch abdichten mit Silikondichtmittel und gut ist.
Grüße,
BMW_Verrückter

Ja, aber er müsste ja jetzt Garantie/Gewährleistung auf den Wechsel und die AB haben. Diese würde ich dann auch ausnutzen. Wenn die abgelaufen ist, kann er ja immer noch selbst schrauben:)
Was hat der Wechsel komplett gekostet und wie lange haben die Herren gebraucht?

Zitat:

Original geschrieben von dreini1985


Ja, aber er müsste ja jetzt Garantie/Gewährleistung auf den Wechsel und die AB haben. Diese würde ich dann auch ausnutzen. Wenn die abgelaufen ist, kann er ja immer noch selbst schrauben:)
Was hat der Wechsel komplett gekostet und wie lange haben die Herren gebraucht?

Gekostet hat der Spaß damals € 800,- genau.

€ 450 die Brücke und € 350 AZ mit Reinigung des Motorraumes.

Ich werde am Samstag mal vorbeifahren und das mal anschauen lassen.

Ja, ich würde es mal versuchen.
Mein obiger Beitrag soll keine "Anforderung" sein, dass du was selbst schraubst - sondern einfach nur Tatsache, dass die Ansaugbrücke ohne Abdichten nach x Monaten wieder undicht wird - leider! :)
Bei BMW ist das auch bekannt, aber die tauschen diese stets aus - ohne abdichten (absichtlich, nehme ich an) :) Wenn du ihnen aber was von Foren erzählst, dann sagen die "wir kennen uns besser aus".
Grüße;
BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wenn du ihnen aber was von Foren erzählst, dann sagen die "wir kennen uns besser aus".

Jaaa oder "im Internet schreiben die Leute viel...." "...man darf nicht alles glauben was die Leute schreiben..."

Genauso wenig allen Serviceberatern... die meine 70°C is normale Betriebstemp beim Diesel, oder "klar das Thermostat ist diagnosefähig" "...die gehen nicht kaputt, halten normal lebenslang..."

:)

Genauso ist es - werden die BMW-Mitarbeiter eigentlich geschult, immer dasselbe von sich zu geben? Es sagt wirklich JEDER Serviceberater "im Internet dürfen sie nichts glauben bla bla" - so nervig. Zum Glück bin ich nie bei BMW :D
Grüße,
BMW_Verrückter

Ich kenne bei meinem Händler einen der sich sehr gut auskennt und mir heute über die Ansaugbrücke und Turbolader bissl erzählt hat. Hat sich alles so angehört wie unser "verrückter" hier immer sagt.
Am Mittwoch werde ich meinen Dicken Vorfahren und er schaut sich mal den Lader und die Brücke an.
Er meinte das es u.a. auch vom Lader kommen kann mit dem Öl. Wird aber geprüft. Er meinte das sich das heulen bissl lauter anhört wie es sein soll aber das muss nichts bedeuten. Wenn kein hoher Ölverbrauch bemerkt wird oder der Motorraum total versifft ist, wird es schon nichts schlimms sein.
Wird aber am Mittwoch alles geprüft.
Das mit den Foren habe ich noch nie erwähnt, denn die Antworten kann ich mir schon vorstellen.
Aber wenn die merken, dass du doch ein wenig weißt, reden die meisten gleich ganz anders mit einem :).

Hast du den Ölabscheider mit gewechselt?
Welcher ist verbaut? Zyklon, oder Filz?
Sollte Filz verbaut sein, und nicht gewechselt, steigt der Druck im Kurbelgehäuse und es drückt an allen Stellen unter anderem wieder an der neuen Brücke.
Bitte prüfe es. Ansonsten, waschen und noch mal schauen. Vielleicht sind es tatsächlich Reste.

Zitat Benton
Genauso wenig allen Serviceberatern... die meine 70°C is normale Betriebstemp beim Diesel, oder "klar das Thermostat ist diagnosefähig" "...die gehen nicht kaputt, halten normal lebenslang..."

Hello @all
Mir wollten sie erzählen das der 272ps motor im e61 ein kaltlaufmotor sei. Meiner hatte nämlich immer so um die 60 grad Kühlmitteltemepratur. und das sei normal, weil wärmer werden die nicht :)))

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Hast du den Ölabscheider mit gewechselt?
Welcher ist verbaut? Zyklon, oder Filz?
Sollte Filz verbaut sein, und nicht gewechselt, steigt der Druck im Kurbelgehäuse und es drückt an allen Stellen unter anderem wieder an der neuen Brücke.
Bitte prüfe es. Ansonsten, waschen und noch mal schauen. Vielleicht sind es tatsächlich Reste.

Ich selber habe bei dem Wagen noch keinen Service gemacht, der kommt in ca. 6.000 km.

Aber lt. dem "verrückten" ist keiner verbaut. Werde aber beim nächsten Kundendienst einen einbauen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Chris870bd


Zitat Benton
Genauso wenig allen Serviceberatern... die meine 70°C is normale Betriebstemp beim Diesel, oder "klar das Thermostat ist diagnosefähig" "...die gehen nicht kaputt, halten normal lebenslang..."

Hello @all
Mir wollten sie erzählen das der 272ps motor im e61 ein kaltlaufmotor sei. Meiner hatte nämlich immer so um die 60 grad Kühlmitteltemepratur. und das sei normal, weil wärmer werden die nicht :)))

Das ist gut!

:D

Ich finde es leider sehr traurig, dass man immer teile austauscht. Lernen die Mechaniker in ihrer Ausbildung nicht mehr die gute alte Reparatur? es wird immer nur noch ausgetauscht, wobei man gewisse teile auch reparieren kann. Für einen Bruchteil des Preises vom neuteil.
Beispiel:Scheinwerferreinigungsanlage meines ehemaligen Fahrzeugs war undicht. In einer Stunde waren 5Liter ausgelaufen. Also fuhr ich zu Audi (in PL). Dort wollte man die komplette undichte Einheit für knapp 200€ tauschen. Dann fuhr ich zu einem freien Mechaniker. Er zog die Abdeckung aus der Stoßstange, nahm die Düse heraus und baute diese auseinander. Er fand im Röhrchen ein kleines Stück Kunststoff. Diese kleine Teil verhinderte das die Düse komplett zurück fährt und abdichtet. Nach entfernen dieses Teiles baute er alles wieder ordentlich zusammen und der Spaß hat mich 10€ gekostet. Danach hatte ich keine Probleme mehr. Ist jetzt nur ein kleines Beispiel. Aber genau solche Maßnahmen vermisst man heute in Werkstätten :(
Hier gibt es ja glücklicherweise genug Reparaturanleitungen. Diese können uns eine menge geld sparen. Sofern man sich ran traut. Die beschriebene abdichtmaßnahme vom verrückten scheint die zufriedenstellendste Maßnahme bezüglich der ABzu sein und ist auch noch günstig dabei. Danke Verrückter :) Das ist noch eine Reparaturmaßnahme nach alter Schule und beweist, das neuteile nicjt immer das gelbe vom Ei sind ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen