- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Anschaffung einen BMW 520 D
Anschaffung einen BMW 520 D
Hallo ihr BMW Experten ,
ich brauche eure Meinung bzw Beratung , es geht um BMW 520 D BJ August 2011 mit fast 87000 KM.
Gibt es bekannte Probleme bei diesem BJ zum Beispiel Steuerkette, Turbo, Partikelfilter oder was anderes?
Ich bin immer Benziner gefahren und von Diesel hab ich keine Ahnung!
Auf eure Meinung freue ich mich sehr.
Ich danke euch im Voraus.
LG, Ossi
Ähnliche Themen
14 Antworten
es wurden gefühlt >1k Freds zum Thema Kaufberatung eröffnet, die SuFu hilft hier ungemein.
so es nach intensivem Studium noch Detail-Fragen gibt, wird sich eine Antwort finden.
Pauschal zu den Begriffen Steuerkette, Turbo, Partikelfilter beim N47 ==>
bei der angegebenen Laufleistung von nicht mal 100tkm, sicher kein Rohrkrepierer... immer bedenken, das ein Forum wie dieses mit Lob der Fredersteller geizt, anonym aber prächtig rohrgespazt wird...
so sich die 87tkm durch Langstrecke laaaaangsam aufaddierten ok, so multiple Kurzstrecke besser nicht, das mag kein Aggregat...
der goldene Satz ==> "je weniger an Ausstattung, je weniger kann Defekte verursachen" gilt auch beim F1x...
ebenso wie ==> "alles kann, nichts muß kaputt gehen", Murphy läßt grüßen
Klimakondensator, X-Drive VTG, poröse Luft-Bälge und Feuchtigkeit im Innenraum führen die Hitliste an.
das Objekt der Begierde kalt zur Probe fahren, auch den Rückwärtsgang einlegen. Immer hübsch die Lauscher auf. so nix rappelt, ruckelt oder rasselt ist Kette und getriebe vermeintlich ok.
so die Wartungshistorie des BMW 520D nach Werksangaben, ist er für Kulanz dennoch zu alt, von Korrosionsmalheur abgesehen. so ein Automat verbaut, würde ich pauschal zu einem Getriebeölwechsel tendieren.
In Summe ist der 5er ein Fahrzeug für die Langstrecke, für die Stadt einfach zu schwer...
wie vieles mag das ein individueller Eindruck sein, ich fahre diese Baureihe seit Jahren und habe immer noch keinen Grund gefunden zu wechseln.
Gerade der 2D läßt sich in der gehobenen Mittelklasse durchaus als Sparbrötchen bezeichnen... so die liebevolle Bezeichnung für meinen F11 2D.
VG
kanne
Naja, bei mir fing das mit 80km erst so richtig an mit den Fehlern (Getriebe, Stossdämper, Querlenker vorne rechts, Turbo, Antriebswellen, Rücklicht der Heckklappe links. Mitlerweile hab ich alles neu, bis auf den Motor , und fahre eigentlich ganz gut. Meiner Einschätzung nach ist ein Fahrzeug dieses Baujahr mit 160t/km durchrepariert oder kann auf Gewährleistung repariert werden... alles davor... naja.
Und wichtig, den N47 nicht als Handschalter kaufen, da kann sich die Kette schnell längen wenn man viel ohne Handbremse parkt. Kette ist bei mir scheinbar bein Thema, hab zwar schon leise Geräusche gehabt, komischerweise sind die aber noch einer Ölspühlung mit LM weg. Vielleicht hat auch der Freundliche heimlich was dran gemacht, keine Ahnung.
Danke für eure Hilfe.
Also das Auto ist Handschalter und hat nicht viel Ausstattung, aber das reicht mir und mehr brauche ich nicht.
Sind alle Fahrzeuge mit N47 von den Problemen betroffen?
Ich habe gedacht nur Steuerkette Probleme bei N47 gibt, aber Turbo und Partikelfilter auch!
Bis welches BJ wurde N47 gebaut und was kam danach, ist der Nachfolger besser??
LG, Ossi
ich fahre so einen Handschalter und der erfreut sich bester Gesundheit, auch schon aus 4/2010... egal ob Getriebe, Kette oa... mit ganz ähnlicher Laufleistung...
der F11 treckert wie am ersten Tag...
LCI mit B47 ab 7/2014 dann ohne Kettenbefund, dafür aber mit Dröhntendenzen bei DPF-Regeneration.
auch dieses Symptom hat beileibe nicht jeder F1x... exakt wie Kette bei N47...
der 2D läuft auch in anderen Baureihen hundertausendfach und war/ist im F1x quasi die Massenmobilisierung, zumindest in Germania. dafür liest man hübsch wenig
also nach Kaltstart hinhören oder auch hinhören lassen...
man darf zur Probefahrt ruhig einen Connaisseur, gerne auch Connaisseuse mitnehmen, so es an/m Autogen/en mangelt...
VG
kanne
Vielen Dank an euch alle.
Was kostet eigtl die steuerkette Reparatur, falls das kommt?
LG
Ossi
https://www.motor-talk.de/forum/n47-ausbaustufe-t5626277.html?page=2
https://www.newtis.info/.../1VnYduOHRr
beim wie immer unbezahlbar. bei einer freien Werkstatt bezahlbar.
VG
kanne
Zitat:
@semsem.luxor schrieb am 09. Juli 2018 um 14:23:49 Uhr:
Was kostet eigtl die steuerkette Reparatur, falls das kommt?
Wird von BMW, sofern die Wartungshistorie passt, sehr kulant übernommen. Es gibt beim Freundlichen auch einen gezielten Test dazu.
Zitat:
@halifax schrieb am 9. Juli 2018 um 15:20:55 Uhr:
Zitat:
@semsem.luxor schrieb am 09. Juli 2018 um 14:23:49 Uhr:
Was kostet eigtl die steuerkette Reparatur, falls das kommt?
Wird von BMW, sofern die Wartungshistorie passt, sehr kulant übernommen. Es gibt beim Freundlichen auch einen gezielten Test dazu.
Bist du dir da bei einem 7 Jahre alten Auto sicher?
Meiner ist ein Handschalter aus 2010 und hat bei jetzt 122 tkm keinerlei Probleme, auch nicht mit der Steuerkette. Die Kilometer stammen allerdings, zumindest seit ich ihn habe (2014) von Langstrecken.
Und ich benutze die Feststellbremse.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 9. Juli 2018 um 10:19:54 Uhr:
Naja, bei mir fing das mit 80km erst so richtig an mit den Fehlern (Getriebe, Stossdämper, Querlenker vorne rechts, Turbo, Antriebswellen, Rücklicht der Heckklappe links. Mitlerweile hab ich alles neu, bis auf den Motor
, und fahre eigentlich ganz gut. Meiner Einschätzung nach ist ein Fahrzeug dieses Baujahr mit 160t/km durchrepariert oder kann auf Gewährleistung repariert werden... alles davor... naja.
Und wichtig, den N47 nicht als Handschalter kaufen, da kann sich die Kette schnell längen wenn man viel ohne Handbremse parkt. Kette ist bei mir scheinbar bein Thema, hab zwar schon leise Geräusche gehabt, komischerweise sind die aber noch einer Ölspühlung mit LM weg. Vielleicht hat auch der Freundliche heimlich was dran gemacht, keine Ahnung.
wobei Probleme mit DPF und Turbo sehr stark vom Fahrverhalten abhängig sind!
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 9. Juli 2018 um 15:45:34 Uhr:
wobei Probleme mit DPF und Turbo sehr stark vom Fahrverhalten abhängig sind!
Das ist richtig! Wie willst aber bei einem Gebrauchten das Fahrverhalten des Vorbesitzers beurteilen? Das kennt man ja nicht oder hat nur ein paar Indizien darauf, jedoch keine Gewissheit.
Gebrauchtwagenkauf ist immer ein wenig wie Lotterie spielen - nur dass die Gewinnchancen höher sind!
Meistens kauft man ein tolles Auto, denn die gibt es häufiger. Manchmal bekommt man allerdings auch ein seltenes Problemfahrzeug.
der 20er motor ist wahrscheinlich die meistverkaufte motorisierung beim 5er.
Meine Frau fährt einen 520er und ich kann die motorisierung nur empfehlen. Preis-Leistungs-Verhältnis einfach top und ausreichend motorisiert für den alltag.
und ganz ehrlich, egal welches gebrauchtes auto man kauft, reparaturen sind einfach notwendig. Mit viel glück wenig, mit wenig glück vie. Pauschal zu sagen, ein bestimmtes auto braucht wenig reparaturarbeiten ist schwer zu sagen, da müsste man von jedem fahzeug 20 exemplare und dann statistisch auswerten :-)
https://www.adac.de/.../detail.aspx?pmdlid=181&pstatid=10
VG
kanne
Zitat:
@R6-Diesel schrieb am 09. Juli 2018 um 15:24:31 Uhr:
Bist du dir da bei einem 7 Jahre alten Auto sicher?
Probieren geht über studieren.
Kommt ggf. auf die Umstände an, aber unmöglich ist nichts. Wichtig dabei ist, immer freundlich bleiben und den Händler für die Sache gewinnen. Wenn er keine Lust hat wirds schwierig.