1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Anschaffung Vectra C Bj.02

Anschaffung Vectra C Bj.02

Opel Vectra C
Themenstarteram 19. Mai 2007 um 19:03

Hallo,

ich will mir einen Vectra C comfort Bj 02 zulegen. Momentan Fahre ich einen Astra G Bj. 12/99 125000Km.

Da ich vor 8 Wochen Vater geworden bin bräuchte ich etwas größeres und da mein Opel Händler gerade einen rein bekommen hat bin ich am überlegen.

Was meint ihr zu einem 02 Vectra Comfort ?

Er hat 31000 erst gelaufen (Rentner Auto)

Zahnriemen und Inspection sind neu.

122PS Klima....

Preis 9400€

Glaube einfaches Basis Modell oder??

Gab es irgendwelche Rückruf Sachen oder ähnliches?

Hoffe ihr könnt mir etwas über diese model sagen.

Ähnliche Themen
94 Antworten
am 19. Mai 2007 um 19:15

Ich weiß gar nicht wo man da anfangen soll.

Also der Motor 1.8l ist recht zuverlässig.

Allerdiings ist da drum herum bei dem Modelljahr nicht das wahre.

Die Stoßdämpfer gehen in den frühen Modelljahren gerade zu weg wie warme Semmeln, das CIM ist auch nicht dolle.. Geräusche an der VA falls nicht die Feldabhilfe gegriffen hat. Es gibt wahrscheinlich noch so paar Dinge aber dazu wissen andere Leute einfach mehr !

Schau mal nach jungen Astra G von den letzten Modelljahren als Caravan oder sogar H die sind auch schon um die 10.000€ problemlos zu kriegen nur halt mit mehr Laufleistung.

 

Gruß David

Wenn der preis passt ( einfach mal schauen, was vergleichbare Autos bei Scout24 oder mobile.de kosten) zugreifen!

Denn: Der Vectra C ist vom ersten tag ein gelungenes zuverlässigs Auto gewesen. Div. Dauertests bei den wichtigen Automagazinen hat er mit Bravour gemeistert, der TÜV sieht ihn in seinem aktuellen Report als ein überdurchschnittlich haltbares Auto und auch die gängigen gebrachtwagenratgeber wissen von keinen ernsthaften Schwachstellen zu berichten. Da steht dann bei Schwachstellen "gewöhnungsbedürftiger Tippblinker" oder so...

Rückrufe gab es meines Wissens keine, einige Dinge sind in der laufenden Serie nachgebessert worden, die älteren Modellen bei Inspektionen zu gute kamen, z.B. andere Domlager. Das hatte aber wohl nur akustische, also Komfortgründe, war weder sicherheits- noch haltbarkeitsrelevant.

Der 1,8 ist kein Reisser, aber grade im Stufenheck ist er völlig ausreichend.

Wenn aus Deiner sicht alles stimmt: Zugreifen!

Wir haben nen 2.2 Comfort Bj 1/2003 ... der schlechteste Opel den wir je hatten :-(

41.000 km .... Alle Dämpfer rund um platt (keine seltenheit) .. ständiges Poltern an der Hinterachse ... defekte Dämpfungsringe hinten ... diverse Geister Meldungen der Elektronik ... der dritte Endtopf is fällig wegen Rost (kommt von viel kurzstrecke) ... Rost am Unterboden/ Bolzen abgerostet (trotz regelmässigem Rostschutz Programm von Opel nach Serviceplan) ... und und und und

wir sind am suchen nach nem anderen Auto .. trotz das wir den Vectra erst im November erworben haben ...

Ich weiß nicht, woher mein Vorredner "TheRealBlizzard" seine Informationen hat, aber beim Vectra C sind die Baujahre 02 und 03 mit Vorsicht zu genießen. Hier mal nachfolgend einige Probleme, welche nicht durch Kundenfehlbedienungen, sondern produktions-oder konstruktionstechnisch verursacht wurden und durch Feldabhilfen behoben werden mußten und welche Vectra C dieser Baujahre allgemein und motorenmäßig die 1,8 er betreffen, die restlichen ca. 30 Feldabhilfen aus dieser Zeit erspare ich mir...:

CIM

Stoßdämpfer

Sägezahnbildung Bereifung

Kühlerknacken

Drosselklappe 1,8 er Motoren

Airbagsteuergerät

AGR-Ventil

Kabelsatz ABS

Airbaglampe / Massekontakt an Strebe Mittelkonsole

CID

Windgeräusche Vordertür

Software Kurbelwellensensor

Sensor / Stecker Kühlmittelsensor

Kühler undicht/Schlauch Entgasung

Windgeräusche Hintertür, festes Fenster

Feder Rückschlagventil

Caravan: Griff Heckklappe

Geräusche Bremsen Hinterachse

Kabelsatz - Beschädigung Isolation

Wassereintritt vorderer Fußraum

Geräusche durch Kabelsatz und Tankentlüftungsventil hinten rechts

Tankmessgeber

Getriebegeräusche verursacht durch Schaltdeckel und Seilzüge

GID

Kabelsatz AHZV

Abstimmung Feder/Federteller..Knackgeräusche Vorderwagen

Fahrersitz Höhenverstellung

Instrument-Intervallanzeige ECO-Flex zu früh

ESP Schalter nicht verbaut (vergessen)

 

Natürlich treffen nicht alle dieser genannten Problem auf alle Vectra C der Baujahre 2002/2003 zu, aber bei dieser "Orgie" an technisch notwendigen Änderungen während der Serienproduktion innerhalb von knapp 2 Jahren kann man wohl kaum von "zuverlässig" oder "ausgereift" sprechen. Und iwe gesagt, es waren sicherlich noch 30 Feldabhilfen mehr, welche dann andere Motoren oder Technik (AFL zum Beipiel) betroffen haben.Man kommt ja auch kaum hinterher, ob und was an einem Fahrzeug denn nun gemacht wurde.

Meine Meinung: Vectra C aus 2002/2003 = Finger weg!

Viele Grüße, vectoura

AMS

Auto-Bild

TÜV-Report

ADAC- und AMS-Gebrachtwagenratgeber

Eigene Erfahrung: Signum Bj 2003.

ich bin total zufrieden.

Kühlerknacken hab ich auch, aber 2 mal im jahr etwas Silikonspry auf die Aufhängungen wirkt wunder!

Geräusche vond er Vorderachse hab ich auch, Abstimmung Feder/Federteller..Knackgeräusche Vorderwagen. mein FOH hat mir kostenlose Nachbesserung angeboten... ich komem wohl bei der nächsten Insp. drauf zurück. Aber das ist genau das wo ich meinte das es nen Schönheitsproblem ist, laut der Aussage 3er FOH.

Und das AGR ist ein typisches Problem der familie 1 Motoren, alle anderen Fahrzeuge die diese Maschinen drinn haben haben das Problem genau so. ist also kein vectra-spezifisches Problem

@ Micha-ALF: Ich wunder mich garde selber über die negative Resonanz. Im letzten ADAC-pannen-Report wurde der Vectra C in allen Baujahren positiv hervorgehoben um die Qualitätsoffensive von Opel zu unterstreichen...

Es ist echt das erste mal das ich negatives über den V C höhre...

am 19. Mai 2007 um 20:34

Wie ich schon sagte lieber einen sehr ausgereiften Astra Caravan oder einen Astra H. Ich würd mich auch mal bei anderen Marken umschauen etvl Octavia oder sowas.

Gruß David

am 19. Mai 2007 um 20:38

vectoura, zu Deiner Aufstellung wäre jetzt fairerweise eine Bewertung nötig, inwieweit das außergewöhnlich viel ist im Vergleich mit anderen Fahrzeugen/Herstellern, bzw vergleichbaren neuen Modellen mit Ihren "Kinderkrankheiten", sofern solche Kenntnisse hier im Vecci Forum überhaupt vertreten sind- ansonsten mein Tipp an Micha-Alf, sich so etwas ggf. auch aus anderen (Hersteller)Foren zu ziehen.

Nicht dass am Ende von überall "nicht empfehlenswert" verlautet, und der Umkehrschluss nötig wird, anstelle gehobener Mittelklasse lieber zu Fuß zu gehen..

Andererseits erinnere ich mich z.B. dass es der Vectra im AB Dauertest - und das war sicher auch einer der ersten - auf die ersten Plätze geschafft hat, ich glaube zusammen mit dem Mondeo. War allerdings der 2.2

Achja, z.B. Sägezahnbildung Bereifung.. ich bin ja kein regelmäßiger Leser speziell dieses Forums, aber ist das hier als Konstruktionsfehler bekannt? Ich kenne diesen Effekt so, dass er sich einstellen kann, wenn manche Reifen (-marken/typen) sehr gleichförmig abgefahren werden, also ohne relevante Kurvenbelastungen. Mal salopp gesagt durch "Opa mit Hut" Fahrweise ?!

Klingt komisch- is aber so! ;)

am 19. Mai 2007 um 20:43

Warum ein Risiko eingehen wenn die Fehler bekannt sind auch wenn sie nicht unbedingt eintreffen müssen? Wäre das MJ 2006 sehe die Sache anders aus oder 2005 egal aber ich denke auch das es keine Empfehlung ist. Ein vermeidliches Schnäppchen und nach 12 Monaten ist CIM im Eimer, klasse mal eben 600€ ? Naja ist so toll.

 

Am Ende muss er es selber wissen. Er sollte bedenken das es das erste Modelljahr ist und da kein Auto perfekt ist und schon gar nicht wenn es gerade mal rauskommt.

Der Vectra ist bestimmt kein schlechtes Auto nur muss er damit rechnen das er evtl mehr defekt gehen kann als im üblichen Schnitt bei diesem Modelljahr.

 

Gruß David

Im besagter Pannenstatistik des ADAC liegt der Vectra C in der Mittelkasse auf Platz 7 (in der Summe aller Baujahre), die Baujahre 02/03 liegen im Vergleich zu gleichaltrigen

Mittelklassefahrzeugen anderer Hersteller deutlich weiter hinten.

Ohne jetzt wieder eine Diskussion über den Aussagewert der Pannenstatistik und vom TÜV-Report vom Zaun zu brechen, weise ich darauf hin, daß man anhand von besagten Statistiken und diversen Meinungen und unter Anerkenntnis bekannter Tatsachen ( typische bekannte, wiederkehrende Probleme im Forum...) schon eine "Tendenz" ableiten kann, und diese "Tendenz" ist für ältere Vectra C meiner Meinung nach negativ. Frühe Vectra C altern im Zeitraffer, die Langzeizqualität ist bestenfalls durchschnittlich.

Viele Grüße, vectoura

Relativiert, was ihr wollt-kauft was ihr wollt.

Nur so viel noch: Vectra B der Jahrgänge 1995/96, also auch die ersten 2 Jahre der Produktion, haben weniger Feldabhilfen und Rückrufe als Vectra C der ersten beiden Produktionsjahre. Und frühe Vectra B sind anerkannt " Übel". An "technischen" Neuerungen des Vectra C gegenüber dem Vectra B kann es nicht liegen, denn außer dem CAN-Bus hatten Vectra C der Baujahre 02/03 nichts, was es beim B nicht auch gab. Der Vectra C ist einfach mit "heißer Nadel" gestrickt und billig zusammengeschraubt.

Viele Grüße, vectoura

Der Vectra von Autobild war in der Tat einerd er allerersten. Und der hats ich sehr achtbar geschlagen. hat sogar den Toyota hintr sich gelassen und war KlassenPrimus.

Beim ADAC schneidet Opel in der tat meist etwas schlechter ab als andere deutsche hersteller, was auch darannn liegt,d as der ADAC ja nur die Pannen erfasst wo sie selber helfen. man könnte es auch so interpretieren, das andere einfach besser ihre Ausfälle wegräumen. Zumidnest bei VW weiß ichd efinitiv, das di nen heidenaufwand betreiben ihre Ausfälle zu entsorgen, bevor sie dem gleben Engel in die Hände fallen.

Beim TÜV wiederrumm schneidet Opel wiederumm meist sehr gut ab. Das trifft auf vectra C genau so zu, wie auf Astra G/H oder beide Zafira.

Könnte mana uch so interpretieren das Opel robust udn haltbar ist, sich aber den einen oder anderen Ausfall wegen nachlässigkeiten leistet...

Bei VW könnte man hier über das dauerabo zum Luftmassenmesser, zerstörte Achslager vorne, Ausfälle Bremskraftverstärker, Bremsausfälle bei Streusalznässe, komplett abgelöste Achsen oder ähnliches lesen. Klingt das besser?

Aber auf welchem Niveau jammern wir denn hier?

Ein Blick auf 5 Jahre alte Italiener, Engländer oder Franzosen relativiert hier einiges!

Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Relativiert, was ihr wollt-kauft was ihr wollt.

Nur so viel noch: Vectra B der Jahrgänge 1995/96, also auch die ersten 2 Jahre der Produktion, haben weniger Feldabhilfen und Rückrufe als Vectra C der ersten beiden Produktionsjahre. Und frühe Vectra B sind anerkannt " Übel". An "technischen" Neuerungen des Vectra C gegenüber dem Vectra B kann es nicht liegen, denn außer dem CAN-Bus hatten Vectra C der Baujahre 02/03 nichts, was es beim B nicht auch gab. Der Vectra C ist einfach mit "heißer Nadel" gestrickt und billig zusammengeschraubt.

Viele Grüße, vectoura

Repräsentativ ist diese Meinung sicher nicht!

Ein blick in diverse jahresausgaben zum Thema Gebrauchtwagen von ADAC, AMS oder ähnliches ist denke hilfreicher, und da wirds auch mit Statistiken udn Expertenbefragungen fundiert.

Hi leute,

um hier mal ein bisschen mitzumischen ;)

ich fahre einen GTS 2.2 16v 04/2003 und hatte bis jetzt das knacken an der Vorderachse und ein vibrieren oder knarren am Brillenfach am Dachhimmel!!

Ansonsten muss ich sagen,dass ich mit dem Komfort,dem Verbrauch sehr zufrieden bin!!

Der Motor ist sehr leise und spritzig,im Innenraum habe ich viel Platz und die vorderen Spoertsitze sind einfach bequem ;)

Worauf ich hinaus will:Autokauf ist eine glückssache!

Mein erster Opel ( Vectra B ) war auch ein top Wagen ohne Probleme,obwohl er ein Werkstattwagen gewesen sein soll!!

Mein Arbeitskollege hat einen nagelneuen Audi A4 und hat nur ärger,naja

wie gesagt,musst du selber wissen ob du es kaufst

ich hoffe du hast glück

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard

Der Vectra von Autobild war in der Tat einerd er allerersten. Und der hats ich sehr achtbar geschlagen. hat sogar den Toyota hintr sich gelassen und war KlassenPrimus.

SCHNIPP_SCHNAPP

Einer der ersten und leider sicher auch ein neuer ... der C Vectra alter wie erwähnt in Zeitlraffer .... ein quasi komplett zerstörtes Fahrwerk nach 40.000 km (nein ich knüppel keine Kansteine hoch oder überlade die kiste bis zum erbrechen etc) ausgeschlagene Buchsen und Rost trotz dem Opel Vorsorge/Kontrollplan der Jährlich durchgeführt wurde .. defekte Radlager gebrochene Federn das hat nichts mit einem zuverlässigen Auto zu tun ....

wenn solche defekte über ein Autoleben (200.000 km) verteil auftreten würden okay ... aber nicht in so kurzer zeit ... was soll denn in den nächsten 50.000 km noch alles kommen ??

 

und wenn ich da na Berichte denke wo beim ERSTEN TÜV die Plakette wegen Mängel verweigert wurde und das trotz Scheckheft Pflege ... SORRY nie wieder Vectra !

Ähnliche Themen