- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra F
- Anschluss + Funktionsweise PowerCaps
Anschluss + Funktionsweise PowerCaps
Servus...
Habe mir vor 2 PowerCaps zuzulegen. (nach Möglichkeit Rockford Fosgate)
Und wie muss ich diese anschliessen?
Quasi ein PowerCap für je eine Endstufe (1000er & 700er)
Und was heissen diese Angaben:
- Innenwiderstand 0,0015 Ohm @ 120Hz/25° C
- Arbeitsspannung: 16 V
- Max. Spannung: 19V
Eins noch: Reichen jeweils Kapazität 1.000.000 µF (1,0 Farad) ??
Ähnliche Themen
50 Antworten
Hallo Silencer!
Das sind ja mal Fragen über Fragen
Also zunächst einmal sollst du wissen was ein Powercap ist: nichts Andes als ein Kondensator. Ein Kondensator besteht aus 2 Platten, eine an + eine an Masse angeschlossen, dazwischen liegt das sog. Dielektrikum (nichtleitende Trennung der Platten). Die Platte, die an + angeschlossen ist, läd sich mit elektrischer Ladung auf bis zwischen den beiden Platten ein Potentialunterschied gleich der angelegten Spannung herrscht (in unserem Falle bei laufender Lichtmaschine ~14.4V). Die Kapazität sagt uns jetzt, wie groß der Speicher ist. 1F ist schon wirklich gewaltig. Dieses Powercap wird als eine Art AushilfsSPANNUNGSQUELLE benutzt, um ein Zusammenbrechen der Betriebsspannung zu mildern wenn die Bässe einsetzen (hier zieht die Andstufe viel Strom, sieht man manchmal an flackernden Scheinwerfern).
Nun mal weiter:
-Innenwiderstand: Jede Spannungsquelle besitzt einen Innenwiderstand, 0,0015 Ohm ist schon wirklich verschwindend gering, Die anderen Werte beziehen sich auf die Verhältnisse, bei denen dieser Wert ermittelt wurde, nämlich 25°C Raumtemperatur und einer Frequenz von 120Hz, wie die Frequenz da jetzt rein spielt weiß ich nicht. Ein Elektrolytkondensator kann ja nicht an Wechselspannung betrieben werden. WEr weiß da mehr???
-Arbeitsspannung 16V: Die Spannung, für die der Kondensator ausgelgt ist ohne ihn zu gefährden, im Gegensatz zu der
-Max. Spannung 19V: Hier liegt der Grenzbereich in dem du deinem Kondensator anfängst zu schaden. Da wir im Spannungsbereich 12V-14,4V sind brauchen wir uns also darum keine Gedanken zu machen. Heißt eben, dass der nicht für 24V Bordnetze geeignet ist.
Der Anschluss: Powercap immer Parallel zur Endstufe anschließen, also + an +. Auf keinen Fall vertauschen!!! die MAsse kannst du ganz normal an die Fahrzeugmasse anschließen.
Ein Cap pro Endstufe reicht auf jeden Fall, im Übrigen bringt dir aber eine stärkere Lima wesentlich mehr als 2 Powercaps.
So, ich hoffe ich hab es so in etwa auf den Punkt gebracht, sonst lies dir auf Wikipedia oder so mal was über ElKos durch.
Viele Grüße
X16SZ
ein Kondensator hat an gleichstrom einen sehr hohen widerstand, der kleine von dir genannte besteht lediglich bei 120 hz, je höher die frequenz desto geringer der widerstand. Er hat also einen sehr hohen wiederstand. Aber das soll dich eigentlich garnicht interessieren.
@ X16SZ
Vieln Dank...Diese Infos sind mehr als gut.
Damit kann ich ja garnix verkehrt machen
Aber 2 Fragen sind noch offem:
Muss ich dafür ein zweites Kabel ziehen, um die AMPs und die CAPs zu verbinden?
Und woher weiß ich, dass diese aufgeladen sind...
Ich nehme mal an, an der LED-Anzeige
Bassuchti hat da doch paar Pics parat
Und wenn ich das ganze richtig verstanden habe, dann werden die in etwa parallel angeschlossen:
+ BAT ------------+------------------- Verstärker
|
POWERCAP
|
- BAT -------------+------------------ Verstärker
Und das gleiche mit dem zweiten
Zitat:
Original geschrieben von irmscher junior
ein Kondensator hat an gleichstrom einen sehr hohen widerstand, der kleine von dir genannte besteht lediglich bei 120 hz, je höher die frequenz desto geringer der widerstand. Er hat also einen sehr hohen wiederstand. Aber das soll dich eigentlich garnicht interessieren.
und wenn der kondensator aufgeladen ist lässt er sogar gar keinen strom mehr durch!
ah noch was zum + und - vertauschen. kannst dann locker mit nem Sylvesterkracher vergleichen. alles in allem sehr unschön und stinkt gewaltig
wo steht eigentlich, dass es ein Elko ist?
@Zyko: Das steht höchstwahrscheinlich nirgens (oder etwa doch?!), sowas weiß man als Kommunikationselektroniker Fachr. Informationstechnik. Zum Einen werden fast ausschließlich Elkos als Kondensatoren verwendet, weil sie bei entsprechend kleiner Bauform sehr hohe Kapazitäten haben. Mir ist kein anderer Kondensatortyp bekannt, der Bei dieser Größe eine Kapazität vom 1.000.000µF haben sollte, außerdem ist die Bauform Typisch für einene Elko.
Zum VERPOLEN: Klar, wenn du einen Elko verkehrtherum anschließt gibt das entsprechend der Kapazität nen heftigen Knall, ne Mordssauerei und stinkt für die nächsten Wochen. Aber mach dir keine Sorgen, die Powercaps haben im Deckel wo auch die 7-Segmentanzeigen sitzen (wie du richtig erkannt hast zeigen sie die Spannung an) einen VERPOLSCHUTZ.
DEINE DARSTELLUNG: Also du machst einfach ein kurzes Pluskabel an das Pluskabel deines Verstärkers, das befestigst du an der Plusseite deines Caps, die Minusseite vom Cap muss an die Fahrzeugmasse oder an den Minusanschluss von deinem VErstärker. Zusätzlich musst du noch die Remoteleitung am Powercap anschließen, damit es sich auch wieder ausschaltet wenn das Radio aus ist.
Zitat:
Original geschrieben von X16SZ
@Zyko: Das steht höchstwahrscheinlich nirgens (oder etwa doch?!), sowas weiß man als Kommunikationselektroniker Fachr. Informationstechnik.
ich bin industrieelektroniker, also auch ein "bissel" vom Fach. Denke auch dass es Elkos sind, nur hab ich es noch nirgends genau gelesen.
DAnn sind hier ja zwei Fachleute am Werk und es kann nichts schief gehen
Also Elkos sind es definitiv, alle anderen Kondensatoren hätten bei dieser Bauform wesentlich geringere Kapazitäten. Ich hab während meiner Ausbildung das Thema auch mal im FAchkundeunterricht angeschnitten, mein Lehrer hat es mir bestätigt.
Asche auf mein Haupt wenn ich mich irren sollte
Dass es Kondensatoren (Elkos) sind, wusste ich ja schon.
Bin ja auch ein bisschen vom Fach, Informationselektroniker - Fachrichtung Bürosystemtechnik
hatten wir auch schon in der Berufsschule das Thema...Und hatte auch promp ein Elko auf der Schulung hoch gehen lassen
BackToTopic:
Also wenn ich dann die Caps mit den Amps verbinde, muss das Kabel den selben Querschnitt haben, wie die Amps von der Batt.?
Zitat:
Original geschrieben von Silencer86
Also wenn ich dann die Caps mit den Amps verbinde, muss das Kabel den selben Querschnitt haben, wie die Amps von der Batt.?
ja musst du sonst müsstest du sie laut VDE (keine Ahnung ob die auch fürs aut gilt) mit einer kleineren Sicherung absichern.
nimm einfach die gleiche dicke und gut ist. ein elko kann auch hohe ströme abgeben. Wenn dir zB die Sicherung im Motorraum fliegt dann wird dein Verstärker kurz noch vom Elko versorgt und dann fließt ja über diese Leitung der ganze Strom für die Amps.
Zitat:
Und hatte auch promp ein Elko auf der Schulung hoch gehen lassen
War mit sicherheit ohne absicht. So was würd ich nie tun
Ja, sowas sorgt im Betrieb immer für ein großes Hallo.
Das war früher ein Begrüßungsritual für die neuen. Man gibt ihnen ne Platine zum Prüfen, wo auf der Rückseite ein verpolter Elko sitzt. Wenn sie mit dem Protokoll durch sind kommt als letzter Test ein Knopfdruck zum Überprüfen und... BUMM!
Keine Sorge, durch den Verpolschutz in deinem Powercap kann dir sowas nicht passieren.
Also:
PowerCap ist da!
Habe mir doch nur eins bestellt, da völlig ausreichend.
Setze es für die Endstufe ein, wo der Subwoofer dran hängt!
- Arbeitsspannung: 16 V
- Max. Spannung: 19V
- Kapazität 1.000.000 µF (1,0 Farad)
So, nun zum Anschluss von dem Teil!
Mir wurden verschiedene Versionen erklärt, welche stimmt denn nun?
Parallel oder in Reihe???
Reihe:
+ von Batterie an + von Powercap, und dann + von Powercap auf + von Endstufe, und mit - (masse) genau dasselbe.
Parallel:
+ von Batterie an + von Endstufe ---> zweites Kabel + von Powercap auch an + von Endstufe, und mit - (masse) genau dasselbe.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!
P.S.: Remote-Kabel is klar wie das funktioniert!!
Danke euch schonmal
Korrigiere mich wenn ich das flasch verstehe, aber du beschreibst da beides mal ne Parallelschaltung. In Reihe wäre es, wenn du den minuspol vom ersten gerät an den plusplo vom zweiten gerät schlatest und so weiter, dass die geräte eben alle in einer reihe sind und sich die Spannung "teilen". Parallel ist, wenn alle geräte für sich am selben potential, also deiner batterie, hängen. du machst einfach ein zusätzliches kabel an den +pol deiner endstufe und verbindest das mit dem +pol vom cab(parallelschaltung). dann musst du noch den -pol vom cab irgendwie an masse anschließen. ob du da den -pol deiner endstufe nimmst oder irgend eine masseschraube ist völlig egal.
Entweder bin ich zu blöd, oder ich "lerne" den falschen Beruf!
Habe hier mal ne Bitmap, wo du alle einzeichnen kannst/darfst
- Zur besseren Verständlichkeit
Und wenn ich das richtig verstehe dann dient der PowerCap lediglich als Puffer, und muss somit in Reihe oder nicht?!
Zur Info: Ich habe nur eine Endstufe drinn, und da drüber läuft nur die Basskiste. Und da soll jetzt das PowerCap dazwischen