- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Antennenlösung für's Radio
Antennenlösung für's Radio
Servus,
da ich meine Kotflügel erneuert habe, habe ich auch keine Antenne mehr für mein Radio. ich hatte die lange Antenne am Koti.
Meine Frage wäre nun, was es sonst so für Alternativen gibt. Mit was habt ihr Erfahrungen gemacht ? Was haltet ihr von Scheibenantennen ? Gibt es vernünftige Hersteller ?
Ich suche nach ner guten Alternative. Ne 16V Antenne will ich mir nicht ungedingt auf's Dach montieren, wenn es keine Alternativen gibt, mach ich die mir halt auf's Dach.
Hab mich bei Ebay umgeschaut, aber da wird man fast von Antennen erschlagen. Welche Produkte sind denn gut und wo muß man aufpassen ?
Wäre super, wenn Ihr ein paar Vorschläge machen könntet.
Thanks
jazzy
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hi,
stand auf dem selben stand wie du. Hatte an meinem ersten Golf ne 16V Antenne und der Empfang war so lala, Scheibenantennen spalten sich die Meinungen auch arg, also ich rate dir wieder ne Kotflügelantenne. Da ist der Gute empfang wenigstens garantiert.
Ist ja nur ein Rat!
MfG Räbbi
Also ich finde 16V aufm Dach macht den Golf um einiges ...sportlicher...möchte ich sagen. Mir fällt grad kein anderes Wort für ein.
Empfang ist auch super. habe meine für 11-12€ bei ebay gekauft und sie funktioniert spitzenmässig. Durch den Verstärker lassen sich selbst schwächste Frequenzen hören.
Wenns denn unbedingt ne Scheibenantenne sein soll, achte auf Qualität. Mittlerweile ist die Empfangsleistung recht annehmbar. Ich persönlich habe eine 16v original auf dem Kotflügel, bin aber nicht sonderlich begeistert, weil der Empfang doch in Waldgebieten und in Tälern eingeschränkt ist. Mein letzter Golf hatte ne Motorantenne von Bosch, die war vom empfang her prima, ist aber im Winter immer eingefroren. Alternative ist die Fa. Hirschmann, auch von denen gibts gute Scheibenantennen.
Hi.
Ich hatte vor kurzem auch das Prob mit der Antenne.
Wollte mir eigentlich diese hier holen, doch hätte ich dann vorne so einen hässlichen Stopfen reintun müssen. Nun ja, vielleicht hilft es dir ja irgendwie weiter.
MfG
Es gibt auch ein unsichtbares System was an die Heizdrähte der Heckscheibe geklemmt wird, einige 35i hatten das sogar ab Werk.
Ich hab nur keine Ahnung wie der Empfang damit ist.
Das Thema interessiert mich aber auch, ich fahre jetzt seit 8 Jahren ohne Antenne weil ich die auf dem Koti nicht mag.
Bei längeren Fahrten kann es ja doch hilfreich sein wenn man eine hat wegen Staumeldungen etc.
So was in der art wird bei Conrad verkauft. Dabei dienen die Heizdräte als Antenne...
Diese Geschichte mit der Heckscheibenheizung ist meines Wissens vom Empfang her mäßig, wenn die Heizung an ist kann man es völlig vergessen.
Bei den 35i-Passats ist die Antenne von der Heizung getrennt, daher funktioniert auch beides gleichzeitig.
Ich werde mir demnächst eine Scheibenklebeantenne von Bosch kaufen. Das müsste die Autofun sein. Kostet ca. 30 Euro. Die klebe ich dann oben auf die Frontscheibe. Dort ist sie von außen dank Blaukeil kaum zu erkennen.
Die Autofun von Bosch hat einen Super-Empfang.
Das Conrad-Teil würde ich vergessen, dass kann technisch nicht vernünftig funktionieren.
Ein paar Leute haben ganz gute Erfahrungen mit der Heckscheibenantenne (also so etwas ähnliches wie das Conrad Teil) vom Audi 80. Gab es mal für kleines Geld bei www.pollin.de obwohl auch damit der Empfang nicht so gut sein dürfte, wie mit mit einer richtigen Antenne oder der Autofun.
So, habe die Autofun jetzt verbaut und was soll ich sagen, so einen guten Empfang hatte ich in meinem Golf noch nie!!
Selbst in Finnentrop auf'm Treffen konnte ich noch mit leichten Spratzlern Einslive hören, und das obwohl man dort von steilen Hügeln umgeben ist. Der Klang ist erstaunlich gut, was aber wohl auch an dem sehr guten Tuner in meinem alten Blaupunkt Los Angeles MP71 liegt.
Der Einbau war erstaunlich einfach, da die Anleitung recht gut ist.
Allerdings sollte man zum Andrücken der Antennendrähte kein Werkzeug benutzen, sondern die Finger. Die Grafik in der Anleitung zeigt sogar einen Schraubenzieher, was für den etwa 0,25 mm dünnen Draht tötlich ist.
Die Antennenmasse habe ich einfach neben der Innenspiegelhalterung mit Klebeband aufs Blech geklebt, das reicht vollkommen. Vorher habe ich den Innenspiegel 'rausgemacht damit es einfacher geht. Nur das Kabel muss ich noch etwas sauberer verlegen, weil jetzt die Beifahrersonnenblende beim Aufklappen knatscht.
Um den Remoteanschluss mit dem Radio zu verbinden, drückt man erst den alten mit einem schmalen Schraubenzieher aus dem Stecker und isoliert ihn mit Klebeband. Dann kann man den neuen ganz einfach von hinten in den Stecker schieben. Wenn man letzteren wieder mit dem Radio verbindet funktioniert das Ganze einwandfrei.
Ganz wichtig: die Antennendrähte etwas kürzen, so dass sie etwa 6cm vor der Dichtung enden (Steht aber auch in der Anleitung). Sonst gibt's Störgeräusche.
Die Antenne ist hinter meinem Blaukeil kaum zu erkennen, nur die 3mm dünnen Klebestreifen des Antennendrahtes sind zu sehen. Der Puck in der Mitte ist kaum zu erkennen.
Alles in allem sind die 26,10 Euro in dieser Antenne sehr gut angelegt. Ich kann die Autofun bedenkenlos jedem empfehlen.
Gruß
Martin
Ich hab in meinem Pirelli die normale Antenne ausgezogen quer hinters Armaturenbrett verbaut.
So ist der Empfang mittelmäßig, aber wenn man nicht ständig Radio hört ok.
..auch das mal wieder ein Thema von Interesse für mich.
Kann dazu folgenden Gedanken in Spiel bringen:
im Sharan meiner LG ist ab Werk in der Heckschürze eine Antenne verbaut (warte allerdings noch auf die Angaben zu Größe, Preis etc. von meinem VW-Spez´l)
Im Sharan sowie im 16V ist jeweils ein Becker Traffic-Pro High-Speed verbaut.
Im 16V ist aber nicht die normale Dachntenne in Verwendung (die hat mir noch nie gefallen) - da ist nun die GPS-/D1-Kombi drauf - sondern mit der stinknormalen Koti-Antenne.
Interessant ist (entgegen früherer Erfahrungen mit elektronischen Antennen), daß ich keinen Unterschied in der Empfangsqualität zwischen Sharan und 16V feststellen kann.
Da evtl. noch dieses Jahr die GL-Stangen drauf sollen dachte ich an diese Lösung weil dann absolut nichts mehr zu sehen ist!
Aber vielleicht hat das ja schon einer gemacht?
Gruß
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
[...]
Ein paar Leute haben ganz gute Erfahrungen mit der Heckscheibenantenne (also so etwas ähnliches wie das Conrad Teil) vom Audi 80. Gab es mal für kleines Geld bei www.pollin.de obwohl auch damit der Empfang nicht so gut sein dürfte, wie mit mit einer richtigen Antenne oder der Autofun.
Genau das Teil will ich mir demnächst auch einbauen.
Dazu möchte ich auf diesen Thread verweisen.
Leider ist diese Antenne bei Pollin nicht mehr erhältlich. Also mal bei eGay die Augen offenhalten.
Habe momentan auch meine Kotflügel in Arbeit. (Antenne weg, Blinker rein) und werde deshalb auch auf die Audi-Antenne umrüsten. Allerdings habe ich bei den momentanen Temperaturen draußen ein gewisses Motivations-Defizit...
Ich hatte mal versuchsweise eine 16V-Antenne hinten in meiner GL-Stoßstange. Der Empfang war grottenschlecht, weil der Träger massiv abschirmt.
Wie es mit der Sharan-Antenne aussieht kann ich nicht sagen. Wenn man diese in oder am Träger befestigt wird es wohl ähnlich sein wie bei mir, wegen dem Prinzip des faradaischen Käfigs.
Die Sharan-Antenne sollte deshalb am Besten außerhalb des Trägers montiert werden, was aber sicherlich schwierig wird weil dort sehr wenig Platz ist.
Beim SLK ist die Antenne auch hinten in der Stoßstange verbaut, aber diese wurde auch dafür konstruiert, genau wie beim Sharan.
Man kann auch einfach ne leistungsfähige Stabantenne unter das Abrett quer zur Fahrrichtung legen! Klappt wunderbar und kann man einfach, wenn man die Tachoblende weg hat dahinter rein schieben!