- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Antriebsachse im Automatikgetrieb hat Spiel und macht Geräusche
Antriebsachse im Automatikgetrieb hat Spiel und macht Geräusche
Hallo Zusammen
Ich fahre einen 35i Baujahr 1994 mit 130.000 km.
Seit kurzem habe ich beim Fahren einer Rechtskurve ratternde Geräusche.
Dachte erst, es wäre das Radlager.
Ich habe allerdings festgestellt, dass die Antriebswelle auf der linken Seite viel Spiel hat.
Ich meine dort, wo sie in das Differential des Automatikgetriebes geht.
Kann man die Lagerung im Getriebe reparieren oder muss da ein neues Getriebe her?
Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Getriebekennzahl: CNK
Danke für eure Hilfe
Alex
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo Alex,
hat die Antriebswelle höhen oder seiten Spiel?... und welcher Motor ist denn verbaut?
Meist ist es das Gleichlaufgelenk der Antriebswelle... also das innere Gelenk der Welle welches verschlissen ist.
Andererseits müsstest du vielleicht auch mal gucken, ob sich nicht nur die Vielzahnschrauben (6 Stück) vom Gelenk lose sind.
Ist das Gelenk defekt, kann man auch nur das tasuchen... geht... oder die Welle komplett.
Ich hab mir am Donnerstag vor Ostern erst eine neue Gebrauchte auf der Fahrerseite einbauen müssen, weil das Gleichlaufgelenk hin war... nach ausbau sind mir schon die Kugeln vor die Füße gefallen.
Gruß
Matze
Die Achse, die im Getriebe steckt hat in beide Richtungen Spiel. Ich kann daran richtig herumwacheln. Mindestens 5mm oder ein wenig mehr.
Verbaut ist ein Motor mit 85 KW, wenn du das meinst.
Ich muss mir das morgen nochmal genau ansehen, vor allem, was genau locker ist.
Wie bekommt man die Welle aus dem Getriebe heraus? Einfach herausziehen oder muss ich dazu das Getriebe ausbauen und das Differential öffnen?
Danke schon mal für die schnelle Antwort.
Alex
Die Antriebswelle ist nur mit den 6 Vielzahnschrauben an das Getriebe angeschraubt... wenn die raus sind, dann bekommt man rein theoretisch das Gleichlaufgelenk vom Getriebe weg... es läuft auch kein Getriebeöl dabei aus!
Radseitig muss die Achsmutter ab.
Da du beim Automatik aber nicht so viel Platz hast kann es sein, daß du das Traggelenk rausnehmen musst aus dem Radlagergehäuse, damit du die Antriebswelle aus dem Radlagergehäuse ziehen kannst.
Bei mir war sehr wenig Platz. Musst du bei dir halt mal gucken, ob du die Antriebswelle nach oben etwas wegbekommst, wenn sie am Getriebe abgweschraubt ist... dann bekommst du sie vielleicht auch so aus dem Radlagergehäuse gezogen.
Beifahrerseite ist leichter wie die Fahrerseite.
Gruß
Matze
P.S. Ich stell dir gleich noch ein Bild von einer solchen Antriebswelle ein.
Hier noch das Bild dazu...
Hallo Matze
ich habe mich jetzt doch nochmal schnell unter das Auto gelegt.
Ergebnis:
Das Gelenk scheint in Ordnung zu sein.
Was nicht passt:
Das innere Gelenk der Welle wird am einer Welle, die aus dem Getriebe kommt angeschraubt. Und genau genau diese Welle hat Spiel auf der linken Seite. Auf der rechten Seite kann ich keinerlei Spiel feststellen. Auch habe ich mit den Angaben (5mm) übertrieben. Es sind ca. 1 bis 2 mm.
Wie ist diese Welle im Differential gelagert und kann man diese Lagerung richten?
Wie bekommt man diese Welle aus dem Getriebe? Muss dazu das Getriebe raus?
Danke
Alex
Hier ist noch ein Bild.
Nr. 3 ist das Gleichlaufgelenk, welches meist den Geist aufgibt... ist dieses defekt, dann kannt du an Nr.6 wackel und es es bewegt sich hin und her.
Wackelst du jedoch an Nr.3 direkt und der kleine Metallrand, der über das Gelenk gestülpt ist wackel im Getriebe, dann würde ich mal sagen, daß dein Differenzial hin ist... was ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen kann.
Habe an Nr. 3 gewackelt. Bewegt sich leider :-(
Ich denke, ich baue morgen mal die Antriebswelle aus, und versuche an nr. 3 zu kommen :-), ohne das die Welle stört.
Mal sehen, ob sich meine Befürchtung bestätigt. Danke derweil. Ich melde mich morgen, was Sache ist.
Danke, Alex
So, ich habe heute mal die Antriebswelle ausgebaut.
Das Ausgleichslager schaut gut aus, keinerlei Spiel.
Doch beim Herausnehmen der Achse aus dem Differential sind mit Teile des ehemaligen Lagers entgegengekommen. Siehe Bild1.
Zwei Fragen: Bekomme ich das Lager und die Simmerringe einzeln und kann ich es selber einbauen?
Dann zu Bild zwei? Stelle ich mit drehbaren Ring mit den vielen Zacken die inneren Lager ein oder was mache ich damit genau?
Danke schon mal,
Alex
und noch das zweite Bild mit den Teilen
Hat jemand eventuell eine Montagezeichnung vom Differential meines Automatikgetriebes? Wäre damit sicherlich einfach die Teile zu besorgen und dann zu montieren.
Danke
Alex
Für die, die es interessiert was genau das Problem war:
Ich habe die Antriebswelle ausgebaut. Die var vollkommen in Ordung, auch die beiden Gelenke.
Dann habe die den Teller-Flansch von der Welle aus dem Getriebe abgenommen.
Dabei habe ich entdeckt, dass der Sicherungsring von der Welle abgesprungen war. Deswegen hat der Teller auf der linken Seite auch weiter aus dem Diff herausgeschaut als auf der anderen Seite.
Danach habe ich dann folgendes entdeckt:
Der konische Ring, der zwischen Welle und dem Lager steckt, war dreimal gebrochen.
Der Teller, der auf der Feder steckt war zweimal vorhanden, einmal ok und einmal zerfetzt. Sollte eigentlich nur einer sein.
Der Simmerring war ebenfalls defekt, deswegen war auch nur noch wenig Öl im Differential.
Ich habe also die defekten Teile bei VW besorgt, Kosten ca 25€.
Alles eingebaut, Öl aufgefüllt und ....
Alles wunderbar. Problem behoben.
Alex
Hallo alexadnergoering,
vielen Dank für die Bilder und die ausführliche Beschreibung.
Irgendwann wird irgendwer sicher ähnliche probs haben und deinen Beitrag über die Suchfunktion finden.
Genau für sowas sind Foren da. Ohne Rückmeldung/Problemlösung ist das Forum nur die Hälfte wert.
Gruß, Beere
Zitat:
Original geschrieben von Beere
Hallo alexadnergoering,
vielen Dank für die Bilder und die ausführliche Beschreibung.
Irgendwann wird irgendwer sicher ähnliche probs haben und deinen Beitrag über die Suchfunktion finden.
Genau für sowas sind Foren da. Ohne Rückmeldung/Problemlösung ist das Forum nur die Hälfte wert.
Gruß, Beere
Genauso sehe ich das auch. Bin ja selber immer froh, wenn ich eine Lösung finde. Also versuche ich, wenn es mir möglich ist, auch meine Lösung zu veröffentlichen. Danke für eure Hilfe.
Alex