- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- Anzeigen Blinken
Anzeigen Blinken
Hi @ all, ich hätte da gerne mal ein Problem.
Bei einem 500 SL R129 Bj.91 funktionieren die Tankanzeige, Drehzahlmesser,Tacho, Öldruckanzeige nicht mehr. Temperaturanzeige und Uhr sind in Ordnung. Wenn ich den Wagen nun starte ergibt sich nach dem Start ein Blinkschema von Gurtüberwachung, BatterieLadeanzeige, Tankreserveanzeige und Öldrucklampe, dass es an den Nerven zerrt. Diese Anzeigen blinken im ca. 1Hz-Rythmus so vor sich hin - sollten sie aber eigentlich nicht... Wer kann mir dazu etwas sagen und weiß evtll. auch eine Lösung für das Problem? Ebenso die Frage, ist irgendwo im Netz ein Schaltplan für o.g. Fahrzeug zu finden? So ganz ohne ist es doch Mühsam, sich durch den Drahtverhau zu hangeln. Wäre schön, wenn jemand helfen könnte...
Hier mal eine MOV-Datei, wie es so ausschaut mit dem Geblinke.
http://www.file-upload.net/download-8913705/IMG_2674.MOV.html
Ähnliche Themen
17 Antworten
Bevor du da ganz groß einsteigst erneuere die Sicherungen.
Über Sicherungskontrolle sind wir schon hinaus. Jede Sicherung raus, eingemessen, Kontakte gereinigt usw. Sollte schon was anderes sein. Zumal, wo kommt dieser dusselige 1 Hz-Rythmus her?
auch die im Kofferraum ?
... selbige auch - halt alle. ;-)
da werden die Elkos oder Transistoren defekt sein !
Ki ausbauen und von einem Elektroniker ( Im Bekanntenkreis ) überprüfen lassen
... kann man machen aber wer ist Ki?
Zitat:
... kann man machen aber wer ist Ki?
KI = Kombiinstrument - das Teil hinter (!) dem Lenkrad und noch vor der Windschutzscheibe Gruß Klaus
P.S. Ich würde mal die Massepunkte - braune Kabel mit der Karosserie verbunden, hinter dem o.g. Teil überprüfen... Kann nicht schaden.
So, Massepunkte kontrolliert und gereinigt, Sicherungen alle raus - Federkontakte gereinigt und Sicherungen wenn angegammelt ersetzt. Wenn Sicherung 9 gezogen ist, jene für das KI (jetzt weiß ich ja auch mit Abkürzungen um mich zu schmeißen ) macht die KI den Blinkwahnsinn der Anzeigen nicht. Allerdings sind dann selbstverständlich die Analoganzeigen auch weiterhin am Boden. Noch ein Tip irgendwo im Forum parat...?
@ Klaus,
danke für die äuserst hilfreiche Erklärung des KIs
LG manni
P.S. Ich würde mal die Massepunkte - braune Kabel mit der Karosserie verbunden, hinter dem o.g. Teil überprüfen... Kann nicht schaden.
@ pipus
bezweifel ich stark das du das gemacht hast
mfg manni
... ey Alder, isch schwör!
Manni, was soll ich noch sagen? KI komplett raus und die beiden Schraubpunkte miteinander verbunden und eine Außenherumleitung direkt zum Minus der Batterie gezogen. Wenn nicht diese Punkte, wer dann sollte jetz noch eine bessere Verbindung zum Bakterienminus haben?
Da sah jetzt auch nichts irgendwie angegammelt aus, alles schön blank und elektrikerkonform.
Respekt Klasse
dann bleiben nur die Elkos übrig
also Radio oder Fernsehtechniker zeigen
mfg manni
Hallo,
zunächst einmal: Dein Filmchen ist offensichtlich virenverseucht, mein Antivirenprogramm war gerade etwas hysterisch...
Das Problem mit den hektisch leuchtenden Lampen hatte ich, als sich meine altersschwache Batterie komplett verabschiedet hat.
Ich empfehle Dir zunächst:
Batteriespannung messen.
Wenn die ok. ist, solltest Du die Batterie abklemmen und nach einigen Sekunden wieder anklemmen.
Der R129 ist ziemlich empfindlich, was das Thema Spannungsspitzen angeht. Helfen soll dagegen, dass während des Ab- und Anklemmen ein starker Verbraucher, z.B. das Abblendlicht eingeschaltet ist.
boot tut gut.......
Viel Erfolg,
Th.
auch ein sehr guter Tip
mfg manni