- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Anzugsdrehmoment Zylinderkopf
Anzugsdrehmoment Zylinderkopf
Hallo!
Brauche Anzugsdrehmomente und Reihenfolge für Zylinderkopf am
AEX Motor (1,4L / 44 KW)
Im Voraus besten Dank
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallole,
wiedermal die Anzugsmomentfrage. Die Drehmomente liegen den neuen Schrauben bei und werden vom Hersteller vorgegeben.
Die Reihenfolge ist:
10 4 2 6 8
7 5 1 3 9
cu..Marcus
Wichtig ist halt nur, das du die Schrauben von Innen nach Aussen und halt überkreuz festziehst.
So ähnlich ist es (soweit ich weiss) auch im Reparaturleitfaden von VW beschrieben...
Danke Euch!
Da ich den Wagen sofort verkaufen will, werde ich keine neuen Schrauben hollen, und hab somit keine Einsicht in die Schrauben Anleitung.
Gruss
Edit: Habs gefunden! 1Stufe 40Nm, 2Stufe 60Nm, 3Stufe 90°, 4Stufe 1/4 Umdrehung weiterdrehen.
Hallole,
wenn keine neuen Schrauben verwendest und den Wagen dann verkaufst, so solltest Du dies unbedingt beim Verkauf mit angeben.
Sollte der Käufer herausbekommen, daß die alten Schrauben verwendet wurden, so kann er diesen versteckten Mangel geltend machen. Denn auch bewusst unsauberer Reparaturen sind beim Verkauf mit an zu geben. Die Klause "gekauft wie gesehen" zieht da nämlich AFAIK nicht.
cu..Marcus
Huhu!
Sowas macht man gar nicht! Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben!
Du möchtest ja auch nicht beschissen werden beim Autokauf!
Kopfschüttelnde Grüße Marek
An alle Rechtsexperten hier im Forum.
Zu eurer Beruhigung: Der Wagen geht nach Osteuropa.Der Käufer steht schon fest und auch der Preis.Ihr könnt noch soviel protestieren, aber ich werde nicht mal neue Ventildeckeldichtung einsetzen.
Gruss und schönen Abend wünsch ich!
Stimmt, wenn man Leute bescheißt, die in einem anderen Land wohnen, dann ist das automatisch moralisch und gesetzlich ok zu bescheißen
Die Schrauben kosten 20 - 40 Euro ist nicht wirklich teuer, wenn man bedenkt, was für ein Schaden dadurch entstehen kann.
Außerdem, warum fragst du nach den Anzugsdrehmomenten ?
Die Schrauben sind schon gedehnt und die Anzugsdrehmomente sind da mit eingerechnet.
Du hast die Schrauben jetzt eh viel zu fest angezogen.
Und im Extremfall solltest du dich nicht wundern, falls der neue Besitzer aus Osteuropa dich mal mit seinen Freunden besuchen sollte und mit dir ne Runde "quatscht".
Es kann passieren, dass dadurch Risse im Motorblock entstehen und ein zerstörter Motorblock ist nicht viel Wert.
Ich wäre sehr sauer, wenn ich rausbekommen würde, dass mir sowas angedreht wurde und das mit Vorsatz.
Absolute Sauerei ist das, dann hättest du die "Reperatur" lassen sollen und den Wagen mit ner defekten Zylinderkopfdichtung verkaufen sollen.
Hast du die Schrauben denn überhaupt noch nach den Angaben festbekommen, ohne das sie gerissen sind!? An den Schrauben hättest nu auch nich mehr sparen sollen egal wohin der wagen verkauft wurde......aber det is dein Bier....
Hallo Leute,
ich bräuchte die Anzugsdrehmomente für nen Polo 1,4 AKV Motor (müßte gleich mit AEX sein)! Und zwar für die Nockenwellenlagerschalen und für die Zylinderkopfschrauben!
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte, habe leider in der Suchfunktion nichts brauchbares gefunden!
Gruß
Lücke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmomente beim Polo 1,4' überführt.]
@luecke3.0
ich hoffe es hilft dir weiter...
Zylinderkopfschrauben in der gezeigten Anzugsreihenfolge wie folgt anziehen:
10-4-2-6-8
7-5-1-3-9
Motoren mit Aluminium-Zylinderblock:
? Alle Schrauben mit 30 Nm anziehen.
? Anschließend alle Schrauben 1/4 Umdr. (90 °) mit starrem Schlüssel weiterdrehen.
? Abschließend alle Schrauben nochmal 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen.
Motoren mit Grauguß-Zylinderblock:
? Alle Schrauben mit 40 Nm vorziehen.
? Danach alle Schrauben mit 60 Nm anziehen.
? Anschließend alle Schrauben 1/4 Umdr. (90 °) mit starrem Schlüssel weiterdrehen.
? Abschließend alle Schrauben nochmal 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen.
------------------------------------------------------------------------------------
Ventiltrieb instand setzen
Nockenwelle aus- und einbauen ...
? Die Kolben dürfen nicht im oberen Totpunkt stehen.
Hinweis:
Einbaulage der Lagerdeckel beachten: Breiter Anguß -Pfeil A- zur Ansaugseite und Nummer des Lagerdeckels -Pfeil B- von der Abgasseite lesbar.
? Ölen Sie die Laufflächen der Nockenwellen ein.
? Legen Sie die Nockenwelle ein.
? Lagerdeckel 2 und 4 abwechselnd über Kreuz anziehen und mit
6 Nm
festziehen.
? Auflagefläche der Lagerdeckel 1 und 5 leicht mit Dichtmittel AMV 174 004 01 einstreichen.
? Lagerdeckel 3, 1 und 5 einbauen und ebenfalls mit
6 Nm
festziehen. Dabei zum Zentrieren des Lagerdeckels 5 den Zündverteiler einsetzen.
? Alle Muttern um 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen.
? Schrauben für Lagerdeckel 5 einsetzen und mit
10 Nm
festziehen.
Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.
}}>Hinweis:{{{
Nach dem Einbau von neuen Tassenstößeln darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf).
Gruß, >1<
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmomente beim Polo 1,4' überführt.]
Vielen Dank für die Blitzantwort, das hat mir sehr geholfen!!!
Nur die Reihenfolge der Kopfschrauben kommt mir komisch vor, aber da fehlt wahrscheinlich ein Bild dazu! Ich kenne das vom Opel spiralförmig von innen nach außen oder bei VW überkreuzt von innen nach außen. Ich machs normalerweise spiralförmig und auch alle VWs bei denen ich das gemacht hab, laufen noch! ;-)
Gruß
Lücke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmomente beim Polo 1,4' überführt.]
@luecke3.0
so lösen:
Foto Anzug Zylinderkopf
so anziehen: (genau in umgekehrter Reihenfolge zum lösen ... > siehe Foto oben)
-------------------------
----10-4-2-6-8-------
----7-5-1-3-9 --------
-------------------------
Gruss, >1<
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmomente beim Polo 1,4' überführt.]
Sowas seh ich zwar zum ersten mal, aber die Reihenfolge wird ja wohl seinen Grund haben!
nochmal Danke!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmomente beim Polo 1,4' überführt.]