1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Arktis Autobatterie von ATU

Arktis Autobatterie von ATU

Seat

hi
habe im februar 2007 eine autobatterie gekauft bei atu.
diese ging nun bis ca juli 2008 gut.
irgendwann sprang der wagen nciht mehr an.
atu stellte "batterietod" fest und tauschte gegen eine neue batterie aus.
nun, 5 monate später, habe ich das selbe problem. der wagen (jetzt, wo es kalt ist), springt
einfach nicht mehr an. schon einmal überbrückt (sogar dann schwer angesprungen), und jetzt
nach jeweils 1 tag standzeit nichts mehr...
wie kann das sein? sind die batterien schlecht?
beim letzten tausch habe ich gebeten, die lichtmaschine zu überprüfen. die sei sehr gut.
gruß

Beste Antwort im Thema

missverständnis!
geht grad nur um die garantie. das soll anscheinend wirklich so sein, dass atu je nach farbe die garantie vergibt

21 weitere Antworten
21 Antworten

Bin zwar kein freund von atu aber die arktisbatterien find ich voll in ordnung. Hatte jahrelang eine bei meiner ex im peugeot verbaut und nie probl. obwohl sogar reichlich musik verbaut war gabs immer genug strom. Auch in meinem bekanntenkreis haben die viele drinnen. Denke es liegt am auto da wird irgendetwas strom ziehen.

Ich meine, ich habe auch ein Arktis, sehe aber gleich mal nach. Der Verschleiß einer Batterie ist physikalisch bedingt und liegt mit Sicherheit nicht an der Batterie selbst. 

hatte in meinem vorigen auto golf3 auch arktis batterie drin ohne probleme.
färst du evtl. viel kurzstrecke?

ne
woran kann es denn sonst liegen?
und wie lange ist die garantie? 2 oder 3 jahre?
die wurde eben schon einmal ausgetauscht, ich weiß nicht wie die das weiter handhaben.

Also, ich sag es mal für Laien, ich bin gelernte Energiebetriebselektronikerin. Das Laden und Entladen von Säurebatterien bewirkt, daß die Bleiplatten verschleißen und sich Bleischlamm absetzt, das ist nicht weiter tragisch, denn der Boden der Batterie ist trichterförmig. So, ist so ein Trichter voll, ist eine Zelle kurzgeschlossen, auch noch nicht tragisch. Je mehr Zellen "sterben", desto geringer ist Logischerweise die Kapazität der Batterie (Parallelschaltung der Zellen). Wenn Du wo auch immer einen Masseschluß im Auto hast, der die Batterie über Nacht zumindest teilweise entläd, dann nimmt auch der Verschleiß zu. Im Winter, sprich bei Kälte, können die Batterien eh nicht ihre volle, theorethische Kapazität wirken lassen. Das würde erklären, warum der Motor JETZT schlecht anspringt. Ich würde den Ruhestrom messen, wenn alle Verbraucher aus sein SOLLTEN. Die Kapazität der Batterie läßt sich ebenso prüfen wie die Ladespannung. Aber eine fehlerhafte Batterie als solches kann ich mich nicht vorstellen. Ach ja, Säuregehalt messen.

hi
wie mess ich den ruhestrom?
und wo kann das denn sein? ich hab nur einen cd-spieler mit verstärker. aber den schalte ich aus, wenn ich den wagen stehen lasse.

Du mußt ein Amperemeter, also einen Strommesser in Reihe einbauen. Heißt: Massepol der Batterie ab, ein Kabel vom Amperemeter an der Batterie befestigen (Minuspol), den anderen am Massekabel. Meßbereich hoch wählen und langsam runtertasten. Der Fehler muß kein Verbraucher sein, sondern kann auch ein Massefehler, sprich ein beschädigtes Kabel sein.

bei atu gibt es die arktis mit 2 bez.3 jahren garantie.
also an den batterien selbst denke ich mal wird es eher nicht liegen falls es sich um batterien handelt die absolut nicht aufgefüllt werden sprich wo man die einfüllstopfen nicht aufmachen kann und wasser nachfüllen kann.!
falls es sich um batterien handelt die man aufschrauben kann und wasser einfüllen kann und wasser verdunstet und nicht nachgefüllt wird dann schon eher mögl.
frag mal bei atu ob die batterie die eingebaut ist wartungsfrei nach din oder absolut wartungsfrei ist.
bei ersteres kann wasser nachgefüllt werden falls nötig und es sollte auch nachgefüllt werden .

hi
woran erkenne ich, ob sie 2 oder 3 jahre garantie hat?
die nun eingebaut wurde sieht nämlcih kompeltt anders aus als die ursprüngliche batterie.
machen die das mit dem "ruhestrom" messen bei atu?
ich habe angst vor "kriechstrom" - das hatte mir mal jemand nahegelegt. wie schließe ich das aus?

Gibt es Unklarheiten zu meinen Posts?

hey
eher nicht. du hast das gut erklärt.
ich habe leider kein amperemeter.
meinst du die beim atu machen das, wenn ich sie darum bitte.
oder sollte ich es lieber lassen. denn die batterie ist jetzt sowieso tot, nehme ich an.
du hast eher das masse-entladen gemeint. ist das dasselbe wie "Kriechstrom"?.
und wenn nicht,
wie schließe ich kriechstrom speziell aus?

Die Batterie muss jetzt nicht hin sein, trotz Kriechstrom, nur würde ein dauerhafter Kriechstrom die Lebensdauer und die momentane Kapazität herabsetzten. Das sind zwei Paar Schuhe und deswegen würde ich das ergründen. ATU sollte das können, wie das geht habe ich ja geschrieben. Aber wo genau der Fehler liegt...

Die weißen Arktis sind mit 2 Jahre und die schwarzen mit 3 Jahre Garantie.
Ob bei deiner ATU die Messung durchgeführt werden kann, das hängt vom Werkstatt-Meister -Mechaniker der Filiale ab. Normalerweise ist es Grundkenntnis einer KFZ-Meisterwerkstatt.

hey
meinst du den oberen teil "schwarz"
also dieser "deckel"
oder die gesamte batterie schwarz?

Deine Antwort