1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Armaturenbrett extrem klebrig

Armaturenbrett extrem klebrig

VW Golf 4 (1J)

Bin eigentlich im Smartforum Zuhause, bin nach langer Zeit mal wieder den Golf4 2.0 115Ps Bj.99 meiner Mutter gefahren, wollte den Wagen dann auch gleich mal wieder Grundreinigen, dabei ist mir aufgefallen daß das gesamte Armaturenbrett extrem klebrig ist, so als würde Klebstoff aus dem Material austreten, habe dann mit verschiedenen Mitteln versucht diese klebrige Schicht zu entfernen, leider ohne Erfolg, hat Jemand auch solch ein Problem und gibt es dafür eine Lösung?
Gruß Ingo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blubingame


.. aber da sieht man mal wieder was fürn schrott da verbaut worden
GreetZ blub

Nö, nö...das kann man nicht so stehen lassen. Bei mir sieht das nach 13 Jahren alles noch top aus.

Wurde immer mit Cockpit-Spray gereinigt. Das muss andere Ursachen haben.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Hi, bin überzeugt das kommt nicht von alleine oder vom Material, vielmehr hat Deine Mutter zu 100% ein Putzmittel genommen, was den Kunststoff zersetzt und daher so klebrig macht.
Ist das typische Anzeichen was Du schilderst. Probiere es selber, nimm ein Stück Folie dann tränke einen Lappen etwas mit Verdünnung als wolltest Du einen Fleck weg wischen, dann wird Dir die Folie das gleiche zeigen wie das Armaturenbrett, nämlich sie wird klebrig werden.
Sage damit nicht dass Deine Mutter Verdünnung verwendet hat, kann auch ein anderes scharfes Reinigungsmittel sein, was den Kunststoff angreift.
Und Trost gibt es auch keinen, denn das kriegst Du nicht mehr weg, leider

Hallo,
nein, es liegt nicht am Reinigungsmittel.
Zu diesem Thema gibt es genug Beiträge im Forum. Es liegt am Material. Das ist der Soft-Lack, der sich zuerst ganz toll anfühlt, mit den Jahren sich aber überall ablöst (abblättert) und klebrig wird.
Kann man nichts gegen machen. Wir hatten unseren Golf zur Profi-Innenreinigung, hat sich nichts geändert.

Ne, das ist einfach die Konsequenz, wenn man den Becher Fanta immer auf das Armaturenbrett stellt. Irgendwann kippt der halt mal um.

Zitat:

Original geschrieben von immagine


Hallo,
nein, es liegt nicht am Reinigungsmittel.
Zu diesem Thema gibt es genug Beiträge im Forum. Es liegt am Material. Das ist der Soft-Lack, der sich zuerst ganz toll anfühlt, mit den Jahren sich aber überall ablöst (abblättert) und klebrig wird.
Kann man nichts gegen machen. Wir hatten unseren Golf zur Profi-Innenreinigung, hat sich nichts geändert.

So ist es. Ganz besonders schlimm auf der Unterseite des Armaturenbretts. Hab das Armaturenbrett nie mit etwas anderem als einem Lappen behandelt und nach ca. 6 Jahren fing es an.

Amen

Habe das Problem in meinem 2001er TDI auch, die Rahmen um Radio und Climatronic kleben und auch der Plastikboden unter der Handbremse. Das fühlt sich echt besch... an und wischen kann man da kaum noch. Habe schon überlegt, den Radiorahmen und Türgriffe gegen die gebürsteten Aluteile zu tauschen, aber die sind selbst gebraucht in der Bucht noch viel zu teuer!
Da hilft nur tauschen mit der Hoffnung, dass die gebrauchten Plastikelemente nicht vergammelt sind. Neu bei VAG dürfte der Kram ebenfalls zu teuer sein, leider.

Danke schon mal für die Antworten, bis jetzt wurde das AB nur trocken entstaubt, und 1x In jahr mit einem Einweg Cockpittuch gereinigt.
Ich habs jetzt ja mit speziellem Kunstoffreiniger und auch mit Spüli (Priel) probiert, hat leider nichts genützt.
Ps: Essen und Trinken (und natürlich Rauchen, wir sind Nichtraucher) ist für uns im Auto absolut tabu, kann daran definiv nicht liegen.
Gruß Ingo

Der untere Teil des Armaturenbretts ist bei unserem IVer teilweise auch etwas klebrig. Besonders die Mittelkonsole links und rechts Richtung Fußraum. Stoffhosen bleiben sogar leicht daran kleben. Ich habe es mit warmem Wasser und Spüli und anschließender Behandlung mit Sonax-Kunststoffpfleger probiert. Klebt immer noch. Na ja, gibt schlimmeres.

Das einzige, was mir da als Hilfe noch in den Sinn käme wäre stark silikonhaltiges Cockpitspray. Aber das könnte alles auch verschlimmern. Werde das auch bei Zeiten wieder testen.
Nachteil der "Kleberei": an der Klappe des Handschuhfachs sieht man viele Spuren, die auch kaum mehr raus zu bekommen sind.

Andererseits klebt bei mir gar nichts, weder bei meinem alten noch bei meinem neuen IVer. Möglicherweise führt ja gerade das Herumpolieren an dem Plastik zu den Effekten? Ich war bei der Armaturenbrettpflege eher faul, und wenn, dann habe ich nur mit Cockpitspray was gemacht. Das Plastik hat nie angefangen zu kleben.

Warum der So-Lack bei manchen klebt und bei Anderen nicht , würde ich gerne mal näher untersuchen. Mein Verdacht ist ja die "UV-Einstrahlung" durch oft parken an nicht schattigem Örtchen. Solange diverse Pflegemittel keine Lösungsmittel enthalten , glaube ich nicht an deren "Schuld".
Postet doch mal euren So-Lack Zustand und eure Parkgewohnheit auf der Arbeit und zu Hause

Ich:
Geringe Probs an den direkten Berührungsflächen wie : Haltegriffe an den Türen u. Handschufachöffner. Parke am Tag ca. 4 St. in direkter Sonne.

Ok, das mit der geringen Klebrigkeit an den Griffen kann angehen. Ist aber wirklich minimal. Ich hatte den Thread hier so verstanden, dass das ganze Armaturenbrett flächig klebt, als ob da Fanta drauf angetrocknet wäre.
Ich persönlich parke auch oft in der Sonne. Hatte bei meinem alten Golf aber meist eine Isofolie auf der Windschutzscheibe in dem erbärmlichen Versuch zu verhindern, dass die Kiste sich so stark aufheizt (der hatte keine Klimaanlage). Den neuen hab ich erst seit dem Frühjahr. Keine Ahnung, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Kann aber über Klebrigkeit nicht klagen.

Mein A-Brett wird regelmässig mit Spiritus/Wasser Mischung behandelt und sieht noch aus wie neu und Klebt auch nicht.
Frage mich echt woran es liegt, dass es bei manchen zu so einer Oberflächenveränderung kommt. An der Sonne kann es nicht liegen, denn mein Auto steht min. 8Std. in der prallen Sonne wenn sie denn mal wieder scheint.

Möglicherweise reicht einmal ein falscher Reiniger und schon hat man den Salat. Meine Parkgewohnheiten sind ganz normal, mal Schatten, mal Sonne. Im Sommer wird es mittlerweile in D zeitweise sehr heiß und im Winter auch mal minus 10 Grad. Aber all das sollte der Kunststoff aushalten. Bei einem falschen Reiniger kann die Oberfläche zerstört werden.

Ich muss gestehen diese Problematik kannte ich überhaupt nicht .. aber da sieht man mal wieder was fürn schrott da verbaut worden ist ... da wird man ja zwangsläufig irgendwann dazu gezwungen zu investieren und evtl auf alu umzurüsten.

GreetZ blub

Deine Antwort
Ähnliche Themen