Armaturenbrett verzogen
Hallo zusammen!
An meinem E320 CDI Bj. 06 mit MOPF war schon beim Kauf bei Mercedes eine leichte Delle am Amaturenbrett auf der Beifahrerseite vor der Lüftdüse zur Windschutzscheibe hin spürbar.
Das war letztes Jahr im April. Damals sprach ich den Verkäufer darauf noch an jedoch meinte er das dieser Mangel so gering sei das man da nix machen könne. Zu dem Zeitpunkt war auch wirklich nur bei kritischer Betrachtung überhaupt etwas zu sehen. Nun ein gutes Jahr später sieht die Sache leider anders aus. Zu der Delle vor der Belüftungsöffnung die auch stärker geworden ist, gesellt sich nun noch eine Erhöhung hinter der Öffnung so das man jetzt jederzeit, egal ob vom Fahrersitz oder Beifahersitz gesehen, sofort bemerkt da stimmt was nicht.
Gibt es da Erfahrungen ob sowas heufiger auftritt oder ob man da die Chance von Kulanz hat?
Das Auto ist ja noch in der Junge Sterne Garantie... die ja sowas leider eigentlich nicht abdeckt.
Als ich letztens meine Werkstatt (von denen ich den Wagen nicht gekauft habe) darauf ansprach sagte mir der Meister er könne ja mal versuchen mit Heißluftfön das ganze zurückzudrücken, worauf ich dankend abgelehnt habe....
Beste Antwort im Thema
Vielleicht wurde die Scheibe mal ausgetauscht und der Azubi saß auf deinem Armaturenbrett??
Ähnliche Themen
28 Antworten
Fotos ?
Zitat:
Original geschrieben von chris10121983
Hallo zusammen!
An meinem E320 CDI Bj. 06 mit MOPF war schon beim Kauf bei Mercedes eine leichte Delle am Amaturenbrett auf der Beifahrerseite vor der Lüftdüse zur Windschutzscheibe hin spürbar.Das war letztes Jahr im April. Damals sprach ich den Verkäufer darauf noch an jedoch meinte er das dieser Mangel so gering sei das man da nix machen könne.
Ich kann nicht verstehen, warum der Mangel damals nicht behoben wurde.Der Verkäufer kann alles reden, schließlich kauft man kein Auto der nur leicht rostet und dann nach Jahren wegen Rost auseinanderfällt.
Ich denke, erstes muss geklärt werden, wie diese Delle zustande kam und dann evtl. auf Kulanz wegen Baufehler hoffen.Denn es könnte damals auch die Ex gewesen sein
Meiner ist aus 2002.
Da gibts keine Beulen im Armaturenbrett.
Meiner ist aus 2004 und ich habe auch keine Beulen im Armaturenbrett.
Ehrlich gesagt habe ich bis jetzt von so etwas nicht gehört.
Ich vermute, dass die Beule von Vorbesitzer "reingehauen'' wurde und somit ein Einzelfall ist.
Fotos wären nicht schlecht.
ja genau, Fotos wären nicht schlecht.
Meiner ist von 2005 und beulenfrei.
Das ablehnen mit dem Heissluftföhn war eine richtige Entscheidung!
Da geht mehr kaputt als....
wer will so was machen ?????
Unmöglich !!!!
Gleich verkagen
Gleich verklagen
@tevfik-1
Und gleich doppelt
ja, ist doch klar: einmal ohne l und einmal mit l.
Ihr habt recht werde gleich mal versuchen ein paar Fotos zu machen. Also vom reinhauen oder dergleichen kann da keine rede sein.... das biegt sich eher aufgrund von Sonneneinstrahlung oder so...
Die Idee mit dem Heißluftfön war eben von dem Meister der Vertragswerkstatt.... ist mir auch unbegreiflich wie man darauf kommen kann, aber hatte wegen solchem Pfusch leider schonmal Ärger vor Jahren mit denen.
Das mit dem Föhn, zumindest der Erfolg, hängt vom Material ab. Ich hab so mal eine Beule aus HTP herausgeföhnt. Ich hätte es vorher nicht gedacht, aber irgendwie hat sich das Material an seine alte Form erinnert. ^^
Abgesehen davon, dass man den Föhn nicht gleich ablehnen sollte, stelle ich mir das bei der Sandwichbauweise des Armaturenbretts etwas schwierig vor. Schließlich sind da ja mehrere Materialien betroffen... Aber, wie gesagt, es gibt Leute, die haben vielleicht mehr Ahnung als man selbst. Dann sollen sie das aber auch schön auf Rechnung mit Garantie machen
Ich denke ich habe das selbe Problem wie du. Bei mir ist es auch so. Meiner ist BJ 2007.
Werde dies beim nächsten Service-Besuch zeigen.