- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- ASN Motor wird zu warm
ASN Motor wird zu warm
Hallo zusammen,
ich habe einen Audi a4 b6 mit asn motor..
Es drückt Wasser aus dem Überlauf Behälter.. und die Temperatur steigt schnell an..
Co Messung habe ich gemacht in kalten Zustand ebenso neue Wasserpumpe.. es kommt aber kein Wasser aus dem Heizungszulauf..als ob keine Zirkulation da ist.
Wasserpumpe habe ich eben noch Mal ausgebaut und oben in den Heizungszulauf Wasser geleert das kommt unten bei der WP an..
Thermostat ist auch neu .. aber Lüfter geht nicht.
Denke auch da weil wegen der fehlenden Zirkulation kein Wasser durch den Kühler läuft.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Vielleicht hat von euch jemand ne Lösung..
Der Wagen sollte ja selbst entlüften nach gewisser Zeit oder? Die Schraube zum entlüften und das kleine Loch oben hab ich ebenfalls benutzt.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Mir fällt da ein verstopfter Wärmetauscher ein, der vermeidet, dass das Wasser zrikuliert.
Auch fällt mir ein defekter Deckel vom Ausgleichsbehälter ein, der dem Druck nicht mehr standhält.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 1. April 2025 um 13:48:07 Uhr:
Mir fällt da ein verstopfter Wärmetauscher ein, der vermeidet, dass das Wasser zrikuliert.
Auch fällt mir ein defekter Deckel vom Ausgleichsbehälter ein, der dem Druck nicht mehr standhält.
Aber eigentlich darf das System kein Druck auf den Ausgleichsbehälter bringen.. und am heizschlauch kam nichts von der wapu an ob wohl es ne direkte Leitung quasi ist.. wenn ich oben Wasser rein mache kommt's an der wapu raus.. und da ist ja der tauscher nicht dazwischen..das ist meine Misere.
Du schreibst, dass Du Wasser in den Heizungszulauf gekippt hast und dieses auch bei der Wasserpumpe rauskam. Wenn aber der Wärmetauscher von der Heizung zu ist, kann das Wasser, dass von der Wasserpumpe in die Heizung gepumpt wird, nicht zirkulieren und es entsteht ein Rückstau. Das ist das, was ich meinte.
Hallo, du schreibst ...aber Lüfter geht nicht
bei mir wurde letztes Jahr der ASN Motor auch sehr schnell heiß, Rote Lampe Kühlmittel, kein einziger Lüfter lief
Ursache war defektes Steuergerät für Elektrolüfter (Motorkühlung)
Teilenummer bei Audi: 8E0959501AG
Lüfter ließen sich noch nicht einmal ansteuern per Diagnosegerät, alle beide wollten nicht mehr
mit neuem Steuergerät ging wieder alles
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Zitat:
@UPGier schrieb am 1. April 2025 um 14:23:32 Uhr:
Hallo, du schreibst ...aber Lüfter geht nicht
bei mir wurde letztes Jahr der ASN Motor auch sehr schnell heiß, Rote Lampe Kühlmittel, kein einziger Lüfter lief
Ursache war defektes Steuergerät für Elektrolüfter (Motorkühlung)
Teilenummer bei Audi: 8E0959501AG
Lüfter ließen sich noch nicht einmal ansteuern per Diagnosegerät, alle beide wollten nicht mehr
mit neuem Steuergerät ging wieder alles
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Habe das Steuergerät auch bestellt.. aber das wäre erst im großen Kreislauf relevant.. und wie gesagt keine Zirkulation
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 1. April 2025 um 14:03:46 Uhr:
Du schreibst, dass Du Wasser in den Heizungszulauf gekippt hast und dieses auch bei der Wasserpumpe rauskam. Wenn aber der Wärmetauscher von der Heizung zu ist, kann das Wasser, dass von der Wasserpumpe in die Heizung gepumpt wird, nicht zirkulieren und es entsteht ein Rückstau. Das ist das, was ich meinte.
Der Wärmetauscher ist ja nicht im Motorblock oder?
Der ist im Armaturenbrett.. glaub ich und ich habe quasi in die Leitung Wasser gekippt an der wenn der Motor läuft direkt ohne Umwege das Wasser von der Pumpe kommen sollte.
Und wenn das Wasser so durchläuft sollte wenn die Pumpe arbeiten da auch Wasser hoch kommen oder?
Moin, bei den 6 und 8 Zylinder Motoren ist der Heizungswärmetausche ein aktives Bauteil was funktionieren muss damit der Kühlkreislauf einwandfrei läuft! Sonst läuft das alles nicht!
Das heißt prüfen ob der durchlass hat?
Trotzdem muss ja von der Wasserpumpe was kommen direkt am Schlauch vor der Heizung oder täusche ich mich . Da ist ja nichts dazwischen und die Pumpe sollte ja dann da Wasser rausforfern
Wenn der Wärmetauscher zusitzt dann kommt da kein Wasser raus!
Den Wärmetauscher ersetzen ( ist kein Hexenwerk ) dann funktioniert es wieder.
Der Wärmetauscher sitzt an der tiefsten Stelle und versottet regelrecht! Krankheit aller 6 und 8 Zylinder!
Hallo zusammen ich bin etwas weiter gekommen.. habe mit vakkum entlüftet und das Steuergerät vom Lüfter sowie den Deckel vom Ausgleichsbehälter getauscht.
Der Lüfter ging kurz an nach Einbau des neuen Steuergerät.
Jetzt nicht mehr.. ich würde gerne noch den Schalter wie im Bild tauschen finde aber die Einbauposition nicht?
Am weiß jemand wo der beim ASN sitzt?
Das ist ein Lüfterschalter für ältere Fahrzeuge, die kein Lüftersteuergerät haben. Dein Fahrzeug besitzt so etwas meines Erachtens nicht.
Das Motorsteuergerät nutzt den Wert des Kühlmitteltemperatursensors, um danach eine Anforderung an das Lüftersteuergerät zu senden.
Zitat:
@Chris3B schrieb am 6. April 2025 um 11:20:06 Uhr:
Das ist ein Lüfterschalter für ältere Fahrzeuge, die kein Lüftersteuergerät haben. Dein Fahrzeug besitzt so etwas meines Erachtens nicht.
Das Motorsteuergerät nutzt den Wert des Kühlmitteltemperatursensors, um danach eine Anforderung an das Lüftersteuergerät zu senden.
Ok den habe ich jetzt gegen einen anderen getauscht.. aber am Auslesegerät würde beim alten auch immer die Temperatur angezeigt..also 100° zum Beispiel aber der Lüfter ging nicht.. Steuergerät ist auch getauscht.. vielleicht noch die Relais?
Hab gelesen die sind irgendwo im Fußraum
Zitat:
@Chris3B schrieb am 6. April 2025 um 11:20:06 Uhr:
Das ist ein Lüfterschalter für ältere Fahrzeuge, die kein Lüftersteuergerät haben. Dein Fahrzeug besitzt so etwas meines Erachtens nicht.
Das Motorsteuergerät nutzt den Wert des Kühlmitteltemperatursensors, um danach eine Anforderung an das Lüftersteuergerät zu senden.
Also ich hab nen alten Sensor eingebaut und der Lüfter ging... Aber erst ab 105 Grad abgelesen mit Diagnose Gerät. und ich weiß nicht ob auf voller Stufe.. und als ich ausgemacht habe ist er auch nur kanz kurz nach gelaufen.. ich baue am Montag nen neuen Sensor rein.
Kann es an den Relais liegen und wie finde ich das raus bzw wo sind die. Oder stimmt die Temperatur am Diagnose gerät nicht? Das ist ja der direkte Wert vom Sensor oder?