1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G 1.6 8V - Zu hoher Verbrauch?

Astra G 1.6 8V - Zu hoher Verbrauch?

Opel Astra G

Guten Tag,

Ich habe folgendes Problem :
Habe einen Astra G (Automatik), Baujahr dürfte 1998 BJ sein, mit dem 1.6er Motor(Benzin) (stolze 75 PS).
Mir ist an sich der schon etwas merkwürdige Verbrauch aufgefallen.
(Hatte vorher einen Vectra B mit X20XEV).
Ich war jetzt tanken :
Getankt habe ich 37,2 Liter, gefahren bin ich damit 341,4km. (Das ergibt 10,9167969 Liter auf 100km/h)
Meine übliche Strecke besteht aus folgender Mischung:
3km Stadt - 8 km Autobahn (80km/h, weil mehr macht mit dem 1.6er ja kein Spaß) - 1km Stadt.
Ich trete den auch nicht durch, sondern von 2,5 bis 3,5 (höchstens 4) Umdrehungen (Ihr versteht schon :) )
Laut Spritmonitor : Sollte der so bei 6-8 L / 100 km liegen, was meint ihr ?
Was sind eure Erfahrungen oder eure Ideen ?
http://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...

Ähnliche Themen
19 Antworten

Moin, wie hoch ist denn die Temperatur ? Größer 80°C ? Falls weniger, liegt der Verdacht beim Thermostat, was offen hängt und der Wagen dann permanent im Kaltlauf ist und damit mehr verbraucht. Über was für eine Strecke hast Du denn den Verbrauch ?

Also zu der Temperatur : Das hängt dann wohl damit zusammen.
http://www.motor-talk.de/.../kuehlwasser-anzeige-defekt-t5874363.html
Was ist gemeint mit "ÜBer was für eine Strecke hast Du denn den Verbrauch ?".
Also oben habe ich ja geschrieben, 341,4km gefahren und dabei 37,2 Liter verbraucht.

den Verbrauch würde ich mal über eine längere Laufzeit messen, 341km sind da nicht so richtig aussagekräftig.
Heizt die Heizung vernünftig ? Für mich hört sich das nach defektem Thermostat an. Das liegt hinter dem Zahnriemen. Den würde ich, wenn der schon älter ist, gleich zusammen mit Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat und Nockenwellen und Kurbelwellensimmerring wechseln lassen. Hierzu gibt es z. Zt günstige Komplettpreispakete beim FOH. (140EUR zzgl Thermostat, Simmerringe und Wasserpumpe).

Ja aber Heizen tut er dennoch ordentlich und ohne Probleme.
Ja, Zahnriemenwechsel wollten wir jetzt gänzlich vermeiden, zumindest so weit wie möglich, und dann ggf. das Auto verkaufen, weil die Leistung generell sehr unpraktisch ist für die Autobahn (empfinde ich zumindest).

du könntest höchstens nochmal nach dem Kühlmitteltemperaturgeber schauen. Der ist beim Verteiler.

Hier noch ein Bild, kenne mich im Motorraum net so gut aus aber das habe ich entdeckt, ich hoffe das abgebrochene Kabel ist zu erkennen. Befindet sich in der Kluft zwischen Scheibenwischer und dieser Motorblock-Abdeckung.

(kleine Frage nebenbei : mir ist aufgefallen dass die dichtung an der Fahrertür abgegangen ist, stellenweise, kriege die per Hand nicht wirklich rein(also hält nicht, wird die geklebt o. ä?))

20170116_185837.jpg
20170116_185954.jpg
20170116_185942.jpg

Ist kein Kabel sondern eine Unterdruckleitung!
Unbeding instandsetzen!
Zieht sonst Falschluft und die Gemischaufbereitung stimmt nicht mehr!

So, ich habe jetzt nochmal ein wenig rumgeforscht.
Ich denke diese Seite hier ist richtig :
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/8/303/4278/26548/
Von dort habe ich folgende Teilenummer :"90528894",
meint ihr, dass das richtige Objekt ist ?
Denn so wie ich das sehe, kann man diese Überstülpung am Unterdruckschlauch wohl einfach abziehen und der Rest der am Motor hängt genau so und neu aufsetzen, richtig ?

Fahr mal wenigstens 100 auf der BAB. Ich denk mal das auch beim G die Wandlerbrücke erst bei 89km/h zu geht. Drunter hast du die Wandlerverluste der Automatik... Nervst du dann auch nicht die anderen Verkehrsteilnehmer, LKW müssen dich ja nun nicht unbedingt überholen. Ansich kann man das Maschinchen schön mit 120km/h rollen lassen. Aber klar, der dürfte da schon deutlich höher Drehen als dein X20XEV im Vectra, macht aber nichts... Müsste man mal die Tabellen bemühen..

Ist das der gleiche Motor wie im Astra F 1.6 8V 75ps?

Weil mein Astra F hat sich im Winter bis zu 13l gegönnt und auf der Autobahn so 7-8.
Meistens hab ich um die 9-10 gebraucht kommt schon hin. (unter der Voraussetzung, dass es der selbe Motor ist)

Zumindest nicht unwahrscheinlich. Dürfte der X16SZR sein, den gabs auch im F.. Allerdings gabs im F auch den C16NZ mit 75Ps... Ich hatte den X16SZ mit 72Ps. Ich denk mal das der bei 11km Strecken etwas viel brauch..

Zitat:

@Zajkar schrieb am 16. Januar 2017 um 22:48:27 Uhr:


So, ich habe jetzt nochmal ein wenig rumgeforscht.
Ich denke diese Seite hier ist richtig :
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/8/303/4278/26548/
Von dort habe ich folgende Teilenummer :"90528894",
meint ihr, dass das richtige Objekt ist ?
Denn so wie ich das sehe, kann man diese Überstülpung am Unterdruckschlauch wohl einfach abziehen und der Rest der am Motor hängt genau so und neu aufsetzen, richtig ?

Falsch!

Du brauchst 90572322 1212473! (könnte aber evtl. auch mit dem Winkelschlauch gehen)

Richtig!

Plastikschlauch mit einem geeigneten Anschluß am Ventil befestigen!

Ich habe wohl einen kleinen (großen?) Fehler gemacht.
Ich wollte den Rest des Gummi Winkels vom Kabel abziehen. (habe natürlich nicht einfach am Kabel gezogen! Sondern es schon vorher festgehalten).
Ergebnis : das ganze Kabel ist ab! Ich weiß auch nicht wo es angefangen hat. Und dieser übrig gebliebene Gummi Winkel ist immernoch dran, bombenfest (ich glaube der wurde beim anbringen erhitzt, damit er sich zusammen zieht und festhält)

20170120_173612.jpg
20170120_173604.jpg

Dann schneid den Rest vom Winkel mit ´nem Cuttermesser längs auf, dann wirst ihn ja wohl abkriegen, das andere Ende gehört auch wieder an so einen Gummiwinkel, brauchst ja bloß ranhalten, dann sieht man das doch;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen