- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Astra G Cabrio Hydrauliköl
Astra G Cabrio Hydrauliköl
Hallo,
seit gestern geht bei mir das Dach nicht mehr richtig auf und zu. Der Motor brummt aber es tut sich nicht viel, beim öffnen muss ich mit der Hand nachhelfen. Also hab ich im Kofferraum rechts im Seitenfach den Ölbehälter mir angeschaut. Der steht mindestens 1,5 cm unter Minimum. Es sieht auch so aus, als wäre nur ganz wenig Öl im Behälter und oben drauf sieht es aus wie Schaum. Mich wundert erst einmal warum das Dach von heute auf morgen nicht mehr funzt. Ich hoffe nur, das ich kein Leck im Schlauch habe und daduch das Öl entweicht. Ich werde morgen mal bei Opel Öl nachfüllen lassen und hoffe das es dann wieder geht. Hatte einer von Euch schon mal das Problem, bzw. warum es nach zwei Flüssigkeiten aussieht. Der Wagen ist zwar Baujahr 2001 hat aber est 95tkm runter.
Beste Antwort im Thema
So Problem behoben und das ich als Bürohengst - echt lachhaft was Opel für einen geplatzen Hydraulikschlauch verlangt, kein Wunder das die Pleite gehen, wenn jeder bei solchen Preisen woander hingeht:
Preise lt. Opel Meister:
Neuer Hydraulikschlauch 550 Euro
Arbeitslohn für Wechsel 170 Euro
Hydrauliköl 30 Euro
--------------------------------------------
750 Euro
Für alle die das selbe Problem haben, macht es so wie ich, baut den defekten Schlauch selber aus, gebt ihn an eine Hydraulikfirma, ich hab ihn z. B. nach Isaflex nach Duisburg geschickt, die haben den nachgebaut für 50 Euro plus 10 Euro Versand, nach 3 Tagen hatte ich den neuen Schlauch zu Hause. Dann noch eben das Öl im Internet bestellt, für 15 Euro inkl. Versand und das ganze wieder eingebaut. Ist teilweise zwar ein ölige und fummelige Arbeit aber wenn ich das hinbekommen habe, dann kann das jeder andere auch.
Mich hat das nur 75 Euro gekostet und 2 Stunden meiner Freizeit
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo wm-1976,
der Ölstand scheint tatsächlich etwas niedrig zu sein. Laut TIS-Anweisung muß der Ölstand bei komplett offenen Verdeck zwischen Min. und Max. liegen. Bei geschlossenem Verdeck ist ein Ölstand leicht unter Min. normal.
Ich habe gerade mal bei meinem Auto nachgeschaut. Der Ölstand (komplett geschlossen) ist etwa 2-3mm unter Min.
Wenn sich Schaum bildet, kann man natürlich vermuten dass Luft gezogen wird. Das würde allerdings auch ein Leck und eine Hydrauliköllache bedeuten.
Lass daß Öl am Besten auffüllen und schreib mal ob das was gebracht hat. Es gibt durchaus auch andere Möglichkeiten warum das Deck nicht funktioniert.
Gruß Gerrit
Nen geplatzten oder leckeneden Schlauch müsstest du im Innenraum eigentlich ganz gut riechen können.
Hatte das Vergnügen letztes Jahr und hatte etwa 3 wochen den Mock vom Hydrauliköl im Auto stehen.
Zitat:
Original geschrieben von mgase
Nen geplatzten oder leckeneden Schlauch müsstest du im Innenraum eigentlich ganz gut riechen können.
Hatte das Vergnügen letztes Jahr und hatte etwa 3 wochen den Mock vom Hydrauliköl im Auto stehen.
Also das Auto riecht ganz normal, das wäre mir aufgefallen. Hab mir heute bei geschlossenem Dach noch mal den Ölbehälter angeschaut, also der ist nur zu einem Viertel gefüllt. Aber diese Lage Schaum ist nun nicht mehr zu sehen, jetzt wo das Dach zu ist.
Zitat:
Original geschrieben von Gerrit
Hallo wm-1976,
der Ölstand scheint tatsächlich etwas niedrig zu sein. Laut TIS-Anweisung muß der Ölstand bei komplett offenen Verdeck zwischen Min. und Max. liegen. Bei geschlossenem Verdeck ist ein Ölstand leicht unter Min. normal.
Ich habe gerade mal bei meinem Auto nachgeschaut. Der Ölstand (komplett geschlossen) ist etwa 2-3mm unter Min.
Wenn sich Schaum bildet, kann man natürlich vermuten dass Luft gezogen wird. Das würde allerdings auch ein Leck und eine Hydrauliköllache bedeuten.
Lass daß Öl am Besten auffüllen und schreib mal ob das was gebracht hat. Es gibt durchaus auch andere Möglichkeiten warum das Deck nicht funktioniert.
Gruß Gerrit
Es liegt nun doch am geplatzen hydraulikschlauch, direkt im Verdeckkasten, gibt es eine Alternative als beim foh über 700 euro für einen neuen schlauch und einbau zu zahlen
Guck dich mal um ob du in der Nähe ne Firma hast die Hydraulischläuche herstellen, hab für nen neuen Schlauch 60 Euro gezahlt, Einbau ist recht Problemfrei selbst machbar und Öl nachfüllen und Entlüften nen Witz
ja so eine Firma kenn ich und ein Bekannter hat da mal gearbeitet, den werd ich dann ma anhauen.
Wenn Du mir jetzt noch ein paar Daten zum Schlauch geben könntest (Stärke,Länge, Anschlüsse) wäre das super
Ich hatte einfach den Schlauch ausgebaut und da abgeliefert
Eventuel findet sich auch was bei Ebay.
So Problem behoben und das ich als Bürohengst - echt lachhaft was Opel für einen geplatzen Hydraulikschlauch verlangt, kein Wunder das die Pleite gehen, wenn jeder bei solchen Preisen woander hingeht:
Preise lt. Opel Meister:
Neuer Hydraulikschlauch 550 Euro
Arbeitslohn für Wechsel 170 Euro
Hydrauliköl 30 Euro
--------------------------------------------
750 Euro
Für alle die das selbe Problem haben, macht es so wie ich, baut den defekten Schlauch selber aus, gebt ihn an eine Hydraulikfirma, ich hab ihn z. B. nach Isaflex nach Duisburg geschickt, die haben den nachgebaut für 50 Euro plus 10 Euro Versand, nach 3 Tagen hatte ich den neuen Schlauch zu Hause. Dann noch eben das Öl im Internet bestellt, für 15 Euro inkl. Versand und das ganze wieder eingebaut. Ist teilweise zwar ein ölige und fummelige Arbeit aber wenn ich das hinbekommen habe, dann kann das jeder andere auch.
Mich hat das nur 75 Euro gekostet und 2 Stunden meiner Freizeit
Hi ist jetzt schon bissi her Ber vllt kann mit jemand noch helfen.
Habe das gleich Problem mit dem Schlauch und wollte mit jetzt Öl besorgen.
Kann mir jemand vllt nen link geben oder ne genaue artikelbezeichnung?
Weil bei Opel wollen die für nen halben Liter ca. 34€ und im Internet finde ich Hunderte verschiedene Öle.
Wäre Super danke
Zitat:
Original geschrieben von nizzel-88
Hi ist jetzt schon bissi her Ber vllt kann mit jemand noch helfen.
Habe das gleich Problem mit dem Schlauch und wollte mit jetzt Öl besorgen.
Kann mir jemand vllt nen link geben oder ne genaue artikelbezeichnung?
Weil bei Opel wollen die für nen halben Liter ca. 34€ und im Internet finde ich Hunderte verschiedene Öle.
Wäre Super danke
Ich habe zuhause noch eine halbe Flasche, kannst Du haben, 15 Euro inkl. Versand
Zitat:
Original geschrieben von nizzel-88
Hi ist jetzt schon bissi her Ber vllt kann mit jemand noch helfen.
Habe das gleich Problem mit dem Schlauch und wollte mit jetzt Öl besorgen.
Kann mir jemand vllt nen link geben oder ne genaue artikelbezeichnung?
Weil bei Opel wollen die für nen halben Liter ca. 34€ und im Internet finde ich Hunderte verschiedene Öle.
Wäre Super danke
Guten Abend,
es soll ein Hydrauliköl nach Opel-Freigabe 1940 766 eingefüllt werden. Das Zentralhydrauliköl von Liqui Moly erfüllt das zum Beispiel.
Gruß Gerrit
Klasse danke habe jetzt welches bei eBay bekommen für 10€ pro 1liter.
Beim FOH wollten die um die 30€ pro halben Liter also lieber im Netz bestellen
Guten Tag zusammen,
ich klinke mich hier mal ein.
Am Samstag ist am rechten Zylinder der untere Schlauch aus der Halterung gesprungen und hat uns die ganze Rückbank eingesaut.
Diese haben wir erstmal ordentlich durchgewaschen und zum trocknen in den Garten gestellt.
Bei einer Firma haben wir am Montag einen Termin, um das Polster zu reinigen.
Zum Problem:
Beim Hydraulikschlauch ist der untere am Zylinder abgegangen. Zum Glück nicht geplatzt.
Diesen habe ich mit Isoband umwickelt und jetzt einfach wieder in die Fassung gesteckt und verklebt.
Würde das reichen oder muss man unbedingt einen neuen Schlauch holen?
Notfalllösung fürs Wochenende war es auf jeden Fall.
Das Dach konnte dann auch wieder geschlossen werden.
Nun habe ich bei geschlossenem Verdeck einen Ölstand von ca. 1,5 cm unter "Min".
Da ich kein WHB habe: 2-3 mm unter "Min" bei geschlossenem Verdeck ist richtg?
Bei geöffnetem dann zwischen Min und Max, korrekt?
Wie entlüfte ich die Anlage?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Bassment
Guten Tag zusammen,
ich klinke mich hier mal ein.
Am Samstag ist am rechten Zylinder der untere Schlauch aus der Halterung gesprungen und hat uns die ganze Rückbank eingesaut.
Diese haben wir erstmal ordentlich durchgewaschen und zum trocknen in den Garten gestellt.
Bei einer Firma haben wir am Montag einen Termin, um das Polster zu reinigen.
Zum Problem:
Beim Hydraulikschlauch ist der untere am Zylinder abgegangen. Zum Glück nicht geplatzt.
Diesen habe ich mit Isoband umwickelt und jetzt einfach wieder in die Fassung gesteckt und verklebt.
Würde das reichen oder muss man unbedingt einen neuen Schlauch holen?
Notfalllösung fürs Wochenende war es auf jeden Fall.
Das Dach konnte dann auch wieder geschlossen werden.
Nun habe ich bei geschlossenem Verdeck einen Ölstand von ca. 1,5 cm unter "Min".
Da ich kein WHB habe: 2-3 mm unter "Min" bei geschlossenem Verdeck ist richtg?
Bei geöffnetem dann zwischen Min und Max, korrekt?
Wie entlüfte ich die Anlage?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße
Ingo
Das System braucht nicht zu entlüftet werden, musst aber halt Öl nachfüllen, dafür musst Du leider den Behälter ausbauen, da Du diesen so nicht befüllen kannst. Hatte das selbe Problem, hab sogar noch das richtige Öl zuhause, bei Bedarf PN.
Den Schlauch würde ich tauschen, allerdings nicht bei OPEL das kostet gleich mehrere hundert Euro, hab den Schlauch an eine Hydraulikfirma geschickt, die haben mir einen neuen für 50 € inkl. der Anschlüsse gemacht.