1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G Caravan Elektrosatz für AHK nicht vorbereitet

Astra G Caravan Elektrosatz für AHK nicht vorbereitet

Opel Astra G

Hallo liebe Forumgemeinde,
ich hoffe meine Beschreibung des Themas ist eindeutig. Ich möchte bei dem Astra G Caravan meines Vaters eine AHK einbauen. Bzw ist der mechanische Part vor einer halben Stunde abgeschlossen worden. Ich habe auch den originalen E-Satz mit bei gehabt. Beim Einbau dann die nette Überraschung: Das Auto besitzt (vermutlich der "sperrlichen" Ausstattung geschuldet) keine Vorbereitung an die man den E-satz einfach anschließt.
Meine Frage: Wie groß ist der Aufwand die originale Vorbereitung zu verlegen? Ist dies überhaupt möglich oder geht das Kabel in einen großen Kabelbaum über, welchen man dann tauschen müsste?
Irgendwie finde ich die universellen Elektrosätze mit Kabeldieben nicht so "sexy" und versuche daher die beste Möglichkeit heraus zu finden.
Eine Frage unabhängig zu Universal oder Fahrzeug spezifischen Kabel: Wie verhält es sich mit Dauerplus? Muss das in jedem Fall gezogen werden, oder entfällt das bei der originalen Variante?
Über Tipps und Erfahrungsberichte bin ich sehr dankbar!
Schönen Abend wünsche ich.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo, ich habe seinerzeit meine AHK auch nachgerüstet. Habe alles Kpl. inclusive passender Stoßstange für nen schmalen Taler vom Verwerter besorgt. Bei neinem Caravan mit Selektion Ausstattung mußte das Dauerplus noch zum Sicherungskasten gezogen werden.Das ging aber recht einfach. Ich habe es ohne Demontage der Verkleidungen erledigt und nur unter selbige geschoben. Das war nicht so der Riesen Aufwand. Gruß Dirk

Auch wenn ich damit die Frage nicht beantworten, mit einem universalem E-Satz war es ganz einfach. Dauerplus habe ich von der Kofferaumbeleuchtung genommen, allerdings habe ich einen CC und keinen Caravan.
Die Verkleidung habe ich auch nicht demontiert.
@GTE1980
Wie funktioniert die Blinkerkontrolle? Anderes Relais? Bei den Uni hat man ja einen Summer.
Beim Verwerter hätte ich mehr bezahlen (neu mit E-Satz damals um 100€) und selber abbauen müssen.

Hey tomate67,
der Tipp ist trotzdem super! So kann ich prüfen ob dies beim Caravan auch möglich ist. Das würde eine Menge Fummelei ersparen.
Danke GTE1980 für deinen Erfahrungsbericht.
Wenn ich dich richtig verstehe hattest du vor Umbau auch keinen Kabelbaum als Vorbereitung im Auto liegen und hast einen Universal Satz bekommen bei dem komplett Paket was dann irgendwie an den Rückleuchten mit Stromdieben befestigt wurde um da die Signale abzugreifen?

Wen du einen fahrzeugspezifischen E-Satz dabei hast ist es eigentlich so- Stecker am Rüklicht auseinanderziehen fahrzeugspezifischen E-Satz dazwsichenstecken - fertig. Wie es sich mit dem Dauerplus verhält, müsste eigentlich in der Einbauanleitung stehen.

Genau darum geht es, ich habe die Vorbereitung dafür nicht im Auto liegen. Also sprich das Kabel was du auf der linken Seite normaler weise versteckt liegen hast. Das ist nicht vorhanden. Und das überlege ich zuziehen sofern möglich um dann den spezifischen Stecker daran stecken zu können. Allerdings weiß ich nicht ob das möglich ist die Vorbereitung nachträglich zu verbauen.

Zitat:

@Buicklenker schrieb am 12. Mai 2019 um 09:37:45 Uhr:


Wen du einen fahrzeugspezifischen E-Satz dabei hast ist es eigentlich so- Stecker am Rüklicht auseinanderziehen fahrzeugspezifischen E-Satz dazwsichenstecken - fertig. Wie es sich mit dem Dauerplus verhält, müsste eigentlich in der Einbauanleitung stehen.

Nochmal die Frage, wie ist es mit der Blinkerkontrolllampe bei dem fahrzeugspezifischen Satz?

wenn du nur einen anhänger für kleinkram ziehen willst, brauchst du doch kein dauerplus. wenn es aber ein wohn-wagen sein soll brauchst du dauerplus für die wohnwagenelektrik. es gibt im sicherungskasten,soviel ich weiß, einen eigenen steckplatz für die 13pol.-ahk. das anzapfen an die kofferraum beleuchtung? ich meine kabelquerschnitt und sicherung sind dafür nicht empfehlenswert.

Zitat:

Nochmal die Frage, wie ist es mit der Blinkerkontrolllampe bei dem fahrzeugspezifischen Satz?

Gibt es z.B. in Akustisch

Hinterm Tacho befindet sich ein Birnchen-Steckplatz für den Anhängerblinker.
Ausbauen,
Birnchen rein,
KM-Standbeleuchtung evtl. gleich mitwechseln gehen gerne kaputt während der Prozedur,
Wieder zusammen bauen und freu.

Das Blinkerrelais oder ein zusatzmodul muss nicht getauscht oder zugesteckt werden.

Ich habe damals eine werksseitig montierte AHK Vom Verwerter geholt. Der E-Satz passte Plug & Play an die Stecker der Rückleuchten,ohne Stromdiebe o.ä.Ich habe kein zusätzliches optisches oder akustisches Signal für blinken mit Anhängerbetrieb. Wenn bei Anhängerbetrieb eine der Blinkleuchten nicht funktioniert merkt man das ohnehin durch eine viel schnellere Blinkfrequenz.

Glaube sogar,dass eine Blinkkontrolle nicht mehr Vorschrift ist.

Bei meinem Astra G Caravan Selection war es auch so, wie von GTE1980 beschrieben; Stecker an linkem Rücklicht angesteckt und Dauerplus vom Sicherungskasten nach hinten gelegt. Beim richtigen fahrzeugspezifischen Satz müsste das mit den Steckern passen. Von welchem Hersteller ist deinen AHK? Ich hatte damals eine von Brink.
Und für die Blinkerkontrolle hatte ich in der Steckdose einen Kontakt, der erkennt, wenn ein Stecker eingesteckt ist. Wenn dann der Blinker am Anhänger nicht funktioniert, blinkt der am Auto schneller.

Hey! Von wem die AHK ist kann ich dir jetzt nicht mal sagen da mein Bekannter diese besorgt und verbaut hat. Ich glaube aber Bosal gelesen zu haben. Der E-Satz ist spezifisch und passt zum Wagen. Nur habe ich den freien Stecker beim Rücklicht nicht. Das ist das Große Problem. Hab mir jetzt aber einen universellen Esatz bestellt den ich dann verbauen werde.
Dauerplus macht aber in jedem Fall Sinn bzw ist unerlässlich, ja?

moin kokzreh, ich glaube du kannst lange nach einem freien stecker suchen. normalerweise müßtest du den stecker von der schlußleuchteneinheit abziehen, den stecker von der ahk draufstecken, den abgezogenen mit dem anderen von der ahk verbinden. damit sollte es funktionieren. in der ahk-steckdose befindet sich ein schalter, der bei gestecktem anschluß vom anhänger die nsl vom zugfahrzeug abschaltet. dauerplus, kommt darauf an was du ziehen willst: wohnwagen dauerplus ja, bei einem kleinen anhänger gibt keinen verbraucher für dauerplus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen