1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G Motorvarianten und Autogas

Astra G Motorvarianten und Autogas

Opel Astra G

Hallo zusammen,
das Schicksaal war freundlich zu mir und hat mir nach 5 monatiger Arbeitslosigkeit einen Job 60 km von meinem Wohnort entfernt geschenkt. So fahre ich tagtäglich 120 Km mit dem Wagen über die Autobahnen NRWs (nur Arbeitsstrecke)
Ich fahre nun seit 5 Jahren einen Opel Astra F bj 96 1,6 Liter Benziner, die 100k Km konnte ich kürzlich "knacken" und beobachte nun seit neuestem einen erhöhten Ölverbrauch, der anscheinend auf Verbrennung von eben dessen zurückzuführen ist.
Auch häuften sich im letzten jahr Reparaturen...
Nun ich Zahle Monatlich ca 2xx Euro an Sprit und fahre etwa 3000 Km. Ich plane also einen neuen Wagen azuschaffen, es soll wieder ein Opel Astra sein, da ich mit Qualität, aber vor allen Dingen auch der Verfügbarkeit von Ersatzteilen sehr zufrieden bin.
Meine Wahl würde auf einen Opel Astra G fallen, welchen ich gerne mit Gas ausstatten würde, was die Spritkosten wohl mehr als halbieren würde. So habe ich ein paar fragen:
Gasspezifisch:
1. Hat jemand vielleicht generelle Erfahrungen Im Betrieb eines Astra G mit Gas?
2. Kennt jemand vielleicht Motorvarianten, die besonders dafür geeignet sind?
Fahrzeugspezifisch (Kenne den Wagen bisher nur vom Mitfahren und der Strasse)
1. Gibt es bekannte Kinderkrankheiten beim Astra G?
2. Was ist die haltbarste Motorvariante? (benzin)
3. Was muss ich sonst noch wissen?
Dank euch für Antworten,

viele Grüße,
Dante

Ähnliche Themen
35 Antworten

fangen wir mal unten an....
der 1,2er... ich versteh nicht wie leute damit fahren können....sieht man auch sehr selten. (gibt's auch nur in D) - mit dem motor wirst du nicht glücklich....vor allem nicht auf der autobahn ^^
den 1,4er und 1,4er 16V sieht man in D äusserst selten....beide waren so weit ich weiss nur für den export? mein erster astra hatte den 1,4er mit 80 PS - das war eine richtige rennsemmel, und dazu enorm sparsam!
also so weit ich weiss ist der 1,6er mit 75 oder 85 PS der robusteste...
(für meinen geschmack ist er zwar bissl träge...aber das halt ansichtssache) dazu können sich andere besser äussern die den selbst fahren...kollege von mir hat den - naja...der säuft bei dem schon einiges ^^
der sparsamste in bezug auf leistung die er bringen kann ist der 1,6 16V - der rennt wie der teufel....dennoch ist der nicht über 9,5l zu bewegen, auf der bahn bei 135, 7l (so isses bei mir :-) )
genehmigt sich aber auch etwas öl....ist aber bei weitem nicht so schlimm wie der 1,6 16V im astra f (den hatte ich auch mal - da ging der motor noch besser, wohl weil der astra f leichter war ^^ - hab damit 174tkm runtergespult und nicht geschont...dann verkauft)
zum thema verbrauch würd ich ein bissl hier suchen: Spritmonitor
--- halt die verschiedenen motorisierungen.

über die grösseren motoren weiss ich nicht soviel....da müssen andere helfen - btw - das hier ist meine meinung....ihr könnt ja eure schreiben ;)
also ich hab meinen umrüsten lassen im september....hab zwar bis jetzt nur probleme gehabt...aber das hing wohl nicht am motor. neues gasanlagen steuergerät und bis jetzt scheint alles in butter :-)
Wenn du umrüsten lässt machst du jedenfalls nichts falsch.... opelmotoren sollen recht unproblematisch für Gas sein, ausserdem kannst du dir das flashlube sparen (hat mir ein importeur bestätigt)
aber mach dich VORHER schlau wo du umrüsten lässt!
du willst ja nicht auf die nase fallen....
informier dich ein bisschen in den verschiedenen gas-foren....aber wie gesagt - da sind auch umrüster vertreten....alles mit vorsicht zu geniessen
(es gibt auch sehr kompetente, nicht nur die "schwarzen" schafe versuchen kunden zu finden)

Was die Haltbarkeit angeht, schwören die meisten auf die 1.6er 8V. Also sprich 75PS bzw. ab 01 dann 85PS. Fahre letzteren selber. Ich habe damals diese beiden Motoren und den 1.6 16V Probe gefahren. Der 75PS Motor ist wirklich etwas zäh. Zwischen dem 1.6 mit 85PS und dem 1.6 16V merkt man aber kaum Unterschied. Drehmoment liegt beim 85PS´ler sogar etwas günstiger an. Weiterer Vorteil: Zahnriemenwechsel erst nach 120tm statt 60tkm.
Wenn Du Dich für diesen Motor entscheiden solltest und ihn umrüsten lässt, lass mal hören, was der Spaß so kostet.

....

Hi,
1) ich leider nicht
2) eigentlich läßt sich jeder Opelmotor problemlos umrüsten bis auf den 2.2direct mit 155PS (und den gibts nicht im G)
-hier gibt es gar viele User die neben den X16XEL/ X16XE (101PS) auch den Z22SE (147PS) mit Gas bewegen
---
1)
-quitschende Sitze,
-quitschen der HA Bremse (baujahabhängig ab ~BJ 2001 abhilfe, ansonsten abhilfe nur von Bosch-->auf Lukas Bremssättel),
-leuchten der Airbaglampe (verlöten der Steckverbindungen für den Seitairbag unter dem Sitz)
-ab und zu auch mal Lima und Steuergerätdefekte
-eventuell LMM, NWS, Krümmerschäden
-Zündmodul defekte
-Steuerketteproblem beim Z22SE bis 05/2002
ansonsten hängen die Mängel auch mit der Motorwahl zusammen.....
2) Z22SE :D, nein eigentlich sind die Motoren, vorrausgestzt der richtigen Pflege, alle haltbar und robust
3)alles wo du noch fragen hast ;)
Im allgemeinen könnte man dir besser helfen, wenn du a) dein budget bzw. die gewünschte PS-Leistung, karosserievariante (3,5Türer, Kombi, Coupe?) angibst.....
Kaufempfehlung meinerseits wäre der Z18XE (125PS).
Bsp.
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
www.astra-g.de
MfG Markus
@richyf
eine umrüstung auf LPG, kostet in der Regel 2.500-3.000€

wie so ein Benziner und Gas

Wie so kaufst du nicht gleich einen Diesel
ich habe einen 1,7 TD Bj 99
meiner hat einen verbrauch ca. von 6 l.
einen tank von 52 l.
du kommst ca.800 km .
wenn du erst einen beziner kaufst und ihn dann noch um
bauenläst das sind ja auch noch mal 2500 euro ca.
das würde ich mir genau überlegen.
lg.roland

zum diesel:
viel höhere steuer und teurere versicherung (meisstens jedenfalls), teurere inspektionen und höherer anschaffungspreis sind die gegenargumente.
hier ist noch das alternative kraftstoffforum :)
http://www.motor-talk.de/f258/s/
den umbau gibts für 4-Zylinder je nachdem wo man wohnt auch schon für 2000 euro.
und die sind bei der fahrleistung schnell reingeholt.

Und ausserdem leidet der 1.7TD unter Defekten an der Einspritzpumpe, die kostet über 1000 Euro Plus Einbau was einem so manche Kostenrechnung zerstören kann.

Jeder Opel Benziner, ausser die Direkteinspritzer sind dank gehärteten Ventilsitzen für Autogas ausgelegt.
Bei Toyota und einigen Mazdas hättest du da größere Probleme.
MFG

ECOTEC

Würde einen Astra G ab Bj. Ende 2002 nehmen. Die sind sehr ausgereift und haben keine nennenswerten Probleme mehr. Generell desto jünger, desto besser. Opel hat während der Bauzeit qualitativ viel verbessert.
Würde dir den 80 PS CDTI (Diesel) empfehlen. Sehr leise, von untenraus sehr kraftvoll (ohne spürbares Turboloch), der Verbrauch ist mit unter 5L/100 Km in meinem Caravan sehr gering und er hat die Euro 4. Nach 110000 Km keine Probleme mit dem Auto.
Ansonsten würd ich noch den 100 PS Diesel empfehlen. Verbraucht zwar mehr und ist etwas lauter, aber auch sehr ausgereift und gut.
Die Sache mit dem Gas hört sich soweit nicht schlecht an, nur die Leistung wird dadurch geringer, die Umbaukosten sind sehr hoch und gebraucht sind diese Nachrüstautos sehr schwer zu verkaufen. Die Käufer sind schon bei den Seriengasautos sehr vorsichtig, aber Nachrüstsachen will da fast keiner haben.

Christian das ist ein absolutes Vorurteil. Zb. die neusten Gasanlagen der 5ten Generation sind sogar leistungssteigernd.
Zweiter Punkt, nachdem beschlossen wurde GAS bis 2018 nicht mehr zu besteuern boomt der Markt, wer eine Gasanlage verbaut hat kann mit einer Wertsteigerung seines Autos rechnen.
Ausserdem, man kann immer noch mit Benzin fahren, wo liegt also das Problem?

Erst informieren dann schreiben.
Den anfälligen Z17DTL kann ich nicht empfehlen, da gibts sehr oft Probleme mit den Injektoren und Hochdruckpumpen, sehr teure Teile die deinen Verbrauchsvorteil schnell zunichte machen.
MFG
ECOTEC

Zitat:

Die Sache mit dem Gas hört sich soweit nicht schlecht an, nur die Leistung wird dadurch geringer, die Umbaukosten sind sehr hoch und gebraucht sind diese Nachrüstautos sehr schwer zu verkaufen. Die Käufer sind schon bei den Seriengasautos sehr vorsichtig, aber Nachrüstsachen will da fast keiner haben.

was du wohl meinst ist die erdgasvariante

;)

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Die Sache mit dem Gas hört sich soweit nicht schlecht an, nur die Leistung wird dadurch geringer, die Umbaukosten sind sehr hoch und gebraucht sind diese Nachrüstautos sehr schwer zu verkaufen. Die Käufer sind schon bei den Seriengasautos sehr vorsichtig, aber Nachrüstsachen will da fast keiner haben.

leistung? bei mir bleibt die gleich - ich merk nicht mal den unterschied ob ich benzin oder gas fahre!

umbaukosten "hoch" - 2000euro ist tatsächlich schon was...für einen diesel muss man auch mehr zahlen. aber das lustigste ist - man fährt mit autogas um vieles günstiger als mit einem diesel. der einzige nachteil - man hat dieses schöne diesel-drehmoment nicht hat aber den vorteil dass der benzinerfahrspass bleibt

:D

das einzige wo man die LPG autos schlecht loswird ist bei Händlern, das liegt aber weniger am LPG, sondern weil diese beim wiederverkauf garantie draufgeben müssen! im privaten bereich ist das kein problem :-)

Also zuerst mal hat der 1,7 DTI mit 75 PS eine anfällige Einspritzpumpe, was aber auch ab Ende 2002 geändert wurde. Ich habe bewusst den 1,7 CDTi mit 80 PS empfohlen, da ist nichts von defekten Einspritzpumpen bekannt.
Also solltest auch du dich informieren!!!
Ich habe genrell nichts gegen Gas, aber die hohen Einbaukosten bekommt man beim Wiederverkauf niemals wieder, ganz im Gegenteil. Gebrauchtwagenkäufer sind immer vorsichtig, die wollen nie Nachrüstsachen kaufen. Und Gasgeschichten beim Auto sind in Deutschland nicht populär.
Kosten: Ich zahle gerade mal 308 Euro (Teilkasko/Hapftpflicht) im Jahr und ca. 260 Euro Steuer im Jahr. Verbrauche mit dem CDTI in meinem Caravan nicht mal 5L/100 Km. Selbst wenn ich flott auf der Autobahn fahre, steigt der Verbrauch nicht stark. Das sind die Gründe, warum ich den CDTI empfohlen habe!!!

Sorry Christian, aber wo wohnst du? Irgendwo im Hinterwald?
Mach doch mal die Augen auf.
Autogas ist im kommen. Bei einem Preis von 60Cent/Liter gegenüber einem Preis von 1.22 im Schnitt für Super ist das schon ein stichhaltiges Argument.
Du behauptest den Einbaupreis kriegt man nie wieder rein, kannst du nicht rechnen? Der Einbau beim Vierzylinder kostet ca 2100 Euro, nun rechne mal den Unterschied zum Benzinpreis aus, man brauch also nur eine Gesamtfahrleistung von ca 26000KM um den Einbau wieder raus zu haben, und damit meine ich keine jährliche Fahrleistung sondern eine Gesamtfahrleistung. Danach fängst du an zu sparen, und es gibt genug leute die die 26TKM in einem Jahr abreißen, auch wenns zwei Jahre dauert, man fängt an zu sparen.
Du hast behauptet die Leistung geht runter, das mag bei Erdgas so sein, bei Flüssiggas ist das schon wieder ganz anders, die modernen Anlagen haben keine Leistungseinbußen.
Du magst vielleicht jemand sein der nachträgliche Einbauten nicht kaufen würde, aber wenn jemand das gleiche Auto mit und ohne Autogasanlage verkaufen will, so kann er für das umgerüstete Fahrzeug doch wohl logischerweise einen höheren Verkaufserlös erzielen als für das Fahrzeug ohne Autogasanlage, dafür ist es mittlerweile viel zu populär geworden.
Schau doch mal alleine hier im Forum wie viele Leute schon auf LPG fahren.

Gasgeschichten in Deutschland sind nicht populär, die Aussage ist echt als Lachhaft zu bezeichnen, schau doch einfach mal ins Forum für alternative Krafststoffe und lese selbst.

Zu deinem CDTI, ich glaube das ich auf der Ebene über weitaus mehr Erfahrung verfüge, du fährst den Z17DTL nur, ich sehe auch oft genug die Schattenseiten des Motors, ich habe auch nicht vom Y17DT gesprochen sondern vom Z17DTL den du ja fährst, und da gehen die Injektoren und Hochdruckpumpen auch kaputt und das nicht zu selten.
Wenn so ein Bauteil nach der Garantie kaputt geht ist dein Sparvorteil total futsch.

Schlimm solche Leute die ihre eigene Meinung darstellen als wäre es die Meinung der allgemeinheit.

MFG

ECOTEC

allein hier im forum haben sich 179 LPG Fahrer in die Liste eingetragen und das sind nicht mal alle
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla



was du wohl meinst ist die erdgasvariante ;)

Und selbst hier gibt es schon erste Prototypen aus Erdgas mehr zu machen....logisch bei einem energiegehalt von ~130Oktan....

Opel hat z.B. erste test´s mit solchen TNG Motoren gemacht....

z.B.

http://opel-osv.de/Presse.aspx?item=21&flash=0&ID=451

Diesel war gestern

;)

Würde in meiner Region das Tankstellen Netz besser sein, würde ich auch sofort auf LPG umrüsten....so muß ich leider noch nen bissel warten und eventuel bei meinem nächsten wagen umrüsten....

MfG Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen