1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. astra h Bremsbelagwechsel ATE Ceramic??? was hats damit auf sich??

astra h Bremsbelagwechsel ATE Ceramic??? was hats damit auf sich??

Opel Astra H

Hi will in 2 Wochen bei ner Freundin am Astra H (1,9CDTI mit 74KW Bj 01.02.2007) die Bremsbeläge und falls nötig die Bremsscheiben wechseln.
Bei meiner suche im netz bin ich auch Bremsbeläge von ATE mit dem zusatz "Ceramic" gestoßen... Weiß einer näheres dazu??? kann ich die nutzen??? was ist daran besser?? hat schon jemand erfahrungen mit diesen Belägen???
und ja hab schon öfters Bremsen gewechselt, bevor die Frage aufkommt.
und soweit ich weis benötigt man für die bremsen ja kein spezialwerkzeug.. (wenn man von dem 7er Innensechskannt (Imbus) mal absieht... ist einfach nicht in nem standart sortiment drin...)
VG Björn

Beste Antwort im Thema

Hallo,
schau doch bitte auf der Website von ATE nach, dort wird eigentlich alles erklärt.
Ich habe bei meinem Fahrzeug vor kurzem ATE Powerdisc mit Ceramic Bremsbelägen montieren lassen. Es gibt zwei Unterschiede zu "normalen" Scheiben bzw. Belägen.
1. Die Powerdisc Scheiben verhalten sich bei Nässe genauso wie bei Trockenheit. Das Wasser wird durch die Nut sehr effektiv abgeführt.
2. Durch die Ceramic Beläge ist die Verschmutzung der Felgen um ca. 90% reduziert. Also, sie bleiben "fast" immer sauber.
Ich persönlich finde es lohnt sich schon, ist aber nicht ganz billig.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo,
schau doch bitte auf der Website von ATE nach, dort wird eigentlich alles erklärt.
Ich habe bei meinem Fahrzeug vor kurzem ATE Powerdisc mit Ceramic Bremsbelägen montieren lassen. Es gibt zwei Unterschiede zu "normalen" Scheiben bzw. Belägen.
1. Die Powerdisc Scheiben verhalten sich bei Nässe genauso wie bei Trockenheit. Das Wasser wird durch die Nut sehr effektiv abgeführt.
2. Durch die Ceramic Beläge ist die Verschmutzung der Felgen um ca. 90% reduziert. Also, sie bleiben "fast" immer sauber.
Ich persönlich finde es lohnt sich schon, ist aber nicht ganz billig.

Danke für die Antwort!!!
Weis jetzt noch jemand die Mindestdicke der Bremsscheibe bei diesem besagtem modell???
Irgendwie bin ich zu bl.. da was im netz dazu zu finden... und nur für die eine information des Buch holen lohnt sich net wirklich...
Wäre jemand so nett und könnte mir die Mindestdicke bzw stärke mitteilen!?!?!
VIELEN DANK schon mal
VG Björn

Hi,

Anbei der Auszug aus meinem "Jetzt mache ich's mir selbst" Buch.

Gruß Metalhead

Imag0533-1

Zitat:

"Jetzt mache ich's mir selbst" Buch

:D Kommentar unnötig...

Zitat:

Original geschrieben von Doschi


und soweit ich weis benötigt man für die bremsen ja kein spezialwerkzeug..

Das ist so ganz nicht ganz richtig: Zumindest für hinten benötigst Du einen Rücksteller (rechtsdrehend), vorne gehts auch ohne, da reicht einfaches (vorsichtiges) Zurückdrücken.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Ich habe bei meinem Fahrzeug vor kurzem ATE Powerdisc mit Ceramic Bremsbelägen montieren lassen.

Hi,

ich greife das Thema hier noch mal kurz auf, da mein Kratzblech auch der Meinung ist, daß die Beläge neu müssen

:D

Wie sieht's bei Dir aus? Bist du noch zufrieden damit?

Und noch eine dumme Frage: Gibts damit irgendwas zu beachten (andere Scheiben, besser auch neue Scheiben)?

Danke.

Gruß Metalhead

Ich habe auch die Ceramic mit normalen ATE Scheiben und muss sagen es gibt so gut wie kein Bremstaub. Die Felgen vorne sind so sauber wie hinten wo aber noch normale Beläge sind.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Ich habe bei meinem Fahrzeug vor kurzem ATE Powerdisc mit Ceramic Bremsbelägen montieren lassen.

Hi,
ich greife das Thema hier noch mal kurz auf, da mein Kratzblech auch der Meinung ist, daß die Beläge neu müssen :D
Wie sieht's bei Dir aus? Bist du noch zufrieden damit?
Und noch eine dumme Frage: Gibts damit irgendwas zu beachten (andere Scheiben, besser auch neue Scheiben)?
Danke.
Gruß Metalhead

Hi,

nach meinen Informationen sind die Ceramic Bremsbeläge auf allen Scheiben zugelassen und auch fahrbar. Der Trick bei den Teilen besteht darin, dass während des Einbremsens (dauert allerdings etwas länger als bei normalen Belägen) sich eine superdünne (Ceramic)-Schicht auf der Bremsscheibe bildet und dann somit Ceramic auf Ceramic bremst. Bei ATE basteln sie schon einige Zeit an derartigen Belägen, früher war die Bremsleistung vergleichsweise schlecht. Bei der jetzigen Generation ist das nicht mehr der Fall, eher das Gegenteil.

Allerdings habe ich keinerlei Referenzwerte wenn man die Ceramicbeläge auf gelaufene Scheiben macht. Vielleicht solltest du ja die Scheiben gleich mitwechseln, es müssen ja keine Powerdisc & Co. sein. Würde ich dir jedenfalls empfehlen.

Achso, deine Frage wegen Zufriedenheit: Nie wieder was anderes. Felgenputzen=Fremdwort.

Gruß Blechbanane

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Hi,
nach meinen Informationen sind die Ceramic Bremsbeläge auf allen Scheiben zugelassen und auch fahrbar. Der Trick bei den Teilen besteht darin, dass während des Einbremsens (dauert allerdings etwas länger als bei normalen Belägen) sich eine superdünne (Ceramic)-Schicht auf der Bremsscheibe bildet und dann somit Ceramic auf Ceramic bremst. Bei ATE basteln sie schon einige Zeit an derartigen Belägen, früher war die Bremsleistung vergleichsweise schlecht. Bei der jetzigen Generation ist das nicht mehr der Fall, eher das Gegenteil.
Allerdings habe ich keinerlei Referenzwerte wenn man die Ceramicbeläge auf gelaufene Scheiben macht. Vielleicht solltest du ja die Scheiben gleich mitwechseln, es müssen ja keine Powerdisc & Co. sein. Würde ich dir jedenfalls empfehlen.
Achso, deine Frage wegen Zufriedenheit: Nie wieder was anderes. Felgenputzen=Fremdwort.
Gruß Blechbanane

Hi,

das klingt doch schon mal gut.

Bei mir ist in den letzten Montaten Felgenputzen auch zum Fremdwort geworden (allerdings sind die jetzt Kohlrabenschwarz

:(

).

Das mit dem Scheiben erneuern hab ich mir auch schon gedacht, aber die habe ich beim letzten mal erst mit gewechselt.

Ich schaue mir die nochmal genau an, aber ich glaube ich laß die einfach mal drin (es sei denn, jemand weiß dazu definitiv das Gegenteil zu berichten). Mehr als die Beläge/Scheiben ruinieren kann man sich ja nicht (könnte mir aber jetzt nicht vorstellen wie das ablaufen soll).

Gruß Metalhead

Hi,
ja klar lass die Scheiben drin, wenn die noch OK sind. Was soll da auch passieren? Am optimalsten ist sicher beides zu wechseln, aber ist ja letztendlich auch eine Geldfrage. Bei mir waren damals halt die Scheiben fertig.
Gruß Blechbanane.

Hi,
kurzes Feedbback von meiner Seite:
Es gibt eine kleine Falle beim Einbau. Es sind nämlich, im Gegensatz zu den Belägen die ich bisher verbaut habe, alle vier Beläge Laufrichtungsgebunden (nicht nur die Inneren).
Die Markierung für die äußeren Beläge ist allerdings unter der Schutfolie angebracht. Nachdem ich nichts gefunden habe, ist mir das zufällig beim Einfetten ins Auge gefallen. Nur so als Hinweis für alle, die das hier noch lesen sollten.
Meiner Meinung nach, ziehen diese Beläge schon bei weniger Bremsdruck besser.
Direkt nach dem Einbau fühlte es sich bei starken Bremsungen (sollte man nicht machen, aber ich mach immer eine sehr kurze kleine Bremsung um sicher zu geh'n das alles OK ist und auch hält) an wie extremstes Bremsenfading.
Weiß nicht ob das jetzt an meinen schon verwendeten Bremsscheiben liegt, aber mit anderen Beläge hatte ich nie so ein Problem.
Vielleicht hab ich auch etwas Fett auf die Scheiben gesaut (so extrem aber sicher nicht).
Nach 200km Einfahren ist das allerdings komplett weg und bremst einwandfrei.
--> Also aufpassen wenn die Beläge neu sind!
Gruß Metalhead

Hi,
ja mit dem Einbremsen habe ich es genauso empfunden. Im ersten Moment denkt man, die Bremse bremst ja sehr schlecht. Nach kurzer Zeit gibt es sich.
Also, Hinweis an alle "Wechsler": Seid bitte beim Einbremsen besonders vorsichtig!
Gruß

Ich überlege mir auch die ATE Powerdisc und die Ceramik Bremsbeläge zu montieren! Hat jemand schon Erfahrungen mit denn EBC Green stuff Bremsbeläge und die Powerdisc gemacht?

Hi,
ein Bekannter hat diese Kombination (PowerDisc / Green Stuff). Er meint, die Bremsleistung ist super aber die Felgen verschmutzen mehr als mit ATE Ceramic. Trotzdem ist die Verschmutzung spürbar weniger als mit "normalen" Belägen.
Ich denke, es sollte genauso funktionieren. Persönlich bin ich der Meinung, wenn möglich und sinnvoll dann nicht unbedingt verschiedene Fabrikate mischen. Ist aber sicherlich technisch unbegründet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen